Mit LaTeX lassen sich Präsentationen von hoher Qualität erzeugen. Zusätzlich kann das Satzsystem TeX benutzt werden, um auf einfache Weise animierte Folien zu erstellen.
Welches Paket, welcher Befehl, welche Syntax?
Dieses Buch zeigt, wie man Präsentationen mit den beiden wichtigsten Klassen powerdot und beamer erstellt. Anhand von Beispielen wird zudem gezeigt, wie man ein eigenes Corporate Design umsetzen kann, um eine eigene Dokumentenklasse oder ein eigenes Paket zu erstellen.
Sprache
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Illustrationen
zahlr. farb. u. schw.-w. Abb.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-86541-778-7 (9783865417787)
Schweitzer Klassifikation
1 - Titel [Seite Titel]
- 1 [Seite 1]
2 - Inhaltsverzeichnis [Seite 4]
3 - Vorwort [Seite 8]
4 - 1. Einführung [Seite 10]
4.1 - 1.1 Ein wenig Geschichte . . . [Seite 10]
4.2 - 1.2 Typografie und Layout [Seite 16]
4.3 - 1.3 Textanordnung und Farben [Seite 19]
5 - 2. powerdot [Seite 22]
5.1 - 2.1 Dokumentenstruktur [Seite 23]
5.2 - 2.2 Parameter [Seite 28]
5.3 - 2.3 Folien [Seite 30]
5.4 - 2.4 Overlays [Seite 33]
5.4.1 - 2.4.1 \pause [Seite 33]
5.4.2 - 2.4.2 \item-Befehl [Seite 36]
5.4.3 - 2.4.3 \onslide [Seite 36]
5.5 - 2.5 Navigation [Seite 39]
5.6 - 2.6 Zweispaltensatz [Seite 41]
5.7 - 2.7 Verbatimmodus [Seite 42]
5.8 - 2.8 Videos und Animationen [Seite 44]
5.9 - 2.9 Verfügbarer Platz [Seite 46]
5.10 - 2.10 Stildatei [Seite 46]
5.11 - 2.11 Hintergrundbild [Seite 52]
5.11.1 - 2.11.1 Farbpaletten [Seite 53]
5.12 - 2.12 Bibliografie [Seite 54]
5.13 - 2.13 Notes [Seite 55]
5.14 - 2.14 Standardlayouts für powerdot [Seite 57]
5.14.1 - 2.14.1 Stil aggie - dunkelrotes und hellgraues Farbschema [Seite 57]
5.14.2 - 2.14.2 Stil bframe - blaue Textrahmen [Seite 57]
5.14.3 - 2.14.3 Stil ciment - Linien als Hintergrund [Seite 58]
5.14.4 - 2.14.4 Stil elcolors - sanfte rote, blaue und gelbeHintergrundfarben [Seite 58]
5.14.5 - 2.14.5 Stil fyma - Farbenverlauf als Hintergrund [Seite 2.14.5 Stil fyma - Farbenverlauf als Hintergrund]
- 58 [Seite 58]
5.14.6 - 2.14.6 Stil horatio - nur farbige Kopf- und Fußzeile [Seite 58]
5.14.7 - 2.14.7 Stil husky - Sonnenstrahlen als Hintergrund [Seite 59]
5.14.8 - 2.14.8 Stil ikeda - Dunkler Hintergrund mit heller TextfarbeB [Seite 59]
5.14.9 - 2.14.9 Stil jefka - Vier Farbpaletten zur Auswahl [Seite 59]
5.14.10 - 2.14.10 Stil klope - Horizontales Inhaltsverzeichnis [Seite 59]
5.14.11 - 2.14.11 Stil paintings - Kein Inhaltsverzeichnis, mehrere Farbpaletten zur Auswahl [Seite 60]
5.14.12 - 2.14.12 Stil pazik - rote oder braune Farbpalette [Seite 60]
