Diese Studie beleuchtet aus verschiedenen Blickwinkeln das noch junge Feld des intergenerativen Singens als eine niederschwellige Form intergenerativer Bildung. Hospitationen in zwei intergenerativen Singprojekten sowie Interviews mit Leitern, Initiatoren und Teilnehmern aus unterschiedlichen intergenerativen Singprojekten zeichnen ein differenziertes Bild. Es werden Benefits aufgezeigt sowie die Gelingensbedingungen formuliert. Die Studie macht deutlich, dass die Anforderungen an Leiter intergenerativer Singprojekte komplex sind. Im abschließenden 'Didaktischen Dreiklang' werden die erforderlichen Kompetenzen für Leiter - gegliedert nach Wissen, Fertigkeiten und Strategien - formuliert.
Rebecca Voss ist Schul- und Kirchenmusikerin in Niedersachsen. Das Thema 'Singen' steht im Zentrum ihres beruflichen Tuns sowie ihrer Forschungsarbeit. Schwerpunkte dabei sind das Singen mit Kindern und Jugendlichen, intergeneratives Singen und das Singen mit Gebärden.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8309-9135-9 (9783830991359)
Schweitzer Klassifikation
1 - Buchtitel [Seite 1]
2 - Impressum [Seite 4]
3 - Vorwort [Seite 5]
4 - Danksagung [Seite 5]
5 - Inhalt [Seite 7]
6 - 1. Einleitung [Seite 11]
7 - 2. Interdisziplinärer Bezug [Seite 14]
7.1 - 2.1 Gerontologie - Geragogik [Seite 14]
7.2 - 2.2 Musikpädagogik - Musikgeragogik - Community Music [Seite 16]
7.3 - 2.3 Zusammenfassung [Seite 20]
8 - 3. Demografischer Wandel [Seite 21]
9 - 4. Alter und Altern [Seite 26]
9.1 - 4.1 Wandel des Altersbildes [Seite 26]
9.2 - 4.2 Altersgrenzen [Seite 28]
9.3 - 4.3 Altersbilder und Altersstereotype [Seite 29]
9.4 - 4.4 Altersdiskriminierung [Seite 30]
9.5 - 4.5 Musikalisches Lernen im Alter [Seite 31]
10 - 5. Singen [Seite 34]
10.1 - 5.1 Entwicklung des Singens [Seite 34]
10.2 - 5.2 Physiologie [Seite 35]
10.2.1 - 5.2.1 Das Atemsystem [Seite 36]
10.2.2 - 5.2.2 Das Tonerzeugungssystem - der Kehlkopf [Seite 36]
10.2.3 - 5.2.3 Das Tonverstärkungssystem [Seite 37]
10.3 - 5.3 Entwicklung von Singen und Stimme innerhalb eines Menschenlebens [Seite 38]
10.4 - 5.4 Bedeutung des Singens für den Menschen [Seite 41]
10.5 - 5.5 Benefits des Singens [Seite 45]
10.6 - 5.6 Singen als Medium intergenerativer Bildung [Seite 46]
11 - 6. Generation - Generationenbeziehungen - Intergenerative Bildung [Seite 49]
11.1 - 6.1 Generation [Seite 49]
11.2 - 6.2 Generationenverhältnisse und Generationenbeziehungen [Seite 52]
11.3 - 6.3 Intergenerative Bildung [Seite 54]
11.4 - 6.4 Didaktische Voraussetzungen für intergenerative Bildung [Seite 57]
11.5 - 6.5 Intergenerative Bildungsangebote [Seite 60]
11.6 - 6.6 Benefit intergenerativer Bildung [Seite 62]
11.7 - 6.7 Exkurs: Beispiele intergenerativer Bildung und der Generationenzusammenführung [Seite 64]
12 - 7. Intergeneratives Singen [Seite 67]
12.1 - 7.1 Formen intergenerativen Singens [Seite 67]
12.2 - 7.2 Einordnung intergenerativer Singprojekte in eine Matrix intergenerativer Bildung [Seite 68]
12.3 - 7.3 Beispiele intergenerativen Singens/Musizierens im In- und Ausland [Seite 69]
13 - 8. Studie zum intergenerativen Singen [Seite 75]
13.1 - 8.1 Studiendesign [Seite 76]
13.1.1 - 8.1.1 Leitfadeninterviews mit Leitern [Seite 76]
