Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Folgen unterschiedlicher Crash-Szenarien abfedern
Die aktuellen Krisen (Corona, Ukraine-Krieg, Euro-Krise) treffen auf Finanzmärkte, die wegen weltweiter Überschuldung, gepaart mit der langjährigen Null- und Niedrigzinsen ohnehin instabil sind. Dieses Buch bietet eine prägnante Situationsanalyse und skizziert mögliche, unterschiedlich schwere Crash-Szenarien. In einem 12-Punkte-Plan bietet es allgemein gültige Empfehlungen zur Abmilderung von Krisenfolgen. Konkrete Hilfen und Anleitungen für unterschiedliche Personengruppen - je nach Alter, Berufs- und Vermögensverhältnissen runden das Buch ab.
Inhalte
In der 2. Auflage
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Inhaltsverzeichnis
1. Prolog: Das Sommergewitter im Gartenrestaurant
2. Die Furcht vor dem Crash2.1 Was ist ein Crash?2.2 Die dunkle Seite vieler Crashbücher2.3 Euro und EZB sind an allem schuld2.4 Wovor fürchten Sie sich eigentlich?2.5 Realistische Selbsteinschätzung Ihres persönlichen Handlungsbedarfs
3. Harte Fakten3.1 Was wir aus der Geschichte der Geldentwertung und der Währungscrashs lernen können3.2 Währungsunion – unzureichende Konvergenz und Chance auf ein Happy End3.3 Das (vorläufige) Ende von Null- und Negativzinsen3.4 Der mühsame Ausstieg aus der Null- und Negativzinspolitik3.5 Enorm steigende Verschuldung – kann das gut gehen?3.6 Konflikt zwischen Systemschutz und Verbraucherschutz3.7 Wohlstandsverschiebungen, Wohlstandsillusion, versteckte Lasten und unhaltbare Versprechungen3.8 Mögliche Entwicklungswege – eine Finanz- und Staatsschuldenkrise heilt sich nicht von allein3.9 Schlussfolgerung
4. Konstruktive Crash-Psychologie und Chancenorientierung4.1 Rückbezüglichkeit – Warum es prinzipiell unmöglich ist, einen Crash vorherzusagen4.2 Realistischer Optimismus ist Pflicht4.3 Der Wunschring4.4 Differenziertes Vertrauen ist empfehlenswert4.5 Fehler erster und zweiter Art4.6 Unterschätzte Kosten (und Nachteile) der Crash-Vorsorge4.7 Das Konzept der Robustheit verstehen4.8 Strategie des geringsten Bedauerns als pragmatische Leitlinie
5. Ihr 12-Punkte-Plan für mehr Robustheit5.1 Diversifizieren Sie so breit wie möglich5.2 Balancieren Sie Geld- und Sachvermögensanteile Ihrer Reserven gut aus5.3 Unterscheiden Sie zwischen Barliquidität und Buchliquidität5.4 Sichern Sie Ihre Barliquidität5.5 Hinterfragen Sie Euro-Anleihen5.6 Erwägen Sie Staatsanleihen in Fremdwährungen5.7 Meiden bzw liquidieren Sie crash-sensible Anlagevehikel5.8 Halten Sie Ur-Geld – die älteste Währung der Welt5.9 Begrenzen Sie Ihren persönlichen Verschuldungshebel5.10 Meiden Sie Aktivitätsdruck, Hypes, Blasen und Herdenverhalten sowie exotische, schwer liquidierbare und kostenintensive Anlagen5.11 Schaffen Sie zusätzliche Realoptionen5.12 Akzeptieren Sie die Grenzen des Machbaren
6. Voll aus dem Leben6.1 Lebensecht: Lucia und Tobias Grün6.2 Lebensecht: Lea Steigle6.3 Lebensecht: Elke und Chris Häusler6.4 Lebensecht: Viktoria und Ben Kindermann6.5 Lebensecht: Familie Mittelsteiner6.6 Lebensecht: Uta und Klaus Schmahl6.7 Lebensecht: Sophia und Ioannis Vilapoulos6.8 Lebensecht: Karim Compema6.9 Lebensecht: Sabina Zweigert mit Partner Felice
7. Epilog – konstruktive Crashgedanken7.1 Eine Flasche Champagner für Sie7.2 Zwölf zusammenfassende Empfehlungen zu wirtschaftlichen Risiken aus einem möglichen Finanzcrash7.3 Negativer psychologischer Wechselkurs bietet Unzufriedenheitspotenzial für Nationalisten und Populisten7.4 Was wirklich zählt – die Spitze der Pyramide7.5 Der letzte Wunsch: Ein sinnvoller Einsatz für den Wunschring
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.