5.14.13 - 2.14.13 Stil sailor - Mehrere Farbpaletten zur Auswahl [Seite 60]
5.14.14 - 2.14.14 Stil simple - Schwarz-Weiß-Schema [Seite 60]
5.14.15 - 2.14.15 Stil tycja - blaue und gelbe Farbschatten [Seite 61]
5.14.16 - 2.14.16 Stil upen - gelber Text auf blauem Hintergrund [Seite 61]
5.14.17 - 2.14.17 Stil BerlinFU - Freie Universität Berlin [Seite 61]
5.14.18 - 2.14.18 Stil clemson - Clemson University [Seite 61]
6 - 3. Erstellen eines eigenen Layouts mit powerdot [Seite 62]
6.1 - 3.1 Definition einer eigenen Dokumentenklasse [Seite 62]
6.2 - 3.2 Definition einer eigenen Stildatei [Seite 66]
6.3 - 3.3 Eigene Navigationsstruktur und quadratisches Logo [Seite 68]
7 - 4. beamer [Seite 74]
7.1 - 4.1 Dokumentenstruktur [Seite 75]
7.2 - 4.2 Die Struktur einer Präsentation [Seite 81]
7.3 - 4.3 Parametersetzung [Seite 83]
7.4 - 4.4 Die Titelseite [Seite 86]
7.5 - 4.5 Mehrfache Folienverwendung [Seite 87]
7.6 - 4.6 Overlays [Seite 88]
7.6.1 - 4.6.1 Overlay-Makros [Seite 89]
7.6.2 - 4.6.2 Opaqueness [Seite 92]
7.6.3 - 4.6.3 Overlayumgebungen [Seite 95]
7.6.4 - 4.6.4 Overlaybereiche [Seite 96]
7.6.5 - 4.6.5 Befehle für Overlays [Seite 97]
7.7 - 4.7 Umgebungen aus Standard-LATEX [Seite 99]
7.8 - 4.8 Navigationselemente [Seite 100]
7.9 - 4.9 Animationen, Sound und Filme [Seite 102]
7.10 - 4.10 Folienübergänge [Seite 104]
7.11 - 4.11 Textboxen [Seite 106]
7.12 - 4.12 Einfügen eines Logos [Seite 109]
7.13 - 4.13 Strukturierung einer Präsentation [Seite 110]
7.14 - 4.14 Mehrspaltensatz [Seite 114]
7.15 - 4.15 Hyperlinks [Seite 115]
7.16 - 4.16 Listen [Seite 118]
7.17 - 4.17 Textstile [Seite 120]
7.18 - 4.18 Verbatimmodus [Seite 121]
7.19 - 4.19 Grafiken einbinden [Seite 124]
7.20 - 4.20 Templates - das Herz von beamer [Seite 125]
7.20.1 - 4.20.1 Templates für Fonts [Seite 129]
7.20.2 - 4.20.2 Templates für Farben [Seite 131]
7.20.3 - 4.20.3 Hintergründe und Hintergrundfarben [Seite 135]
7.20.4 - 4.20.4 Makros zum Einfügen von Inhalten [Seite 135]
7.21 - 4.21 Notes [Seite 137]
7.22 - 4.22 Bibliografie [Seite 141]
7.23 - 4.23 Zwei Bildschirme verwenden [Seite 145]
7.24 - 4.24 Ausgabemodus [Seite 147]
7.25 - 4.25 Tipps und Tricks [Seite 149]
7.26 - 4.26 Standardlayouts für beamer [Seite 152]
7.26.1 - 4.26.1 Thema AnnArbor [Seite 152]
7.26.2 - 4.26.2 Thema Antibes [Seite 153]
7.26.3 - 4.26.3 Thema Bergen [Seite 153]
7.26.4 - 4.26.4 Thema Berkeley [Seite 153]
7.26.5 - 4.26.5 Thema Berlin [Seite 153]
7.26.6 - 4.26.6 Thema Boadilla [Seite 154]
7.26.7 - 4.26.7 Thema boxes [Seite 154]
7.26.8 - 4.26.8 Thema CambridgeUS [Seite 154]
7.26.9 - 4.26.9 Thema Copenhagen [Seite 154]
7.26.10 - 4.26.10 Thema Darmstadt [Seite 155]
