Der zunehmende Kostendruck im Gesundheitswesen läßt auch das Arzthaftungsrecht nicht unberührt. Zahlreiche gesetzgeberische Maßnahmen haben die Rahmenbedingungen für ärztliche Behandlung grundlegend verändert. Vor einigen Jahren ist die Diskussion aufgekommen, ob und inwieweit Grenzen der Finanzierbarkeit und Wirtschaftlichkeit sowie der personellen und sachlichen Ressourcen die Haftung von Arzt und Krankenhausträger beeinflussen dürfen oder gar müssen. Das vorliegende Buch greift diese Diskussion auf. Es identifiziert die maßgeblichen Fragestellungen und zeigt Möglichkeiten und Grenzen für entsprechende Überlegungen auf. Es leistet zugleich einen Beitrag zum Verhältnis von Sozialversicherungsrecht und zivilem Haftungsrecht.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-642-60216-0 (9783642602160)
DOI
10.1007/978-3-642-60216-0
Schweitzer Klassifikation
Einführung.- 1. Teil: Die zivilrechtliche Arzthaftung.- 1. Kapitel: Allgemeine Grundlagen.- 2. Kapitel: Die Sorgfaltspflichten im Medizinbetrieb.- 3. Kapitel: Überblick über den Pflichtenkreis.- 2. Teil: Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen.- 1. Kapitel: Die Kostendämpfungsgesetzgebung.- 2. Kapitel: Das Wirtschaftlichkeitsgebot.- 3. Kapitel: Konkretisierung und Kontrolle.- 3. Teil: Kostendruck und Ressourcenknappheit im Arzthaftungsrecht.- 1. Kapitel: Haftungsrechtliche Anforderungen und sozialrechtliche Vorgaben.- 2. Kapitel: Konfliktsituationen.- 3. Kapitel: Konkretisierung finanzieller und wirtschaftlicher Grenzen.- Zusammenfassung.