1 - Diethelm Wallwiener, Walter Jonat, Rolf Kreienberg et al.: Atlas der gynäkologischen Operationen [Seite 1]
1.1 - Innentitel [Seite 4]
1.2 - Impressum [Seite 5]
1.3 - Geleitwort [Seite 6]
1.4 - Geleitwort [Seite 8]
1.5 - Vorwort [Seite 10]
1.6 - Grafisches Werk [Seite 12]
1.7 - Anschriften [Seite 14]
1.8 - Inhaltsverzeichnis [Seite 16]
1.9 - I. Allgemeiner Teil [Seite 26]
1.9.1 - 1.1 Prä- und postoperative Behandlung [Seite 26]
1.9.1.1 - 1.1.1 Präoperative Behandlung [Seite 26]
1.9.1.2 - 1.1.2 Postoperative Behandlung [Seite 30]
1.9.2 - 1.2 Instrumentarium [Seite 32]
1.9.2.1 - 1.2.1 Abdominales Operieren, Mammachirurgie [Seite 32]
1.9.2.2 - 1.2.2 Vaginales Operieren [Seite 38]
1.9.2.3 - 1.2.3 Endoskopisches Operieren [Seite 41]
1.9.3 - 1.3 Naht und Drainagen [Seite 43]
1.9.3.1 - 1.3.1 Naht [Seite 43]
1.9.3.2 - 1.3.2 Drainagen [Seite 45]
1.9.4 - 1.4 Lagerung [Seite 46]
1.9.4.1 - 1.4.1 Abdominale Eingriffe [Seite 46]
1.9.4.2 - 1.4.2 Vaginale Eingriffe [Seite 47]
1.9.4.3 - 1.4.3 Laparoskopische Eingriffe [Seite 47]
1.9.4.4 - 1.4.4 Mamma, Thoraxwand, Lappenplastiken [Seite 48]
1.10 - II. Komplikationen und deren Beherrschung [Seite 50]
1.10.1 - 2.1 Blutungskomplikationen [Seite 50]
1.10.1.1 - 2.1.1 Intraoperative Blutungen - abdominale Eingriffe [Seite 50]
1.10.1.2 - 2.1.2 Intraoperative Blutungen - vaginale Eingriffe [Seite 51]
1.10.1.3 - 2.1.3 Intraoperative Blutungen - laparoskopische Eingriffe [Seite 51]
1.10.1.4 - 2.1.4 Postoperative Blutungen [Seite 51]
1.10.2 - 2.2 Entzündliche Komplikationen [Seite 53]
1.10.2.1 - 2.2.1 Wundinfektion [Seite 53]
1.10.2.2 - 2.2.2 Peritonitis/Sepsis [Seite 53]
1.10.3 - 2.3 Verletzung von Harnorganen [Seite 54]
1.10.3.1 - 2.3.1 Blasenverletzungen [Seite 54]
1.10.3.2 - 2.3.2 Ureterverletzungen [Seite 54]
1.10.4 - 2.4 Verletzung des Gastrointestinaltrakts [Seite 57]
1.10.4.1 - 2.4.1 Dünndarmverletzung [Seite 57]
1.10.4.2 - 2.4.2 Dickdarmverletzung [Seite 58]
1.10.5 - 2.5 Nahtdehiszenz und Hernien [Seite 59]
1.10.5.1 - 2.5.1 Nahtdehiszenz [Seite 59]
1.10.5.2 - 2.5.2 Hernien [Seite 60]
1.11 - III. Bauchdecke [Seite 62]
1.11.1 - 3.1 Laparotomie [Seite 62]
1.11.1.1 - 3.1.1 Anatomische Grundlagen [Seite 62]
1.11.1.2 - 3.1.2 Baucheröffnung [Seite 63]
1.11.1.3 - 3.1.3 Verschlusstechniken [Seite 69]
1.11.2 - 3.2 Laparoskopie [Seite 74]
1.11.2.1 - 3.2.1 Anatomische Grundlagen [Seite 74]
1.11.2.2 - 3.2.2 Zugang zur Bauchhöhle [Seite 75]
1.11.2.3 - 3.2.3 Einstich bei speziellen Operationen [Seite 78]
1.11.2.4 - 3.2.4 Offene Laparoskopie [Seite 78]
1.11.2.5 - 3.2.5 Verschluss der Trokarstellen [Seite 79]