13.1.2 - 8.1.2 Teilnehmerbefragung [Seite 77]
13.2 - 8.2 Forschungsfragen [Seite 77]
13.3 - 8.3 Forschungsverlauf [Seite 77]
13.4 - 8.4 Exemplarische Beschreibung einzelner intergenerativer Singstunden [Seite 79]
13.4.1 - 8.4.1 Besuch im Musikprojekt I am 19.3.2018 [Seite 79]
13.4.2 - 8.4.2 Besuch im Musikprojekt II am 2.5.2018 ("Canto elementar") [Seite 83]
13.4.3 - 8.4.3 Zusammenschau der beiden Hospitationen [Seite 87]
13.5 - 8.5 Auswertung der Leitfadeninterviews [Seite 93]
13.6 - 8.6 Auswertung der Teilnehmerbefragung [Seite 155]
13.7 - 8.7 Fragen zum Raumkonzept [Seite 175]
14 - 9. Diskussion der Ergebnisse [Seite 181]
14.1 - 9.1 Einleitung [Seite 183]
14.1.1 - 9.1.1 Feldbeschreibung [Seite 183]
14.1.2 - 9.1.2 Die Projekte [Seite 191]
14.2 - 9.2 Themenschwerpunkte [Seite 196]
14.2.1 - 9.2.1 Ziele [Seite 196]
14.2.2 - 9.2.2 Die Leitungen [Seite 199]
14.2.3 - 9.2.3 Umfeld und Sozialraum [Seite 204]
14.2.4 - 9.2.4 Interaktion [Seite 206]
14.3 - 9.3 Benefit intergenerativen Singens [Seite 210]
14.4 - 9.4 Probleme und Herausforderungen [Seite 215]
14.4.1 - 9.4.1 Personelle Überforderung [Seite 216]
14.4.2 - 9.4.2 Institutionelle Probleme [Seite 217]
14.4.3 - 9.4.3 Das richtige Singen mit Kindern [Seite 218]
14.4.4 - 9.4.4 Barrieren für Teilnehmer [Seite 219]
14.4.5 - 9.4.5 Umgang mit dem Thema "Tod" [Seite 221]
14.4.6 - 9.4.6 Die Leistungsdiskussion [Seite 222]
14.4.7 - 9.4.7 Umgang mit zu viel Nähe [Seite 224]
14.5 - 9.5 Didaktisch-methodische Aspekte [Seite 225]
14.5.1 - 9.5.1 Gelingensbedingungen [Seite 226]
14.5.2 - 9.5.2 Bedarfe, Voraussetzungen und Forderungen [Seite 228]
14.6 - 9.6 Zusammenfassende Beantwortung der Forschungsfragen [Seite 229]
15 - 10. Didaktisches Konzept [Seite 232]
15.1 - 10.1 Einleitung [Seite 233]
15.2 - 10.2 Repertoire intergenerativer Chöre [Seite 233]
15.3 - 10.3 Voraussetzungen und erforderliche Fähigkeiten für Leiter intergenerativer Singangebote [Seite 236]
15.4 - 10.4 Organisatorische und institutionelle Bedingungen für intergeneratives Singen [Seite 238]
15.5 - 10.5 Umgang mit altersbedingten Besonderheiten [Seite 240]
15.5.1 - 10.5.1 Herz-Kreislauf-System und Lunge [Seite 241]
15.5.2 - 10.5.2 Mobilität [Seite 241]
15.5.3 - 10.5.3 Einschränkungen beim Sehen [Seite 242]
15.5.4 - 10.5.4 Einschränkungen beim Hören [Seite 242]
15.5.5 - 10.5.5 Psychische und kognitive Einschränkungen [Seite 243]
15.6 - 10.6 Umgang mit Besonderheiten beim Singen mit Kindern und Jugendlichen [Seite 244]
15.7 - 10.7 Singen mit Gebärden als intergeneratives, inklusives Erlebnis [Seite 245]
15.8 - 10.8 Didaktischer Dreiklang, Forderungen für das intergenerative Singen und Ausblick [Seite 246]
16 - Literatur [Seite 252]
17 - Abbildungen [Seite 265]
18 - Tabellen [Seite 266]
19 - Anhang [Seite 267]
19.1 - I Fragebogen für Experten [Seite 268]
19.2 - II Fragebogen für Experten, englische Fassung [Seite 270]
19.3 - III Anschreiben für erwachsene Teilnehmer [Seite 272]
19.4 - IV Fragebogen für erwachsene Teilnehmer [Seite 273]
19.5 - V Anschreiben für jugendliche Teilnehmer [Seite 274]
19.6 - VI Fragebogen für jugendliche Teilnehmer [Seite 275]
19.7 - VII Fragebogen für begleitende Erzieherinnen [Seite 276]