Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Supply Chain Management im digitalen Zeitalter
Heutzutage wird oft von Industrie 4.0 gesprochen, da sich im Rahmen der Digitalisierung nicht nur neue Produktionsketten, sondern auch Management-Systeme und Prozesse entwickelt haben. Unternehmen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, sich diesen grundlegend neuen elektronischen Errungenschaften und Technologien stellen. Dieses Praxis- und Lehrbuch unterstützt dabei wirkungsvoll bei der Umsetzung von Konzepten und ermöglicht, mehr über ein vernetztes Supply Chain Management zu lernen. Dies beinhaltet nicht nur die Industrie und den Handel. Ebenso wichtig ist die Weiterentwicklung von Produktion, Einkauf und Servicelogistik auf den 4.0-Standard.
Aktualisierte Ausgabe mit erweitertem Inhalt
Bei diesem Lehrbuch über Supply Chain Management 4.0 handelt es sich um eine erweiterte und aktualisierte Ausgabe, welche um neue Erkenntnisse unter anderem zu diesen Themen ergänzt wurde:
Dieses Lehrbuch richtet sich an Studenten und Dozenten sowie an Praktiker in Klein-, Mittel- und Großbetrieben. Es enthält umfangreiche Fall- und Praxisbeispiele aus Industrie und Handel und vermittelt einen detaillierten Einblick in die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung. Dank der enthaltenen Wiederholungsfragen mit entsprechenden Lösungen kann das neu erlangte Wissen schnell gefestigt und vertieft werden. Zudem beinhaltet das Werk viele aktuelle Tabellen, Schaubilder, Grafiken und Kennzahlen.
Das Buch ist übersichtlich, anschaulich und detailliert beschrieben. Dank der verständlichen und klaren Formulierungen ist es sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene geeignet.
Die Zielgruppen
Professor Dr. Helmut Wannenwetsch , geb. 1957, studierte in München und promovierte in Augsburg. Nach langjähriger Erfahrung in den Bereichen Einkauf, Logistik, Materialwirtschaft und Projektmanagement in multinationalen Unternehmen war er zuletzt tätig in der logistischen Programmführung eines großen deutschen Konzerns der Luft- und Raumfahrtindustrie. Seit 1996 lehrt Prof. Wannenwetsch an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim die Fachgebiete Einkauf, Logistik, Materialwirtschaft und Produktion im Grund- und Hauptstudium. In diesen Bereichen führt er erfolgreich Seminare und Beratungen für Unternehmen und Organisationen durch.
Grundlagen und Organisation von integrierter Logistik, Beschaffung, Materialwirtschaft und Produktion.- Analysen zur Kostenreduzierung in der Materialwirtschaft.- Materialbestand und Materialbedarf im Unternehmen.- Beschaffungs- und Einkaufsmanagement.- Beschaffungsstrategien.- Lieferantenmanagement.- E-Procurement (elektronische Beschaffung) und E-Commerce.- Umweltmanagementsysteme.- Qualitätsmanagement.- Vertragsmanagement.- Produktion, Fertigung, Ersatzteil- und Instandhaltungsmanagement.- Standardisierungsstrategien und Komplexitätsmanagement.- PPS-Systeme und ERP-Systeme.- Arten von PPS-Systemen im Unternehmen.- Supply Chain Management Systeme.- Vernetztes Supply Chain Management.- Supply Chain Kooperationen 4.0.- Industrie 4.0, Produktion 4.0 und Einkauf 4.0.- Lagermanagement.- Kommissioniersysteme.- Innerbetrieblicher Materialtransport.- Omnichannel Distributionslogistik.- Service-Logistik.- Entsorgungslogistik und ökologische Logistik.- Nationale und Internationale Verkehrsträgerlogistik.- Risikomanagement und Risikocontrolling im Beschaffungsmanagement.- Logistik-, Einkaufs-, Supply-Chain-Controlling.- Wiederholungsfragen und Lösungen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.