Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Über die Autorinnen 7
Einführung 19
Über dieses Buch 19
Konventionen in diesem Buch 20
Törichte Annahmen über den Leser 20
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 21
Wie es weitergeht 22
Kapitel 1 Spanisch für Anfänger 23
Was Sie schon können 24
Spanische Wörter im Deutschen 24
Falsche Freunde 25
Das Alphabet auf Spanisch 25
Die Aussprache 26
Vokale 27
Diphthonge und Co 27
Konsonanten 29
Konsonantenverbindungen 35
Betonung und Akzente 36
Akzente setzen 37
¿Was ist das? ¡ Satzzeichen mal anders! 37
Redewendungen für Auskenner 38
Kapitel 2 Spanische Grammatik kurz gefasst 39
Einfache Sätze bilden 39
Fragen stellen 40
Regelmäßige und unregelmäßige Verben 42
Spanische Personalpronomen 42
Versteckte Subjekte 43
Regelmäßige Verben 44
Unregelmäßige Verben 48
Die Zukunft 52
Prädikat - was nun? 53
Zwei Vergangenheiten 53
Die spanischen Geschlechter: Artikel und Substantive 56
Die bestimmten und unbestimmten Artikel 56
Singular und Plural 57
Adjektive 57
Du und Sie -Höflichkeit in Spanien 58
Deins und meins - Possessivpronomen auf Spanisch 60
Kapitel 3 Zahlen, Zeit und Zaster 63
Zahlen - wenn alles zählt 63
Eins nach dem anderen: Die Ordnungszahlen 65
Zeit, Zeit, Zeit 66
Stunden- und minutengenau planen 66
Zu spät, zu früh oder pünktlich kommen 68
Von Montag bis Sonntag 69
Von Januar bis Dezember 71
Geld in all seinen Formen 73
Am Geldautomaten 75
Mit der Kreditkarte bezahlen 77
Reiseschecks 78
Kapitel 4 ¡Buenos días! Spanier kennenlernen 81
Guten Tag! 81
Das Verb »llamarse« 84
Sich vorstellen 85
Große Abkürzungen 85
Sei, wie du bist - zweimal »sein« 86
Die Konjugation von »ser« 87
Die Konjugation von »estar« 89
Über das Reden reden: Das Verb »hablar« 91
Arbeiten: Das Verb »trabajar« 94
Ich verstehe: Das Verb »entender« 95
Leben oder wohnen: Das Verb »vivir« 96
Entschuldigung - wie bitte? 98
Fragen Sie! Wer, wie, was, warum ... 98
Akzente in Fragen setzen 99
Alles über das Wetter 102
Wie geht es Ihrer Familie? 104
Telefonieren: Die Verbindung herstellen 106
Das Telefongespräch 107
Am Telefon nur Bahnhof verstehen 108
Kapitel 5 Essen und trinken - ¡Buen Provecho! 111
Essen und trinken auf Spanisch 111
Der Tisch wird gedeckt: Gängige Floskeln 113
Drei Verben, die Sie bei Tisch verwenden 113
Nehmen und trinken: Das Verb »tomar« 116
Trinken mit dem Verb »beber« 114
Essen mit dem Verb »comer« 115
Im Restaurant 115
Einen Tisch reservieren 115
Die Speisekarte 116
Bekommen, was Sie wollen: Das Verb »querer« 117
Getränke bestellen 117
Essen bestellen 119
Zahlen, bitte! 121
Die Speisen Spaniens 123
¡Tapas! Die Überlebensliste 125
Die kulinarischen Köstlichkeiten Lateinamerikas 127
Kapitel 6 Einkaufen leicht gemacht 129
Einkaufen - die Grundlagen 129
Etwas anprobieren: Das Verb »probarse« 132
Nach der Farbe und der Größe fragen 133
Kleidung für dich und mich 135
Von Baumwolle bis Polyester 136
Für den Einkauf: Das Verb »comprar« 137
Tragen und mitnehmen: Das Verb »llevar« 137
