Alles wird digital, auch unser Geld. Ein Wettrennen um neue Geldinfrastrukturen ist ausgebrochen, bei dem Staaten wie Unternehmen versuchen, die Oberhand zu gewinnen beziehungsweise zu behalten. Im Zentrum dieses Wandels steht das sogenannte Internet der Werte, die Blockchain-Technologie. Genau wie das Internet unzählige Branchen von Medien bis Einzelhandel umgewälzt hat, macht sich die Blockchain-Technologie auf, unser bestehendes Finanzsystem neu zu ordnen. Dabei geht es nicht nur um unser Geld, sondern auch um Vermögenswerte, Identitäten und Daten. Die Möglichkeit, Knappheit im ausschließlich digitalen Raum abzubilden, eröffnet eine neue Wertschöpfung, deren Potenzial nur wenigen bekannt sein dürfte. In den kommenden zehn Jahren wird sich unser Verständnis von Geld und seinen Infrastrukturen stärker wandeln als in den letzten 100 Jahren. Um die damit einhergehenden Chancen zu ergreifen und Gefahren zu erkennen, müssen wir uns bereits heute mit den Auswirkungen dieser digitalen Transformation - ökonomisch, politisch und gesellschaftlich - auseinandersetzen.
Sprache
Dateigröße
ISBN-13
978-3-9824994-1-3 (9783982499413)
Schweitzer Klassifikation
Sven Wagenknecht ist Chefredakteur und Co-Founder von BTC-ECHO, der führenden deutschsprachigen Medienplattform im Bereich Blockchain und Kryptowährungen. Zudem berät er öffentliche Institutionen wie die Vereinten Nationen und die Europäische Union zu Blockchain-Initiativen.
Als Vorstandsmitglied im Arbeitskreis Blockchain des Digitalverbandes Bitkom e.V. setzt er sich für die Etablierung der Token-Ökonomie ein. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann hat Wagenknecht Politik und Wirtschaft in Münster und Barcelona studiert.
Vorwort
1 Die neuen Finanz-Player und ihre Strategie -
wie das Silicon Valley die Wall Street angreift
Keine Science-Fiction: die zweite Welle der
Digitalisierung
Das Web 3.0 - Der Versuch einer
Re-Dezentralisierung
Die gescheiterte Meta-Strategie -
Konzerngeld auf Umwegen
Neue Ökosysteme, neues Geld
Key Learnings
2 Die tokenisierte Ökonomie - der Siegeszug
eines neuen Mediums
Exklusivität ade: wenn aus GmbHs
Börsenunternehmen werden
Vorsicht Verwechslungsgefahr: Nicht jeder
Token ist ein Wertpapier
Key Learnings
3 Wenn Geld programmierbar wird - warum kein
Weg an digitalem Zentralbankgeld vorbeiführt
Wenn Autos zu fahrenden Banken werden
Anonymität ade: die Kopplung von Geld
und Identität
Stablecoins als Alternative zu CBDC
Key Learnings
4 Geldpolitik ist Realpolitik - Wie der Wettkampf
um das beste Geldsystem zum neuen Wettlauf
zwischen US-Dollar und Renminbi wird
Das Politikum SWIFT
E-Yuan: Leitwährung bis 2030?
Schaffen Euro und US-Dollar noch
den Anschluss?
Key Learnings
5 Technologie trifft auf Ideologie:
Wie unterschiedliche Denkschulen unser
zukünftiges Geld prägen
Das Gelddilemma der 20er-Jahre
Key Learnings
6 Das hybride Finanzsystem: Wie Banken sich
wandeln müssen, um zu überleben
Marode Banken-IT und disruptiver Wettbewerb: Banken in der Identitätskrise
Key Learnings
7 Neue Formen des Geldes: Die nächsten
Schritte der Finanzevolution
Wie sieht intelligentes Geld aus?
Die Macht der Gesetze
Dezentrale Finanzanwendungen: zwischen
Idealismus und Realismus
Digitale Knappheit: NFTs und Metaverse
als Gamechanger
Key Learnings
Conclusio
Dank
Quellen
Zur Person