Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Mit diesem Buch erhalten Sie praxisnahe Anregungen und Methoden, um durch gezielte Festlegung von gemeinsamen Therapiezielen den psychotherapeutischen Prozess wirksam zu strukturieren. Die gemeinsame Festlegung von Therapiezielen durch Psychotherapeutin und Patient ist ein wichtiger Bestandteil jeder Psychotherapie, der bei Psychotherapeutinnen aber mitunter unbeliebt ist. Sowohl Patientinnen als auch Psychotherapeuten haben den verständlichen Wunsch, schnell in die therapeutische Arbeit einzusteigen. Oft wird das vorherige gemeinsame Festlegen von Zielen als verzögernd oder auch formalistisch wahrgenommen. Probleme zeigen sich dann oft im Verlauf: In vielen Supervisionssitzungen zu stockenden Psychotherapieverläufen zeigt sich, dass Unklarheit über die gemeinsamen Behandlungsziele besteht, was sich dann häufig als die Ursache für fehlenden Therapiefortschritt oder Behandlungsabbrüche zeigt.
Dieses Buch soll dabei helfen, Therapieziele weniger als zusätzliche (lästige) Aufgabe in der Probatorik zu sehen, sondern vielmehr als unverzichtbare Strukturierungshilfe für eine erfolgreiche Psychotherapie. Dargestellt wird sowohl die ausführliche Variante einer Zielfindung im Sinne des Goal Attainment Scalings, als auch zahlreiche schlankere, kreativere und flexiblere Varianten, wie eine Psychotherapie im Sinne der Zielorientierung gestaltet werden kann. Die vorgestellten Interventionen sind sowohl im ambulanten als auch im stationären Setting nutzbar.
Ein essentielles Buch auf dem Weg zu effizienter und erfolgreicher Psychotherapie!
Dr. phil. Sonja Wahl ist als psychologische Psychotherapeutin in eigener verhaltenstherapeutischer Praxis tätig. Zuvor war sie an der Uniklinik Freiburg klinisch und wissenschaftlich tätig, sowie als leitende Psychologin an der Fachklinik Rhein-Jura in Bad Säckingen engagiert. Sie ist seit 2017 anerkannte Supervisorin und Dozentin an verschiedenen verhaltenstherapeutischen Ausbildungsinstituten.
.- Einführung.
.- Eine kurze Übersicht über die Theorie.
.- Gemeinsame Zielfestlegung vs. Zielorientierung im Hintergrund.
.- Wichtigkeit von Therapiezielen.
.- Kriterien für gute Therapieziele.
.- Das 1x1 der Zielfestlegung.
.- Einführung in das Goal Attainment Scaling.
.- Alternative Strategien für die Arbeit mit Zielen.
.- Ziele zu Werten abgrenzen und der therapeutische Stellenwert von Werten.
.- Problematische Therapieverläufe durch Schwierigkeiten in der Zielfestlegung.
.- Therapieziele in Dritte-Welle-Psychotherapien.
.- Abschluss.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.