Vergleiche: Gut, besser, am besten und mehr 138
Weitere Steigerungen: super-, duper- ... 140
Auf dem mercado (Markt) einkaufen 140
Obst und Gemüse einkaufen 141
Fisch und Meeresfrüchte einkaufen 143
Menge und Gewicht - wie viel Sie kaufen wollen 144
Im supermercado 145
Wahre Fundgruben: Was Sie erstehen können 146
Auf Schnäppchenjagd 147
Kunsthandwerk einkaufen 147
Kapitel 7 Freizeit und Freunde 151
Land und Leute richtig kennenlernen 151
Jemanden einladen: Das Verb »invitar« 153
Tanzen: Das Verb »bailar« 153
Kulturelle Veranstaltungen 154
Ein Konzert in der Stadt 155
Im Kino 156
Ein Besuch im Theater 157
Auf in den Kampf, Torero 158
Erholung in der Natur 159
Spazieren gehen 159
Tiere aller Art kennenlernen 160
Sport in Spanien 162
Fußball und andere Ballspiele 162
Spielen: Das Verb jugar 164
Im und auf dem Wasser 165
Kapitel 8 Unterwegs sein: Mit Flugzeug, Zug, Bus oder Auto 167
Über den Wolken 167
Mit dem Zug unterwegs 171
Mit dem Taxi zum Ziel 172
Mit dem Bus fahren 173
Mit dem Auto unterwegs 175
Fahrplanfragen: Zu spät, zu früh oder pünktlich kommen 179
In Bewegung sein: Verben für die Fortbewegung 180
Gehen oder fahren: Das Verb »ir« 180
Hinausgehen, ausgehen und abfahren: Das Verb »salir« 181
Das Verb, das Sie hochbringt: »subir« 182
Runter geht's: Das Verb »bajar« 182
Kommen und ankommen: Die Verben »venir« und »llegar« 183
Warten und hoffen: Das Verb »esperar« 184
¿Dónde está? - Nach dem Weg fragen 184
Wegbeschreibungen 186
Sagen, wo etwas ist 188
»Cerca« und »lejos«: Wie weit Sie gehen sollten 190
Eine Reise buchen und stornieren 191
Kapitel 9 In Hotel und Pension 195
Eine passende Unterkunft finden 195
Ein Zimmer reservieren 197
Im Hotel einchecken 199
Das Registrierungsformular 201
Schlafen Sie gut mit dem Verb »dormir« 203
Wenn Sie aufwachen wollen: Das Verb »despertar« 204
Weitsicht oder Straßenlärm? 206
Eine Wohnung oder ein Haus mieten 206
Bei der Wohnungsvermittlung 208
Auf Annoncen reagieren 211
Mieten und vermieten: Das Verb »alquilar« 212
Kapitel 10 Krankheiten und andere Notfälle 213
Um Hilfe rufen 213
Mir geht es gut! 214
Erster Anlaufpunkt - die Apotheke 214
Wenn Sie einen Arzt brauchen 216
Spezielle Hilfe 217
Wenn Hilfe gebraucht wird: Das Verb »ayudar« 218
Wenn Sie etwas suchen: Das Verb »buscar« 219
Wenn es schmerzt: Das Verb »doler« 219
Sagen, wo es wehtut 220
Mit dem Arzt reden 222
Beim Zahnarzt 225
Und wer bezahlt? 227
Wenn juristische Hilfe gefragt ist 228
Haltet den Dieb! 229
Anzeige erstatten 230
Probleme mit dem Auto 232
Kapitel 11 Typische spanische Redewendungen 235
¡Vamos de tapas! 235
¡Que aproveche! 235
¿Verdad? 235
¡No me tomes el pelo! 236
¡Claro que sí! 236
¡A comer! 236
¡Qué guay! 237
¡Salud! 237
¿Qué pasó? 237
A ver 237
Kapitel 12 Falsche Freunde - die besten Versprecher auf Spanisch 239
Casar oder: Gejagte Frauen 239
Planchar oder: Wo machen Sie Ihre Hausarbeit? 239
Raquetas oder: Was jagen Sie in die Luft? 240
Fallar oder: Wenn man stürzt 240
Una Cola oder: Die Geschmäcker sind verschieden 241
