Sie sind Konstrukteur oder Entwicklungsingenieur in der In- dustrie oder selbständiger Erfinder? Sie beherrschen Ihre Technik, haben aber nicht die Zeit, sich mühsam interessante Informationen im Umfeld des Entwicklungsprozesses aus Fach- literatur und Gesetzestexten zu erarbeiten? Dann sollten Sie es einmal mit dieser ballastfreien Anleitung versuchen. Das Thema Erfindung wird hier ganzheitlich von der Aufgabenstellung bis zur Patentverwertung behandelt. Die Autoren, selbst Industriefachleute, geben dazu wertvolle Tips und Tricks aus der Praxis. Soweit benötigt, werden ein- schlägige Fachtexte (z.B. Gesetze) bereitgestellt.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-662-10884-0 (9783662108840)
DOI
10.1007/978-3-662-10884-0
Schweitzer Klassifikation
1 Die Aufgabe als Basis für eine Idee.- 2 Mit Systematik zur Idee.- 3 Entwickler und Entwicklungsprozeß.- 4 Das Arbeitnehmererfinderrecht.- 5 Die Erfindungsmeldung.- 6 Gewerblicher Rechtsschutz und Erfinder.- 7 Das Lesen und die inhaltliche Erschließung von Patenten.- 8 Das Patent - technischer Charakter und wirtschaftliche Interessen.- 9 Die Anmeldeunterlagen.- 10 Das Patentverfahren.- 11 Das Patentprüfungsverfahren.- 12 Besonderheiten, Kosten, Hinweise.- Klasseneinteilung nach der internationalen Patentklassifikation (IPC).- Datenbankangebot des Fachinformationszentrums Technik e.V..- Verzeichnis der Patentinformation- und Auslegestellen.- Auszüge aus dem Gesetz über Arbeitnehmererfmdungen.- Auszüge aus der Patentanmeldeverordnung (PatAnmVO).- Auszüge aus dem Patentgesetz der BR Deutschland.- Auszüge aus dem Gesetz über internationale Patentübereinkommen.- Auszüge aus dem Kostenmerkblatt des Deutschen Patentamts.- Wichtige Adressen.- Adressen von Patentverwertungsgesellschaften in der BRD.- Literatur.