Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Landschaft ist ein wichtiger Schlüssel zur Nachhaltigkeit. Aktuelle Krisen wie der Biodiversitätsverlust und der Klimawandel verlangen nach integrativen Betrachtungsweisen und Lösungsansätzen zu unserem Umgang mit Landschaft, den wir grundlegend ändern müssen. Landschaftsökologie will genau das: fach- und sektorübergreifend analysieren und Lösungen aufzeigen. "Der Blick auf's Ganze", auf Landschaft, die mehr ist als die Summe ihrer Teile, zeichnet die landschaftsökologische Arbeitsweise aus.
Prof. Dr. Ulrich Walz beschäftigt sich als Landschaftsökologe an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden mit Fragen der Analyse und Bewertung von Landschaften mittels Geographischen Informationssystemen, insbesondere mit Blick auf die Themen Biodiversität und Landschaftsentwicklung.
Prof. Dr. Uta Steinhardt engagiert sich als Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde für die Ausbildung von Change Agents für die gesellschaftliche Nachhaltigkeitstransformation. Die integrative Vermittlung von Fachkompetenzen und Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung ist ihr ein wichtiges Anliegen, das sie auch als Landschaftsökologin verfolgt.
1. Einleitung.- 2. Nachhaltigkeit 3.0..- 3. Ökosystemrenaturierung als landschaftsökologische Praxis. Wiederherstellung von Ökosystem- (ecosystem services) und Landschaftsleistungen (landscape services) in multifunktionalen Kulturlandschaften.- 4. Welche Landnutzung(sstruktur) brauchen wir?.- 5. Mehrgewinnstrategien der Landnutzung.- 6. Sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge zu Landschaft.- 7. Nachhaltigkeit als landschaftskommunikative Herausforderung. Die Transformation des Oderbruch Museums samt einer universalgeschichtlichen Vorbetrachtung.- 8. Lebensgrundlage, Glück, Kulisse oder doch nur Bebauungsfläche? Erfassung rezenter kultureller Bezüge zu Natur und Landschaft.- 9. Agroökologie - ein transformativer Ansatz zum Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele.- 10. Abiotische Landschaftskompartimente & Standortvielfalt.- 11. Eine Schnittstelle zwischen Landschaftsökologie und landwirtschaftlicher Praxis - die Landwissenschaften.- 12. Ungelöste Fragen verlangen neue Wege: On-farm research am Beispiel eines Projekts zu ressourcenschonender und resilienter Grünlandbewirtschaftung.- 13. Umweltgeschichte und Landnutzung in Subsahara Afrika: fluviale Systeme und kleinbäuerliche Agrarökosysteme.- 14. Ökosystemleistungen und Landschaft.- 15. Biologische Vielfalt und Ökosystemleistungen in Agrarlandschaften des Biosphärengebietes Schwäbische Alb.- 16. Regulierende Ökosystemleistungen in Agrarlandschaften erfassen. Praxisbeispiele Regulierung von Bodenerosion und Bestäubung durch Wildbienen.- 17. Wald als multifunktionale Landschaft - Von der klassischen Holznutzung zur Betonung der Gemeinwohlleistungen des Waldes.- 18. Das Informationssystem der Ökosysteme Deutschlands.- 19. Biodiversität auf Landschaftsebene.- 20. Agrarbiodiversität im Landschaftskontext - Warum für die Artenvielfalt auf landwirtschaftlichen Betrieben der Blick auf die Landschaft wichtig ist.- 21. Sortenvielfalt unserer Pflanzen - Wert für Biodiversität, Kulturlandschaft und Mensch.- 22. (Landschafts-)Planung und Landschaftsökologie.- 23. Kulturlandschaftsentwicklung in der Mecklenburgischen Seenplatte.- 24. Biodiversität in der Stadt - Strategische und planerische Ansätze zum Schutz und zur Entwicklung.- 25. PlanSmart - Planung und Governance naturbasierter Lösungen.- 26. Zusammenschau.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.