La rata oder: Ungewöhnliche Zahlungsmethoden 241
Fracturas oder: Manche Dinge kann man nicht versenden! 241
Caliente oder: Wer oder was ist hier heiß? 242
Las faltas oder: Die etwas andere Schönheitspflege 242
Cansado oder: Warum gehen verheiratete Männer nicht ins Kino? 242
Stichwortverzeichnis 243
1
IN DIESEM KAPITEL
Sie haben sich entschieden, diese wunderschöne Weltsprache kennenzulernen. Herzlichen Glückwunsch! Mit Spanisch können Sie sich nicht nur in Spanien, sondern auch in den meisten Ländern Süd- und Mittelamerikas verständigen. Die Aussprache, die Grammatik und das Vokabular weichen in Lateinamerika nur leicht vom Standard-Spanischen ab, so dass Sie problemlos verstanden werden.
Spanisch ist eine romanische Sprache. Das heißt: Sie ist wie Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Rumänisch sehr stark vom Latein der Römer geprägt worden. Romanische Sprachen ähneln sich deswegen - sowohl im Vokabular als auch in der Grammatik. Sprechen Sie erst einmal eine romanische Sprache, wird es Ihnen also deutlich leichter fallen, eine weitere zu verstehen. Ein Spanier kommt zum Beispiel ganz gut in Italien zurecht, indem er den spanischen Wörtern eine italienische Endung gibt - das klingt zwar etwas merkwürdig, wird aber im Allgemeinen verstanden.
Da die romanischen Sprachen zu großen Teilen vom Latein abstammen, werden sie manchmal auch als lateinische Sprachen bezeichnet. Dass sich nicht nur Lateinamerikaner, sondern auch einige Franzosen, Spanier und Italiener als latinos (la-ti-noß) vorstellen, hängt also vor allem mit den lateinischen Wurzeln ihrer Sprachen zusammen - und vielleicht auch mit dem guten Ruf der temperamentvollen Menschen.
Wenn Sie Spanisch lernen wollen, sollten Sie erst einmal eine Gedenkminute für Caesar einlegen. Dadurch, dass Süddeutschland und Mitteldeutschland fast 500 Jahre lang von den Römern besetzt waren, gibt es auch im Deutschen viele Wörter lateinischen Ursprungs. Was für ein Glück! So können Sie sich in vielen Fällen das Pauken von Vokabeln sparen. Bei vielen anderen Wörtern gibt es eine gemeinsame griechische Herkunft.
Spanische Wörter, die Sie sicher schon verstehen, weil sie dieselben Wurzeln wie ihre deutschen Entsprechungen haben, sind zum Beispiel: interesante (in-te-re-ßan-te), inteligente (in-te-li-chen-te), filosofía (fi-lo-ßo-fia), fotografía (fo-to-gra-fia), composición (kom-po-ßi-thion), internacional (in-ter-na-thio-nal), teléfono (te-le-fo-no), música (mu-ßi-ka). Und ja, sie bedeuten genau das, was Sie denken! Unnötig, diese Vokabeln zu übersetzen!
In Deutschland gibt es einige Orte, an denen Sie häufiger spanische Ausdrücke hören werden - und wo diese in die deutsche Sprache Einzug gehalten haben: So haben Sie vielleicht schon einmal Tanzstunden für Tango (tang-go), Flamenco (fla-meng-ko), Salsa (ßal-ßa) oder Merengue (me-reng-ge) genommen oder in einem spanischen Restaurant tapas (ta-paß), paella (pa-e-ja) oder tortilla (tor-ti-ja) bestellt.
