Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Zu allen Bereichen des Fachgebiets Gynäkologie und Geburtshilfe gibt ein erfahrenes Autorenteam präzise und praxisorientierte Empfehlungen zum diagnostischen und therapeutischen Vorgehen. Die beschriebenen Therapieformen fußen ausnahmslos auf wissenschaftlichen Publikationen und den Prinzipien der evidenzbasierten Medizin; die aktuellen Leitlinien sind jederzeit berücksichtigt. Ziel ist die optimale Behandlung für jede Patientin, abgestimmt auf die individuelle Problematik und orientiert am neuesten Stand der Wissenschaft. Für die 3. Auflage wurden alle Kapitel aktualisiert, ein zusätzliches Kapitel stellt das Verfahren der evidenzbasierten Risikokommunikation dar.
Prof. Dr. med. Jürgen Wacker, Ärztlicher Direktor der Frauenklinik an der Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal; Prof. Dr. med. Martin Sillem, Praxisklinik am Rosengarten, Mannheim; Prof. Dr. med. Matthias W. Beckmann, Direktor der Frauenklinik am Universitätsklinikum Erlangen; Prof. Dr. Dr. h.c. Gunther Bastert, emeritierter Ordinarius der Univ.-Frauenklinik Heidelberg.
Allgemeine Grundlagen.- Vorsorge und Früherkennung in der Schwangerschaft.-Therapie in der Geburtshilfe.- Therapie in der Gynäkologie.- Früherkennung in der gynäkologischen Onkologie.- Therapie in der gynäkologischen Onkologie.-Notfalltherapie.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.