Wie lässt sich die Autobiographie als Gattung bestimmen? Die Autorin erläutert die zentralen Theorien. Sie gibt einen Überblick über die Geschichte der Autobiographie von der Antike bis zur Postmoderne und informiert über Schlüsselwerke, historische Kontinuitäten und Brüche.
Martina Wagner-Egelhaaf, Professorin für Neuere deutsche Literatur in Münster
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-476-05087-8 (9783476050878)
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Title Page [Seite 4]
3 - Copyright Page [Seite 5]
4 - Inhalt [Seite 6]
5 - I. EinführungZum systematischen Ort der Autobiographie in der Literaturwissenschaft [Seite 8]
5.1 - 1. Wahrheit und Dichtung oder: Die >Wirklichkeit< der Autobiographie [Seite 9]
5.2 - 2. Die Autobiographie und das Autobiographische [Seite 12]
5.3 - 3. Wer spricht? Subjekt und/oder Text [Seite 17]
5.3.1 - 3.1 Erinnerung und Gedächtnis [Seite 19]
5.3.2 - 3.2 Rhetorik der Schrift [Seite 22]
5.4 - 4. Zu diesem Band [Seite 24]
6 - II. Theorie der Autobiographie [Seite 26]
6.1 - 1. Hermeneutische Konzepte [Seite 27]
6.2 - 2. Sozialgeschichtliche Beschreibungsmodelle [Seite 35]
6.3 - 3. Psychologische Verstehenskonzepte [Seite 40]
6.4 - 4. Von der Abbildung zur Konstruktion [Seite 48]
6.4.1 - 4.1 Wahrheit und Wahrhaftigkeit [Seite 48]
6.4.1.1 - 4.1.1 Die Grenzen des Gedächtnisses [Seite 50]
6.4.1.2 - 4.1.2 Die Wahrheit des Individuums [Seite 52]
6.4.2 - 4.2 Die Autobiographie als Kunstwerk [Seite 54]
6.4.2.1 - 4.2.1 Gedächtnis und Imagination [Seite 54]
6.4.2.2 - 4.2.2 Das Leben als Kunstwerk [Seite 55]
6.4.2.3 - 4.2.3 Autobiographie und Roman [Seite 56]
6.4.2.4 - 4.2.4 Gattungsdiskussionen [Seite 59]
6.4.2.5 - 4.2.5 Formprobleme [Seite 60]
6.4.3 - 4.3 Autobiographie als Handlung [Seite 64]
6.4.4 - 4.4 Konstruktionen [Seite 67]
6.5 - 5. Die Autobiographie und ihre Leser/innen: Rezeptionsästhetische Deutungsansätze [Seite 72]
6.6 - 6. Zwischen Diskursanalyse und Dekonstruktion [Seite 79]
6.7 - 7. Autobiographie, Anthropologie und kulturelle Differenz [Seite 91]
6.7.1 - 7.1 Das autobiographische Gedächtnis [Seite 94]
6.7.2 - 7.2 Kulturen [Seite 98]
6.7.3 - 7.3 Gender [Seite 103]
7 - III. Geschichte der Autobiographie [Seite 111]
7.1 - 1. Antike: Öffentliche Person und rhetorisches Ich [Seite 112]
7.2 - 2. Mittelalter: Geistliches und weltliches Vermögen [Seite 125]
7.3 - 3. Frühe Neuzeit: Die Erfi ndung des Individuums [Seite 139]
7.4 - 4. 17./18. Jahrhundert: Innen-Welt-Produktionen [Seite 152]
7.5 - 5. 19. Jahrhundert: Ich-Geschichte/n [Seite 173]
7.6 - 6. 20. Jahrhundert: Im Zeichen der Sprache [Seite 194]
8 - IV. Bibliographie [Seite 218]
8.1 - 1. Theorie der Autobiographie [Seite 218]
8.2 - 2. Geschichte der Autobiographie [Seite 223]
8.2.1 - 2.1 allgemein [Seite 223]
8.2.2 - 2.2 Antike [Seite 224]
8.2.3 - 2.3 Mittelalter [Seite 225]
8.2.4 - 2.4 Frühe Neuzeit [Seite 226]
8.2.5 - 2.5 17./18. Jahrhundert [Seite 226]
8.2.6 - 2.6 19. Jahrhundert [Seite 228]
8.2.7 - 2.7 20. Jahrhundert [Seite 230]
8.3 - 3. Zitierte Texte [Seite 235]
9 - Stichwortregister [Seite 238]
10 - Namenregister [Seite 241]
11 - Sammlung Metzler [Seite 246]