Das Nicaeno-Constantinopolitanum (NC) kann als das wichtigste Glaubensbekenntnis der OEkumene gelten. In den meisten Kirchen und Konfessionen geniesst es eine hohe Anerkennung, bedeutende oekumenische Zusammenschluesse haben sich darauf explizit verpflichtet. Wie aber steht es mit der Rezeption des NC in der Reformationszeit? Welche Bedeutung hatte dieser Bekenntnistext im 16. Jahrhundert? Jennifer Wasmuth geht in der vorliegenden Studie diesen Fragen anhand einer detaillierten Untersuchung der massgeblichen Schriften Martin Luthers und Philipp Melanchthons nach. Im Ergebnis wird aufgezeigt, wie das NC zu einem Kerntext normativer lutherischer Lehre werden konnte.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-16-161681-5 (9783161616815)
DOI
10.1628/978-3-16-161681-5
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Geboren 1969; Professorin fuer OEkumenische Theologie unter besonderer Beruecksichtigung des Orthodoxen Christentums und seiner globalen Wirkung in Geschichte und Gegenwart an der Theologischen Fakultaet der Georg-August-Universitaet in Goettingen.