7.26.11 - 4.26.11 Thema default [Seite 155]
7.26.12 - 4.26.12 Thema Dresden [Seite 155]
7.26.13 - 4.26.13 Thema Frankfurt [Seite 155]
7.26.14 - 4.26.14 Thema Goettingen [Seite 156]
7.26.15 - 4.26.15 Thema Hannover [Seite 156]
7.26.16 - 4.26.16 Thema Ilmenau [Seite 156]
7.26.17 - 4.26.17 Thema JuanLesPins [Seite 156]
7.26.18 - 4.26.18 Thema Luebeck [Seite 157]
7.26.19 - 4.26.19 Thema Madrid [Seite 157]
7.26.20 - 4.26.20 Thema Malmoe [Seite 157]
7.26.21 - 4.26.21 Thema Marburg [Seite 157]
7.26.22 - 4.26.22 Thema Montpellier [Seite 158]
7.26.23 - 4.26.23 Thema PaloAlto [Seite 158]
7.26.24 - 4.26.24 Thema Pittsburgh [Seite 158]
7.26.25 - 4.26.25 Thema Rochester [Seite 158]
7.26.26 - 4.26.26 Thema Singapore [Seite 159]
7.26.27 - 4.26.27 Thema Szeged [Seite 159]
7.26.28 - 4.26.28 Thema Warsaw [Seite 159]
7.26.29 - 4.26.29 Outer-Thema default [Seite 159]
7.26.30 - 4.26.30 Outer-Thema infolines [Seite 160]
7.26.31 - 4.26.31 Outer-Thema miniframes [Seite 160]
7.26.32 - 4.26.32 Outer-Thema shadow [Seite 160]
7.26.33 - 4.26.33 Outer-Thema sidebar [Seite 160]
7.26.34 - 4.26.34 Outer-Thema smoothbars [Seite 161]
7.26.35 - 4.26.35 Outer-Thema smoothtree [Seite 161]
7.26.36 - 4.26.36 Outer-Thema split [Seite 161]
7.26.37 - 4.26.37 Outer-Thema tree [Seite 161]
8 - 5. Erstellen eines eigenen Layouts mit beamer [Seite 162]
8.1 - 5.1 Definition einer eigenen Dokumentenklasse [Seite 163]
8.2 - 5.2 Definition eines eigenen Themas [Seite 168]
8.3 - 5.3 Weitere Beispiele [Seite 170]
9 - 6. Farben [Seite 174]
9.1 - 6.1 Definition von Farben über numerische Werte [Seite 176]
9.2 - 6.2 Farbspezifikation [Seite 179]
9.3 - 6.3 Anwendung vordefinierter Farben (»named colors«) [Seite 181]
9.4 - 6.4 Farben in Boxen [Seite 184]
9.5 - 6.5 Farbwerte bestimmen [Seite 185]
10 - 7. Fragen und Antworten [Seite 186]
10.1 - 7.1 beamer [Seite 186]
10.1.1 - 7.1.1 Paket pgfpages [Seite 186]
10.1.2 - 7.1.2 Anzahl Overlays [Seite 186]
10.1.3 - 7.1.3 DVI-Ausgabe [Seite 187]
10.2 - 7.2 powerdot [Seite 187]
10.2.1 - 7.2.1 Titelseite [Seite 187]
10.3 - 7.3 LATEX - Allgemein [Seite 187]
10.3.1 - 7.3.1 Abbildungen [Seite 187]
10.3.2 - 7.3.2 Pakete laden - »option clash« [Seite 187]
10.3.3 - 7.3.3 Leerzeichen werden nach einem Makro »verschluckt« [Seite 188]
10.3.4 - 7.3.4 Absatzumbruch - Flattersatz [Seite 188]
10.4 - 7.4 Ausgabeformat [Seite 189]
10.4.1 - 7.4.1 dvips [Seite 189]
10.4.2 - 7.4.2 ps2pdf [Seite 190]
10.4.3 - 7.4.3 LATEX-Editoren [Seite 191]
10.5 - 7.5 PSTricks [Seite 193]
11 - Anhang [Seite 198]
12 - Literaturverzeichnis [Seite 200]
13 - Index der Befehle und [Seite Index der Befehle und]
Begriffe - 202 [Seite 202]
14 - Personen [Seite 222]