Genießen auch Sie nach dem Mittagessen gelegentlich eine ausgedehnte siesta (ßieß-ta)?
Auch in den Schaufenstern von Modegeschäften findet man einige spanische Bezeichnungen. So können Sie zum Beispiel einen bolero (bo-le-ro) kaufen - ein taillenkurzes Jäckchen, das in Spanien ursprünglich nur von den Toreros getragen wurde. Oder einen lateinamerikanischen poncho (pon-tscho).
Kennen Sie das? Sie meinen, gerade einen freundlichen Satz in einer Fremdsprache gesagt zu haben und Ihr Gegenüber läuft rot an oder wird auf einmal sehr schweigsam?
Dann haben Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit einen falschen Freund erwischt. Ich meine nicht Ihren Gesprächspartner! Vielmehr ist Ihnen wahrscheinlich ein Wort über die Lippen gegangen, das sehr richtig klang, jedoch eine ganz andere Bedeutung hatte als erwartet.
Es lohnt sich, etwas über falsche Freunde zu wissen! Damit Sie gewappnet sind, hier einige Beispiele:
In diesem Abschnitt lernen Sie die Aussprache der spanischen Konsonanten, Konsonantenverbindungen, Vokale und Vokalverbindungen kennen. Hinter allen spanischen Wörtern und Sätzen finden Sie in Klammern die jeweilige Aussprache, Lautumschrift genannt, und dahinter die Übersetzung. Zum Beispiel: sí (ßi; ja). Besteht ein Wort aus mehreren Silben, werden diese mit einem Bindestrich getrennt: amor (a-mor; Liebe). Die jeweils unterstrichene Silbe wird betont. Alles klar? Dann kann es ja losgehen!
Lernen Sie zunächst das spanische alfabeto (al-fa-be-to; Alphabet) kennen. Es wird in dieser Form - wie im Deutschen - nur zum Buchstabieren von Wörtern und Namen verwendet.
a (a)
b (be)
c (the)
d (de)
e (e)
f (e-fe)
g (che)
h (a-tsche)
i (i)
j (cho-ta)
k (ka)
l (e-le)
m (e-me)
n (e-ne)
ñ (e-nje)
o (o)
p (pe)
q (ku)
r (e-rre)
s (e-ße)
t (te)
u (u)
v (u-we)
w (u-we do-ble)
x (e-kiß)
y (i grie-ga)
z (the-ta)
Doppelbuchstaben:
rr (do-ble e-rre)
ll (e-lje)
ch (tsche)
Gar nicht so schwer, oder?
Zuerst die gute Nachricht: Die meisten spanischen Buchstaben werden genauso ausgesprochen wie die deutschen. Das Spanische hat allerdings einige Buchstaben, die es im Deutschen gar nicht gibt, zum Beispiel das ñ oder das ll, das als eigenständiger Buchstabe gilt. Andere, wie das r oder das v, werden anders ausgesprochen, als es Ihnen aus dem Deutschen vertraut ist. Der nächste Abschnitt wird Ihnen helfen, die spanische Aussprache leicht zu verstehen und anzuwenden.
Ein Glück, dass die spanischen Ausspracheregeln regelmäßig sind: Haben Sie sie erst einmal gelernt, sind Sie jedem neuen Wort gegenüber gewappnet!
Im Spanischen gibt es wie im Deutschen die fünf Grundvokale a, e, i, o und u. Sie werden im Wesentlichen gleich ausgesprochen.
Beachten Sie, dass das spanische o in den meisten Fällen wie das o in »offen« (und nicht wie das o in »ohne«) klingt, das spanische e hingegen wie das e in »Kern« (und eher selten wie das e in »Elan«).
Üben Sie die Aussprache der Vokale o und e mit folgenden Wörtern:
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.