1.11.2.6 - 3.2.6 Laparoskopische Bergetechniken [Seite 79]
1.11.3 - 3.3 Plastische Techniken [Seite 82]
1.11.3.1 - 3.3.1 Einfache Fettschürzenresektion ohne Verlagerung des Nabels [Seite 82]
1.11.3.2 - 3.3.2 Erweiterte Fettschürzenresektion mit Verlagerung des Nabels [Seite 83]
1.11.3.3 - 3.3.3 Klassische Abdominalplastik nach Pitanguy [Seite 84]
1.12 - IV. Adnexe [Seite 90]
1.12.1 - 4.1 Vorbemerkungen zur Region [Seite 91]
1.12.1.1 - 4.1.1 Topografie des Retroperitoneums [Seite 91]
1.12.1.2 - 4.1.2 Funktionelle Pathologie [Seite 95]
1.12.1.3 - 4.1.3 Morphologische Pathologie - Histologie [Seite 96]
1.12.1.4 - 4.1.4 Terminologie und Diagnostik [Seite 97]
1.12.2 - 4.2 Operative Therapiekonzepte - Operationsnavigator [Seite 99]
1.12.2.1 - Therapieziele [Seite 99]
1.12.2.2 - Anatomisch-morphologischer Operationsnavigator [Seite 100]
1.12.3 - 4.3 Operationstechniken [Seite 113]
1.12.3.1 - Abdominal [Seite 113]
1.12.3.1.1 - 4.3.1.1 Ovarkeilresektion, ovarielle Zystektomie, Entfernung einer intraligamentären Zyste, einfache Oophorektomie [Seite 113]
1.12.3.1.2 - 4.3.1.2 Offene Salpingooophorektomie [Seite 117]
1.12.3.1.3 - 4.3.1.3 Offene Salpingotomie/Salpingektomie bei ektoper Schwangerschaft [Seite 121]
1.12.3.1.4 - 4.3.1.4 Offene Sterilisationsoperationen [Seite 127]
1.12.3.1.5 - 4.3.1.5 Offene Fertilitätsoperationen [Seite 131]
1.12.3.1.6 - 4.3.1.6 Abdominale Operationen bei Endometriose [Seite 137]
1.12.3.1.7 - 4.3.1.7 Operationen bei malignen Adnextumoren/Debulking-Operationen [Seite 142]
1.12.3.2 - Vaginal [Seite 154]
1.12.3.2.1 - 4.3.2.1 Vaginale Salpingooophorektomie [Seite 154]
1.12.3.3 - Endoskopisch [Seite 157]
1.12.3.3.1 - 4.3.3.1 Laparoskopie - diagnostische und kleine operative Eingriffe [Seite 157]
1.12.3.3.2 - 4.3.3.2 Laparoskopische Adhäsiolyse [Seite 162]
1.12.3.3.3 - 4.3.3.3 Laparoskopie entzündlicher Adnexerkrankungen [Seite 165]
1.12.3.3.4 - 4.3.3.4 Laparoskopische Fertilitätschirurgie [Seite 169]
1.12.3.3.5 - 4.3.3.5 Laparoskopische Sterilisation [Seite 174]
1.12.3.3.6 - 4.3.3.6 Laparoskopische ovarielle Zystektomie, Entfernung einer Hydatide [Seite 178]
1.12.3.3.7 - 4.3.3.7 Laparoskopische Ovariopexie [Seite 183]
1.12.3.3.8 - 4.3.3.8 Laparoskopische Operation bei Stieldrehung des Ovars [Seite 186]
1.12.3.3.9 - 4.3.3.9 Laparoskopische Salpingooophorektomie [Seite 189]
1.12.3.3.10 - 4.3.3.10 Laparoskopische Entfernung zystisch-solider Adnextumoren [Seite 193]
1.12.3.3.11 - 4.3.3.11 Laparoskopische Entfernung einer ektopen Schwangerschaft [Seite 198]
1.12.3.3.12 - 4.3.3.12 Laparoskopische Therapie der Endometriose [Seite 205]
