Das Dreiecksverhältnis Patient-Arzt-Gesellschaft und sein Einfluß auf die ärztliche Ausbildung und Fortbildung.- Probleme der Medizinkritik.- Die ethische Grenze medizinischer Machbarkeit in der Berufspraxis des Arztes.- Grenzprobleme der Medizin.- Grundlagen der Krankheitsbetrachtung.- Körpernähe.- Ärztliches Rollenverständnis in Vergangenheit und Gegenwart.- Unbewußtes in der Arzt-Patient-Beziehung.- Vom Monolog zum Dialog in der Medizin.- Homo hygienicus: soziale Konstruktion von Gesundheit.- Dialog als Therapie.- Diagnostische und therapeutische Kompetenz im Wandel.- Anthropologie der Beziehung Arzt-Kranker.- Frauensyndrom - "Krankheit Frau".- Zum Problem des Fortschritts in der Psychiatrie.- Die Gegensätzlichkeit von Praxis und Technik in der Psychosomatik.- Gesundheit und Krankenpflege - zum Verständnis von Gesundheit.- Selbsthilfe zwischen Subsidiarität und Klassensolidarität.- Lebenserhaltung und Lebensdeutung.- Von der Familienplanung zur Kindesankunft. Ein Paradigmenwechsel ist notwendig.- Holistic Concepts of Medical Practice in Aristotelian Thought and Contemporary Medicine.