Die Programmiersprache APL2 eignet sich in besonderer Weise f}r die Realisierung von Dialoganwendungen in einem dynamischen, interaktiven Entwicklungsproze zwischen Auftraggeber und Organisator/Programmierer. In diesem Buch werden nicht nur die Besonderheiten der Programmiersprache APL behandelt, sondern es geht dem Autor darum zu zeigen, was bei der Realisierung von Dialoganwendungen mit APL beachtet werden mu . Nach einer kurzen Einf}hrung in die Programmiersprache stehen daher Standardisierungsaspekte, Relationale Datenbanken und Datenpr}fungen im Vordergrund. An Beispielen aus der Praxis, die durch ausf}hrliche Programmbeispiele erg{nzt sind, werden konkrete Hinweise gegeben, wie auch komplexe Anwendungsstrukturen einfach gehandhabt werden k]nnen. Auch dem nicht mit APL vertrauten Organisator soll das Buch Anregungen f}r die Konzeption von Dialoganwendungen geben. Als eine Implementierung der in diesem Buchbehandelten Konzepte der professionellen Anwendungsentwicklung wird der Anwendungsgenerator ADS f}r IBM PC/APL2 im Anhang beschrieben und zur praktischen Erprobung auf einer Diskette beigef}gt.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-662-30454-9 (9783662304549)
DOI
10.1007/978-3-662-30454-9
Schweitzer Klassifikation
1. Eine erste Begegnung mit APL.- 2. Erstellung eines Personal-Informationssystems.- 3. Die Transaktion.- 4. Grundprinzipien der Bildschirmformatierung.- 5. Interne Transaktionssteuerung.- 6. Kontrollvariablen.- 7. APL2 und Relationale Datenbanken.- 8. Daten- und Plausibilitätsprüfungen.- 9. Die Anwendungsdokumentation.- 10. Standardbausteine einer Anwendung.- 11. Dictionary für APL-Anwendungen.- 12. Die produktionsreife Anwendung.- 13. Der Prototyp.- Anhang 1 - Der Anwendungsgenerator ADS.- 1.1 Verwalten von Bildschirmmasken.- 1.2 Anwendungsentwicklung / Prototyping.- 1.3 Transaktions-Konzept.- 1.4 Hauptfunktionen für Transaktionen.- 1.5 Benutzer-EXITS.- 1.6 Makros für die Programmierung.- 1.7 Sonstige Hilfsfunktionen.- 1.8 Definieren und Generieren einer Anwendung.- 1.9 Definition der Prüfbedingungen für Daten.- 1.10 Generieren von Programmnachrichten.- 1.11 Erstellen einer Anwendungsdokumentation.- 1.12 Löschen eines PROJEKTes.- 1.13 Erweiterungsfunktionen.- 1.14 ADS-Parameter.- 1.15 Steuervariablen von ADS.- 1.16 Installation.- Anhang 2 - Lesen von DB2-Daten mit Assembler.- Abbildungsverzeichnis.