1.13 - V. Uterus [Seite 214]
1.13.1 - 5.1 Vorbemerkungen zur Region [Seite 215]
1.13.1.1 - 5.1.1 Topografie der Beckenräume [Seite 215]
1.13.1.2 - 5.1.2 Funktionelle Pathologie - Entwicklungsstörungen [Seite 220]
1.13.1.3 - 5.1.3 Morphologische Pathologie - Histologie [Seite 221]
1.13.1.4 - 5.1.4 Terminologie und Diagnostik [Seite 222]
1.13.2 - 5.2 Operative Therapiekonzepte - Operationsnavigator [Seite 226]
1.13.2.1 - Therapieziele [Seite 226]
1.13.2.2 - Anatomisch-morphologischer Operationsnavigator [Seite 227]
1.13.3 - 5.3 Operationstechniken [Seite 244]
1.13.3.1 - Abdominal [Seite 244]
1.13.3.1.1 - 5.3.1.1 Abdominale Myomektomie [Seite 244]
1.13.3.1.2 - 5.3.1.2 Abdominale Hysterektomie [Seite 248]
1.13.3.1.3 - 5.3.1.3 Abdominale suprazervikale Hysterektomie [Seite 255]
1.13.3.1.4 - 5.3.1.4 Abdominale radikale Hysterektomie [Seite 258]
1.13.3.1.5 - 5.3.1.5 Abdominale Lymphonodektomie bei Malignom des inneren Genitals: paraaortale Lymphonodektomie [Seite 269]
1.13.3.1.6 - 5.3.1.6 Schnittentbindung [Seite 273]
1.13.3.1.7 - 5.3.1.7 Postpartale Hysterektomie [Seite 279]
1.13.3.1.8 - 5.3.1.8 Operationen bei Uterusfehlbildungen [Seite 282]
1.13.3.2 - Vaginal [Seite 285]
1.13.3.2.1 - 5.3.2.1 Kleine und diagnostische Eingriffe [Seite 285]
1.13.3.2.2 - 5.3.2.2 Abrasio und Polypektomie [Seite 288]
1.13.3.2.3 - 5.3.2.3 Konisation [Seite 291]
1.13.3.2.4 - 5.3.2.4 Lasertherapie der Zervix, Kryotherapie [Seite 295]
1.13.3.2.5 - 5.3.2.5 Trachelektomie [Seite 298]
1.13.3.2.6 - 5.3.2.6 Exstirpation des Zervixstumpfes [Seite 303]
1.13.3.2.7 - 5.3.2.7 Vaginale Hysterektomie [Seite 306]
1.13.3.2.8 - 5.3.2.8 Vaginale Hysterektomie bei Prolaps [Seite 317]
1.13.3.2.9 - 5.3.2.9 Radikale vaginale Hysterektomie [Seite 321]
1.13.3.2.10 - 5.3.2.10 Saugkürettage bei gestörter Frühgravidität [Seite 331]
1.13.3.2.11 - 5.3.2.11 Operationen bei Zervixinsuffizienz - Cerclage [Seite 334]
1.13.3.3 - Endoskopisch [Seite 338]
1.13.3.3.1 - 5.3.3.1 Diagnostische Hysteroskopie, hysteroskopische Biopsie, hysteroskopische Entfernung Lost-IUD [Seite 338]
1.13.3.3.2 - 5.3.3.2 Hysteroskopische Septumdissektion, hysteroskopische Polypektomie, hysteroskopische Myomektomie [Seite 342]
1.13.3.3.3 - 5.3.3.3 Hysteroskopische Endometriumablation, hysteroskopische Synechiolyse [Seite 347]
1.13.3.3.4 - 5.3.3.4 Laparoskopische Myomektomie [Seite 352]
1.13.3.3.5 - 5.3.3.5 Laparoskopische Hysterektomien [Seite 358]
1.13.3.3.6 - 5.3.3.6 Laparoskopische pelvine Lymphonodektomie [Seite 365]
1.13.3.3.7 - 5.3.3.7 Laparoskopische paraaortale Lymphonodektomie [Seite 371]
