Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Werke von früheren und wichtigen Mathematikern sind faszinierend. Sie weisen aber eine ganz andere Sprache und Notation auf, als wir sie heute kennen.
In diesem Buch bietet Benjamin Wardhaugh einen Leitfaden für die Entschlüsselung solcher Texte, indem er die Fragen aufzeigt, die ihren Sinn und ihre Bedeutung erschließen: Wer hat den Text geschrieben? Für welches Publikum und mit welchem Ziel? Wie ist er zu seiner heutigen Form gelangt? Warum ist er heute noch relevant?
Anhand zahlreicher konkreter Beispiele - von Fermat, Newton und Lagrange, um nur einige zu nennen - lehrt dieses Buch, historische Texte kritisch zu verstehen und zu analysieren. Es enthält Zusammenfassungen in Kästen, viele Literaturhinweise und ist ideal für Studierende und Lehrkräfte.
Benjamin Wardhaugh ist Wissenschaftshistoriker und Schriftsteller, derzeit Quondam Fellow an der Oxford University. Er ist Autor mehrerer erfolgreicher Bücher über Mathematik, Musik und deren Geschichte.
Thomas Morel ist Professor für Geschichte der Mathematik an der Bergischen Universität Wuppertal. Er schätzt das Originalwerk sehr und hat es mit großer Freude ins Deutsche übersetzt.
Was wird gesagt?.- Wie wurde es geschrieben?.- Papier und Tinte.- Leserschaft.- Was man lesen kann, und warum.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.