Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-642-92371-5 (9783642923715)
DOI
10.1007/978-3-642-92371-5
Schweitzer Klassifikation
Einteilung.- Erster Abschnitt: Allgemeine Borausseßungen der Untersuchung.- 1. Kap. Begriffliche Grundlagen.- 2. Kap. Die Abgrenzung des Untersuchungsgebiets.- 3. Kap. Die Rationalisierung der Forstwirtschaft.- 4. Kap. Das Betriebssystem.- Zweiter Abschnitt: Die Analyse der Berjüngungsernte.- 1. Kap. Die Zergliederung des Endeingriffs und seine Bestimmungs gründe.- 2. Kap. Das Arbeitsfeld.- 3. Kap. Die Hiebsart.- 4. Kap. Der Hiebsgang.- Dritter Abschnitt: Die Analyse des Eingriffs für Erziehung, Schuß und Pflege.- I. Das Arbeitsfeld der Durchforstung.- II. Die Durchforstungsart (Hiebsart).- III. Der zeitliche Gang der Durchforstung und das Eingriffsmaß.- IV. Die Schuß- und Pflegeaufgabe in der Berjüngungs- und Erziehungs- phase.- Bierter Abschnitt: Folgerungen synthetischer Art als Ergebnisse der Analyse.- 1. Kap. Die vielseitige Bedingtheit des forslichen Betriebs und die übersichtliche Scheidung seiner Bertriebs und die übersichtliche Scheidung seiner Bestimmungsgründe.- 2. Kap. Die Elemente des Endeingriffs in den Wald und die sog. "Betriebsarten" des Waldbaus.- 3. Kap. Kritik des Breitschnlags.- 4. Kap. Das Schlagsystem, sein Aufbau und sein Berhältnis zum Betriebsystem.- 5. Kap. Die betriebstechische Ausgabe des Bertriebsführers und ihre Stüßung.- 6. Kap. Forstlichen Betriebsgeseße.- Fünfter Abschnitt: Die Synthese des Betriebs im Schlaghoch wald.- Der Aufbau.- Das Arbeitsfeld "Der Schlah".- Schlußwort.- Namen- und Sachverzeichnis.