Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,6, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Social Media gilt mittlerweile als bedeutsames Instrument im Hinblick auf das Marketing eines Unternehmens, außerdem dient es als Informationsquelle für Kunden jeglicher Art.
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, das Thema Social Media und Social Media Marketing näher zu beleuchten und zu untersuchen, inwieweit sich das Potenzial dieses Instrumentes ausschöpfen lässt, um den eigenen Social Media Auftritt künftig zu perfektionieren. Dahingehend wird das Internet-Nutzungsverhalten von Mitgliedern des Kieser Training Betriebes in Ludwigsburg mithilfe eines standardisierten Fragebogens abgefragt. Aus den daraus resultierenden Ergebnissen werden anschließend marketingtechnische und branchenspezifische Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Auflage
Sprache
Dateigröße
ISBN-13
978-3-668-86333-0 (9783668863330)
Schweitzer Klassifikation
1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 4
2 ZIELSETZUNG 5
3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND 5
3.1 Grundlagen des Web 2.0 5
3.1.1 Entstehung des Webs 6
3.1.2 Übergang zum Web 2.0 6
3.1.3 Prinzipien des Web 2.0 7
3.2 Marketing 8
3.2.1 Begriffsdefinition "Marketing" 8
3.2.2 Ziele und Aufgaben des Marketings 10
3.3 Online-Marketing 10
3.3.1 Begriffsdefinition "Online-Marketing" 10
3.3.2 Teilgebiete und Instrumente 11
3.3.2.1 Corporate Website 11
3.3.2.2 Display Advertising 12
3.3.2.3 Affiliate Marketing 12
3.3.2.4 Suchmaschinenmarketing 13
3.3.2.5 E-Mail Marketing 14
3.3.2.6 Mobile Marketing 15
3.3.2.7 Crossmedia-Marketing 16
3.4 Social Media 17
3.4.1 Begriffsdefinition "Social Media" 17
3.4.2 Plattformen und Instrumente 18
3.4.2.1 Wissensportale 19
3.4.2.2 Web- und Microblogs 19
3.4.2.3 Webforen 20
3.4.2.4 Social- und Content Sharing Plattformen 20
3.4.2.5 Soziale Netzwerke 21
3.5 Social Media Marketing 23
3.5.1 Begriffsdefinition "Social-Media-Marketing" 24
3.5.2 Einfluss auf den Marketing-Mix 24
3.5.2.1 Produktpolitik 25
3.5.2.2 Kontrahierungspolitik 25
3.5.2.3 Distributionspolitik 26
3.5.2.4 Kommunikationspolitik 27
3.5.3 Risiken 28
3.5.3.1 Datenschutz 28
3.5.3.2 Fehlendes Know-how 29
3.5.3.3 Mangelnde Beteiligung/Wahrnehmung der Zielgruppe 29
3.6 Status Quo des Kieser Training Betriebes in Ludwigsburg 30
3.7 Internetnutzungsverhalten von Konsumenten 31
3.7.1 Studie 1: Daten und Fakten zur Internetnutzung im Dezember 2017 32
3.7.2 Studie 2: Social-Media-Trends 2018 33
4 METHODIK 35
4.1 Forschungsfragen und Hypothesen 35
4.2 Untersuchungsobjekte 36
4.3 Untersuchungsdurchführung 37
4.4 Datenauswertung 37
4.5 Ergebnisse 39
5 DISKUSSION 46
6 ZUSAMMENFASSUNG 51
7 LITERATURVERZEICHNIS 53
8 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS 60
8.1 Abbildungsverzeichnis 60
8.2 Tabellenverzeichnis 60
ANHANG 61
Anhang 1: Fragebogen 61
Anhang 2: Datenschutzerklärung 67