1.13.3.3.8 - 5.3.3.8 Laparoskopische Hysterektomie bei Uterusmalignom [Seite 375]
1.14 - VI. Vulva und Vagina [Seite 380]
1.14.1 - 6.1 Vorbemerkungen zur Region [Seite 381]
1.14.1.1 - 6.1.1 Topografie der äußeren Geschlechtsorgane [Seite 381]
1.14.1.2 - 6.1.2 Funktionelle Pathologie - Entwicklungsstörungen [Seite 387]
1.14.1.3 - 6.1.3 Morphologische Pathologie - Histologie [Seite 387]
1.14.1.4 - 6.1.4 Terminologie und Diagnostik [Seite 389]
1.14.2 - 6.2 Operative Therapiekonzepte - Operationsnavigator [Seite 391]
1.14.2.1 - Therapieziele [Seite 391]
1.14.2.2 - Anatomisch-morphologischer Operationsnavigator [Seite 392]
1.14.3 - 6.3 Operationstechniken [Seite 401]
1.14.3.1 - Abdominal [Seite 401]
1.14.3.1.1 - 6.3.1.1 Inguinofemorale Lymphonodektomie [Seite 401]
1.14.3.1.2 - 6.3.1.2 Operative Therapie des Vaginalkarzinoms [Seite 406]
1.14.3.2 - Vaginal [Seite 409]
1.14.3.2.1 - 6.3.2.1 Diagnostische Eingriffe an Vulva und Vagina [Seite 409]
1.14.3.2.2 - 6.3.2.2 Laserchirurgie an Vulva und Vagina [Seite 411]
1.14.3.2.3 - 6.3.2.3 Operationen von Zysten an Vulva und Vagina [Seite 414]
1.14.3.2.4 - 6.3.2.4 Carcinoma in situ am Vaginalstumpf [Seite 418]
1.14.3.2.5 - 6.3.2.5 Nicht radikale Vulvektomietechniken [Seite 420]
1.14.3.2.6 - 6.3.2.6 Erweiterte lokale Exzision bei Vulvakarzinom [Seite 425]
1.14.3.2.7 - 6.3.2.7 Radikale totale Vulvektomie [Seite 428]
1.14.3.3 - Rekonstruktiv-plastisch [Seite 435]
1.14.3.3.1 - 6.3.3.1 Naht von Episiotomie und erst- und zweitgradigen Dammrissen [Seite 435]
1.14.3.3.2 - 6.3.3.2 Naht von dritt- und viertgradigen Dammrissen [Seite 447]
1.14.3.3.3 - 6.3.3.3 Korrektur von alten dritt- und viertgradigen Dammrissen [Seite 452]
1.14.3.3.4 - 6.3.3.4 Eingriffe an Hymen und Introitus [Seite 456]
1.14.3.3.5 - 6.3.3.5 Operation von Scheidensepten [Seite 460]
1.14.3.3.6 - 6.3.3.6 Operationen an Labien und Klitoris [Seite 464]
1.14.3.3.7 - 6.3.3.7 Defektdeckung an Vulva und Vagina I - Transpositionslappenplastik und Bulbokavernosusplastik [Seite 470]
1.14.3.3.8 - 6.3.3.8 Defektdeckung an Vulva und Vagina II - Myokutane Lappenplastiken [Seite 474]
1.14.3.3.9 - 6.3.3.9 Neovagina [Seite 482]
1.15 - VII. Beckenboden [Seite 498]
1.15.1 - 7.1 Vorbemerkungen zur Region [Seite 499]
1.15.1.1 - 7.1.1 Topografie der Zugangswege [Seite 499]
1.15.1.2 - 7.1.2 Lageveränderung von Harnblase, innerem Genitale, Rektum [Seite 506]
1.15.1.3 - 7.1.3 Kontinenz und Inkontinenz [Seite 509]
1.15.2 - 7.2 Operative Therapiekonzepte - Operationsnavigator [Seite 512]
1.15.2.1 - Therapieziele [Seite 512]
1.15.2.2 - Anatomisch-morphologischer Operationsnavigator [Seite 513]
