Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Durch den tiefgreifenden und dynamischen Medienwandel sind Innovationen in Medienunternehmen unverzichtbar, um deren Existenz als Unternehmen, aber auch als gesellschaftliche Ideen- und Impulsgeber zu sichern. Die hohe Spezialisierung in Verlagen macht gemischte Innovationsteams zwingend erforderlich, um einen umfangreichen Output und eine hohe Kreativität zu erreichen. Um die Produktivität dieser Teams zu untersuchen, muss zunächst eine holistische Metrik entwickelt werden, um die gesamte Innovationsleistung erfassen zu können. Allzu oft werden lediglich Umsatz und Ertrag als Kennzahlen verwendet, die aber Ideen nicht erfassen, welche z. B. zu internen Verbesserungen oder zu neuen Kooperationen führen. Eine solche Metrik, die qualitative Effekte ebenso erfassen sollte wie quantitative, ist auch wegen der Allokation von Ressourcen in einem Unternehmen wichtig. Dazu leistet die vorliegende Arbeit von Alica Wanner einen wichtigen Beitrag. Mit Hilfe einer solchen Metrik kann im Anschluss auch untersucht werden, wie Innovationsteams optimal besetzt werden können, um den kreativen Output zu optimieren.
Alica Wanner absolvierte 2023 ihr Masterstudium in Medienmanagement an der Hochschule der Medien Stuttgart. Ihre Abschlussarbeit befasst sich mit der Bewertung von kreativer Innovationsleistung. Diese ist Bestandteil eines Forschungsprojekts von Prof. Okke Schlüter, Studiendekan des Studiengangs Mediapublishing, welches sich mit der Kreativität von gemischten Innovationsteams auseinandersetzt.
Einleitung.- Theoretische Grundlagen.- Stand der Forschung: Literaturansätze zur Bewertung innovativer Ideen.- Ergänzung des Forschungsstandes durch qualitative Experteninterviews.- Überprüfung der qualitativen Ergebnisse durch quantitative Befragung.- Diskussion der Ergebnisse.- Fazit und Ausblick.- Anhang.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.