Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Kapitel 1 Rundfunkrecht (S. 1277) Literatur Bauer/Ory Recht in Hörfunk und Fernsehen, Loseblatt Neuwied Dezember 2005, Bethge Grundrechtsschutz für die Medienpolizei? – Zur Grundrechtsträgerschaft der Landesmedienanstalten NJW 1995, 557, Bullinger Bedeutungsverlust der Pressefreiheit? AfP-Sonderheft 2007, 21, ders Private Rundfunkfreiheit auf dem Weg zur Pressefreiheit – Über den Einfluss von Digitalisierung und Internet ZUM 2007, 337, Degenhart Duale Rundfunkordnung im Wandel AfP-Sonderheft 2007, 24, ders Der Funktionsauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der „Digitalen Welt“ Heidelberg 2001, Di Fabio Medienfreiheit: Kontinuität und Wandel AfP-Sonderheft 2007, 3, Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten Drittes Strukturpapier zur Unterscheidung von Rundfunk und Mediendiensten, Stand 6.11.2003, www.alm.de/fileadmin/user_upload/3strukturpapier.pdf (abgerufen am 16.9.2007), DLM (Hrsg) Medienrelevante verwandte Märkte in der rundfunkrechtlichen Konzentrationskontrolle Berlin 2006, Dörr Vielfaltssicherung im bundesweiten Fernsehen AfP-Sonderheft 2007, 33, Engel Zuschaueranteile in der publizistischen Konzentrationskontrolle. Grenzwert oder bloß ein Indiz unter vielen? ZUM 2005, 776, Fiedler Meinungsfreiheit in einer vernetzten Welt Baden-Baden 2002, Flatau Neue Verbreitungsformen für Fernsehen und ihre rechtliche Einordnung: IPTV aus technischer Sicht ZUM 2007, 1, Gersdorf Grundzüge des Rundfunkrechts München 2003, ders Internet über Rundfunkfrequenzen – Vergabe digitaler terrestrischer Rundfunkübertragungskapazitäten an Anbieter von Nicht-Rundfunkdiensten, Berlin 2006, ders Der verfassungsrechtliche Rundfunkbegriff im Lichte der Digitalisierung der Telekommunikation Berlin 1995, Goldhammer Vielfalt lässt sich nicht verordnen, aber man kann sie zulassen München 2005, Hahn/Vesting (Hrsg) Rundfunkrecht Kommentar München 2003 (zit Hahn/Vesting/Bearbeiter), Herrmann/Lausen Rundfunkrecht 2. Aufl München 2004, Hesse Rundfunkrecht 2. Aufl München 1998, Heselhaus/Nowak (Hrsg) Handbuch EU-Grundrechte München/Wien/Bern 2006 (zit Heselhaus/ Nowak/Bearbeiter), Hochstein Teledienste, Mediendienste und Rundfunkbegriff – Anmerkungen zur praktischen Abgrenzung multimedialer Erscheinungsformen NJW 1997, 2977, Hoffmann- Riem Regulierung der dualen Rundfunkordnung – Grundfragen Baden-Baden 2000, ders Rundfunkordnung im Aufbruch vom Binnen- zum Außenpluralismus – Anmerkungen zum Entwurf eines schleswig-holsteinischen Landesrundfunkgesetzes MP 1984, 613, Kleist/Scheuer Audiovisuelle Mediendienste ohne Grenzen MMR 2006, 127, dies Neue Regelungen für audiovisuelle Mediendienste MMR 2006, 206, Koch Medienkonzentrationsrecht in Deutschland – sind wir auf dem richtigen Weg? AfP 2007, 305, Ladeur Zur Kooperation von staatlicher Regulierung und Selbstregulierung im Internet ZUM 1997, 372, ders Terrestrische Übertragungsformen für digitalen Fernseh- und Hörfunk (DVB-T und DAB-T) – Rechtsprobleme des Bitratenmanagements MMR 1999, 266, Lenski Personenbezogene Massenkommunikation als verfassungsrechtliches Problem Berlin 2007, Lerche Aspekte des Schutzbereichs der Rundfunkfreiheit AfP-Sonderheft 2007, 52, Mailänder Crossmediale Zusammenschlüsse – eine Herausforderung für die medienrechtliche Konzentrationskontrolle AfP 2007, 297, Neun Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Grenzen des Wachstums Berlin 2002, Nowosadtko Frequenzplanungsrecht – Nutzung terrestrischer Rundfunkfrequenzen durch öffentlich- rechtliche Rundfunkanstalten Baden-Baden 1999, O2, T-Mobile und Vodafone, Gemeinsame Stellungnahme zum 10. Rundfunkänderungsstaatsvertrag (Juli 2007), Ory Programmveranstalter sind Träger der subjektiven Rundfunkfreiheit ZUM 1998, 484, ders Freiheit der Massenkommunikation.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.