Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Sachbuch hilft Angehörigen und anderen Nahestehenden, psychische Störungen besser zu verstehen. Die häufigsten Krankheitsbilder werden beschrieben, Entstehungsbedingungen verständlich dargestellt. Es informiert über adäquate Behandlungsansätze und Beratungsangebote, vermittelt einen Überblick über die Wirkung von Psychopharmaka und Psychotherapie bei den einzelnen Störungen. Alle, die rund um Betroffene beteiligt sind, werden dabei unterstützt, einen möglichst konstruktiven Umgang mit den auftretenden Belastungen und die richtige Balance zwischen Unterstützung und Abgrenzung zu finden.
Zum Kontext:
Über die Autorin:
Dr. Elisabeth Wagner, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Lehrtherapeutin für systemische Familientherapie, betreut viele Betroffene, aber auch deren soziales Umfeld. Dieses zu unterstützen, ist ihr ein Anliegen.
Elisabeth Wagner, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Lehrtherapeutin für systemische Familientherapie, Autorin mehrerer Fachbücher, arbeitet seit vielen Jahren mit psychisch Kranken und deren Angehörigen.
Vorwort.- Danksagung.- 1. Warum gibt es so viel Verwirrung in der Psycho-Landschaft?.- 2. Verbreitung psychischer Störungen: Leben wir in einer Gesellschaft psychisch Kranker?.- 3. Was ist eine psychische Störung? Wie werden psychische Störungen diagnostiziert?.- 4. Was wissen wir über die Ursachen psychischer Störungen?.- 5. Wie und von wem werden psychische Störungen behandelt?.- 6. Schizophrenie und andere psychotische Störungen.-7. Depression, Dysthymie und Burnout.- 8. Die bipolare Störung, früher manisch-depressive Erkrankung.-9. Angststörungen.-10. Zwangsstörungen.- 11. Essstörungen.- 12. Traumafolgestörungen.- 13. Borderline-Störung.- 14. Der Umgang mit Suizidgefahr.-15. Psychiatrische Behandlung gegen den Willen des/der Betroffenen.- 16. Psychische Störungen in spezifischen Beziehungskonstellationen.-17. Zwischen Selbstaufopferung und Beziehungsabbruch.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.