1.15.3 - 7.3 Operationstechniken [Seite 522]
1.15.3.1 - Abdominal [Seite 522]
1.15.3.1.1 - 7.3.1.1 Abdominale retropubische Kolposuspensionsoperation [Seite 522]
1.15.3.1.2 - 7.3.1.2 Abdominale paravaginale Kolpopexie [Seite 526]
1.15.3.1.3 - 7.3.1.3 Abdominale Kolposakropexie (Kolpozervikopexie) [Seite 529]
1.15.3.1.4 - 7.3.1.4 Abdominale Enterozelenoperationen (Halban, Moschkowitz) [Seite 533]
1.15.3.1.5 - 7.3.1.5 Abdominale Korrektur einer vesikovaginalen Fistel [Seite 535]
1.15.3.2 - Vaginal [Seite 541]
1.15.3.2.1 - 7.3.2.1 Anteriore Kolporrhaphie [Seite 541]
1.15.3.2.2 - 7.3.2.2 Vaginale paravaginale Kolpopexie [Seite 545]
1.15.3.2.3 - 7.3.2.3 Posteriore Kolporrhaphie [Seite 549]
1.15.3.2.4 - 7.3.2.4 Vaginale sakrospinale Fixation [Seite 555]
1.15.3.2.5 - 7.3.2.5 Vaginale uterosakrale Fixation [Seite 559]
1.15.3.2.6 - 7.3.2.6 Vaginale Enterozelenversenkung [Seite 562]
1.15.3.2.7 - 7.3.2.7 Kolpokleisis [Seite 565]
1.15.3.2.8 - 7.3.2.8 Suburethrale Schlingenoperationen [Seite 568]
1.15.3.2.9 - 7.3.2.9 Suburethrale, heterologe, spannungsfreie Schlingenoperationen (TVT, TVT-O) [Seite 571]
1.15.3.2.10 - 7.3.2.10 Beckenbodenrekonstruktion mit Netzimplantaten [Seite 577]
1.15.3.2.11 - 7.3.2.11 Peri- und intraurethrale Kollageninjektion [Seite 584]
1.15.3.2.12 - 7.3.2.12 Vaginale Korrektur einer vesikovaginalen Fistel [Seite 586]
1.15.3.2.13 - 7.3.2.13 Vaginale Korrektur einer rektovaginalen Fistel [Seite 594]
1.15.3.3 - Endoskopisch [Seite 598]
1.15.3.3.1 - 7.3.3.1 Laparoskopische retropubische Kolposuspension [Seite 598]
1.15.3.3.2 - 7.3.3.2 Laparoskopische paravaginale Kolpopexie [Seite 602]
1.15.3.3.3 - 7.3.3.3 Laparoskopische Kolposakropexie (Kolpozervikopexie) [Seite 605]
1.16 - VIII. Mamma [Seite 612]
1.16.1 - 8.1 Vorbemerkungen zur Region [Seite 613]
1.16.1.1 - 8.1.1 Topografie von Thoraxwand, Axilla und Rücken [Seite 613]
1.16.1.2 - 8.1.2 Mammakarzinom [Seite 618]
1.16.1.3 - 8.1.3 Operative Senologie und Ästhetik [Seite 622]
1.16.1.4 - 8.1.4 Terminologie und Diagnostik [Seite 626]
1.16.2 - 8.2 Operative Therapiekonzepte - Operationsnavigator [Seite 630]
1.16.2.1 - Therapieziele [Seite 630]
1.16.2.2 - Anatomisch-morphologischer Operationsnavigator [Seite 631]
1.16.3 - 8.3 Operationstechniken [Seite 642]
1.16.3.1 - Eingriffe bei benignen Erkrankungen - Diagnostische Eingriffe [Seite 642]
1.16.3.1.1 - 8.3.1.1 Punktionstechniken zur Diagnostik [Seite 642]
1.16.3.1.2 - 8.3.1.2 Exzision bei palpablem gutartigem Tumor [Seite 645]
1.16.3.1.3 - 8.3.1.3 Retroareoläres Segment - Duktektomie [Seite 649]
1.16.3.1.4 - 8.3.1.4 Operation bei Mammaabszess [Seite 653]
