Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dokumentenlogistik ist ein oftmals unterschätzter Bereich unternehmerischer Abläufe im Dienstleistungsgewerbe: die Leistungsfähigkeit des Back Office ist nahezu unsichtbar, aber umso reichhaltiger. Es ist an der Zeit, diese brachliegenden Potenziale zu heben. Der rechtliche Rahmen dafür ist vorhanden, die technischen Möglichkeiten sind seit Jahren ausgereift. Genau hier setzt die Dokumentenlogistik - an der Schnittstelle zwischen Logistik und Dienstleistungsmanagement - als eigene logistische Disziplin an. Das Buch behandelt die gesamte Breite theoretischer Konzeption und praktischer Ausführung, dargestellt am Beispiel der Dienstleistungsbranchen. Durch die Übertragung erprobter Konzepte und Erfahrungen aus der Güter- und Warenlogistik auf die logistische Handhabung von Dokumenten und Informationen können die Leser wichtige Impulse für die praktische Realisierung erwarten.
Dr. Stefan Walter ist Geschäftsführer des House of Logistics and Mobility (HOLM) am Frankfurter Flughafen.
Dr. Gernot Kaiser ist Juniorprofessor für Service Operations Management und Dokumentenlogistik an der EBS Business School und Gastprofessor für Operations Managementan der Technischen Universität Darmstadt.
Vorwort.- Logistik in Dienstleistungsunternehmen.- Dokumentenlogistik in Wiesbaden.- Dokumentenlogistik als neue logistische Disziplin.- Rechtliche Grundlagen der Dokumentenlogistik.- Dokumentenlogistik als Enabler für Wissensmanagement.- Information Lifecycle Management für Dokumente.- Dokumentenlogistik als Schlüssel zur Prozessoptimierung.- Selbstorganisation in International Document Supply Networks - Von einer zentralen Planung zur dezentralen Entscheidungsfindung in dienstleistungslogistischen Prozessen am Beispiel von Filmproduktionen.- Einführung einer bürgerorientierten elektronischen Verwaltungsakte in einer deutschen Landeshauptstadt.- Dokumentenlogistik - ein Fallbeispiel.- Dokumentenprocessing in der deutschen Finanzindustrie.- Dokumentenintensive Geschäftsprozesse: Eine branchenübergreifende Chance zur Optimierung der Leistungstiefe und Außenwirkung.- Dokumentenlogistik - Durchgängigkeit und Integration steigen.- Dokumentenlogistik-Outsourcing.- Industrialisierung von Bankprozessen.- Die digitale Patentakte: Prozessunterstützung bei der elektronischen Patentverwaltung.- Foresight in Document Logistics - The Future of Physical Mail.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.