Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Rhetorical Touch argues for an understanding of touch as a rhetorical art by approaching the sense of touch through the kinds of bodies and minds that rhetorical history and theory have tended to exclude. In resistance to a rhetorical tradition focused on shaping able bodies and neurotypical minds, Shannon Walters explores how people with various disabilities-psychological, cognitive, and physical-employ touch to establish themselves as communicators and to connect with disabled and nondisabled audiences. In doing so, she argues for a theory of rhetoric that understands and values touch as rhetorical.
Essential to her argument is a redefinition of key concepts and terms-the rhetorical situation, rhetorical identification, and the appeals of ethos (character), pathos (emotion), and logos (logic or message). By connecting Empedoclean and sophistic theories to Aristotelian rhetoric and Burkean approaches, Walters's methods mobilize a wide range of key figures in rhetorical history and theory in response to the context of disability. Using Empedocles' tactile approach to logos, Walters shows how the iterative writing processes of people with psychological disabilities shape crucial spaces for identification based on touch in online and real life spaces. Mobilizing the touch-based properties of the rhetorical practice of metis, Walters demonstrates how rhetors with autism approach the crafting of ethos in generative and embodied ways. Rereading the rhetorical practice of kairos in relation to the proximity between bodies, Walters demonstrates how writers with physical disabilities move beyond approaches of pathos based on pity and inspiration. The volume also includes a classroom-based exploration of the discourses and assumptions regarding bodies in relation to haptic, or touch-based, technologies.
Because the sense of touch is the most persistent of the senses, Walters argues that in contexts of disability and in situations in which people with and without disabilities interact, touch can be a particularly vital instrument for creating meaning, connection, and partial identification. She contends that a rhetoric thus reshaped stretches contemporary rhetoric and composition studies to respond to the contributions of disabled rhetors and transforms the traditional rhetorical appeals and canons. Ultimately, Walters argues, a rhetoric of touch allows for a richer understanding of the communication processes of a wide range of rhetors who use embodied strategies.
Shannon Walters is an assistant professor of English at Temple University, where she teaches courses in rhetoric and composition, disability studies, and women's studies. Her work has appeared in JAC: A Journal of Rhetoric, Culture & Politics; Technical Communication Quarterly; Feminist Media Studies; Disability Studies Quarterly, Journal of Literary and Cultural Disability Studies, and PMLA.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.