1.16.3.2 - Eingriffe bei malignen Erkrankungen [Seite 656]
1.16.3.2.1 - 8.3.2.1 Einfache, komplexe und onkoplastische brusterhaltende Operationen [Seite 656]
1.16.3.2.2 - 8.3.2.2 Komplexe onkoplastische brusterhaltende Operationen [Seite 662]
1.16.3.2.3 - 8.3.2.3 Komplexe onkoplastische brusterhaltende Operationen mit zusätzlicher Reduktion des Brustgewebes (TARP) [Seite 670]
1.16.3.2.4 - 8.3.2.4 Komplexe onkoplastische brusterhaltende Operationen mit Defektdeckung durch Eigengewebe [Seite 682]
1.16.3.2.5 - 8.3.2.5 Einfache ablative Operationen - Modifizierte radikale Mastektomie [Seite 689]
1.16.3.2.6 - 8.3.2.6 Sentinel-Lymphonodektomie [Seite 695]
1.16.3.2.7 - 8.3.2.7 Radikale axilläre Lymphonodektomie [Seite 698]
1.16.3.3 - Rekonstruktiv-ästhetische Mammaeingriffe [Seite 703]
1.16.3.3.1 - 8.3.3.1 Mastopexie und Lifting [Seite 703]
1.16.3.3.2 - 8.3.3.2 Reduktionsplastiken [Seite 707]
1.16.3.3.3 - 8.3.3.3 Augmentationsplastiken [Seite 726]
1.16.3.3.4 - 8.3.3.4 Onkoplastische ablative Operationen - Ablatio und Implantat [Seite 733]
1.16.3.3.5 - 8.3.3.5 Komplexe onkoplastische ablative Operationen - Ablatio und Defektdeckung mit Eigengewebe [Seite 744]
1.16.3.3.6 - 8.3.3.6 Komplexe onkoplastische ablative Operationen - gestielte und freie Lappenplastiken [Seite 752]
1.16.3.3.7 - 8.3.3.7 Mamillenrekonstruktion [Seite 760]
1.17 - IX. Exenterationen, Grenzbereiche und neue Techniken [Seite 764]
1.17.1 - 9.1 Exenterationen [Seite 764]
1.17.1.1 - 9.1.1 Entwicklung der Eviszerationschirurgie [Seite 764]
1.17.1.2 - 9.1.2 Indikationen und Kontraindikationen [Seite 764]
1.17.1.3 - 9.1.3 Probleme der Operationstechnik [Seite 765]
1.17.1.4 - 9.1.4 Fehler und Misserfolge [Seite 765]
1.17.1.5 - 9.1.5 Arbeitsschritte der Operationen [Seite 766]
1.17.1.6 - 9.1.6 Systematik der Exenterationen [Seite 780]
1.17.1.7 - 9.1.7 Komplikationen [Seite 781]
1.17.1.8 - 9.1.8 Begleit- und Nachbehandlung [Seite 781]
1.17.1.9 - 9.1.9 Grenzen der Methode [Seite 781]
1.17.2 - 9.2 Gynäkologie - Urologie - Proktologie [Seite 782]
1.17.2.1 - 9.2.1 Gynäkologische Urologie [Seite 782]
1.17.2.2 - 9.2.2 Gynäkologische Proktologie [Seite 792]
1.17.3 - 9.3 Neue Techniken [Seite 799]
1.17.3.1 - Biclamp-Technik [Seite 799]
1.17.3.2 - LigaSure [Seite 799]
1.17.3.3 - Ultracision/Harmonic Scalpel [Seite 799]
1.17.3.4 - CUSA [Seite 799]
1.17.3.5 - Argon-Plasma-Koagulator [Seite 799]
1.17.3.6 - DaVinci-Operationsroboter [Seite 800]
1.18 - Verzeichnis der Abbildungen aus anderen Werken [Seite 801]
1.19 - Literaturverzeichnis [Seite 802]
1.20 - Sachverzeichnis [Seite 803]