Mit LaTeX lassen sich Dokumente in höchster Qualität erstellen, die den Vergleich mit professionell hergestellten Dokumenten nicht scheuen müssen. Von einfachen Briefen bis hin zu dem, was Sie gerade in der Hand halten, ist die Anwendung von LaTeX eine große Hilfe. Die angebliche Hürde, die Einsteiger bei der ersten Benutzung von LaTeX empfingen, wird mit diesem Buch beseitigt. Man findet ebenso eine Anleitung zur Auswahl, Installation und verwendung gut geeigneter Editoren unter den Betriebssystem Windows, Linux und Mac OS X, wie Installationshinweise für TeXLive oder MiKTeX. Behandelt werden die Programme pdfLaTeX, XLaTeX, LuaLaTeX und dvips.
Dieses Buch, welches sich sowohl an Naturwissenschaftler als auch Geisteswissenschaftler wendet, zeigt an vielen Beispielen, wie man seine Dokumente anspruchsvoll gestalten kann.
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Ausgabe mit Ergänzungen
Überarbeitete Ausgabe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-86541-823-4 (9783865418234)
Schweitzer Klassifikation
1 - Titel [Seite 2]
2 - Inhaltsverzeichnis [Seite 6]
3 - Vorwort [Seite 10]
4 - 1. Einleitung [Seite 14]
4.1 - 1.1TeX [Seite 15]
4.2 - 1.2 Textverarbeitung versus Satzprogramm [Seite 15]
4.3 - 1.3 Das Prinzip [Seite 18]
4.4 - 1.4 TeX, pdfTeX, XeTeX, LuaTeX,... [Seite 20]
4.4.1 - 1.4.1 Einwenig Hintergrundwissen [Seite 20]
4.4.2 - 1.4.2 Aktuelle Programme [Seite 21]
4.5 - 1.5 Die Distribution [Seite 22]
4.5.1 - 1.5.1 TeXLive-Installation [Seite 22]
4.5.2 - 1.5.2 Zusätzliche Repositorien einbinden [Seite 29]
4.5.3 - 1.5.3 TeXLive ist nicht gleichTeXLive [Seite 30]
4.5.4 - 1.5.4 MiKTeX [Seite 30]
4.5.5 - 1.5.5 proTeXt [Seite 31]
4.5.6 - 1.5.6 MacTeX [Seite 32]
5 - 2. Grafische Entwicklungsumgebungen [Seite 38]
5.1 - 2.1 Einführung [Seite 38]
5.2 - 2.2 TeXnicCenter (Windows) [Seite 40]
5.2.1 - 2.2.1 Projekt eröffnen [Seite 41]
5.2.2 - 2.2.2 Dokumenterstellung [Seite 42]
5.2.3 - 2.2.3 Rechtschreibüberprüfung [Seite 44]
5.3 - 2.3 Kile (Linux) [Seite 45]
5.3.1 - 2.3.1 Projekt eröffnen [Seite 47]
5.3.2 - 2.3.2 Dokumenterstellung [Seite 48]
5.3.3 - 2.3.3 Rechtschreibüberprüfung [Seite 49]
5.4 - 2.4 TeXShop [Seite 49]
5.4.1 - 2.4.1 Die drei Fenster [Seite 50]
5.4.2 - 2.4.2 Tastenkürzel undMausaktionen [Seite 51]
5.4.3 - 2.4.3 Die Hilfe [Seite 52]
5.4.4 - 2.4.4 Übersetzen [Seite 53]
5.4.5 - 2.4.5 Projektverwaltung [Seite 55]
5.4.6 - 2.4.6 Weitere Funktionen von TeXShop [Seite 56]
5.4.7 - 2.4.7 Hilfe zur Selbsthilfe [Seite 59]
6 - 3. Erste Schritte mitLaTeX [Seite 60]
6.1 - 3.1 Aufbau eines LaTeX-Dokuments [Seite 60]
6.1.1 - 3.1.1 Zeilen und Absätze [Seite 64]
6.2 - 3.2 DieDokumentenklasse [Seite 68]
6.2.1 - 3.2.1 Die Standardklassen [Seite 68]
6.2.2 - 3.2.2 Universelle Klassen [Seite 69]
6.3 - 3.3 Das Grundkonzept mit Boxen [Seite 73]
6.3.1 - 3.3.1 Zeichen ohne Breite [Seite 74]
6.4 - 3.4 Sonderzeichen [Seite 74]
6.5 - 3.5 Die Eingabekodierung -Nationale Besonderheiten [Seite 75]
6.5.1 - 3.5.1 pdfLaTeX [Seite 75]
6.5.2 - 3.5.2 XeLaTeX und LuaLaTeX [Seite 77]
6.5.3 - 3.5.3 Editoren [Seite 78]
6.5.4 - 3.5.4 Umkodierungen [Seite 78]
6.6 - 3.6 Schriftkodierung -Nationale Besonderheiten [Seite 79]
6.6.1 - 3.6.1 pdfLaTeX [Seite 79]
6.6.2 - 3.6.2 XeLaTeX [Seite 81]
6.6.3 - 3.6.3 LuaLaTeX [Seite 82]
6.6.4 - 3.6.4 Sonderzeichen und Akzente für die Kodierung T1 [Seite 82]
6.7 - 3.7 Sprachspezifische Einstellungen [Seite 83]
6.7.1 - 3.7.1 Silbentrennung [Seite 83]
6.7.2 - 3.7.2 Das Paket babel [Seite 85]
6.7.3 - 3.7.3 Das Paket polyglossia [Seite 89]
6.7.4 - 3.7.4 Anführungszeichen (Gänsefüßchen) [Seite 89]
6.7.5 - 3.7.5 Trennung von URLs [Seite 93]
6.8 - 3.8 Die Auswahl der Schrift [Seite 94]
6.8.1 - 3.8.1 Merkmale einer Schrift [Seite 94]
6.8.2 - 3.8.2 Schriftform [Seite 95]
6.8.3 - 3.8.3 Schriftstärke [Seite 96]
6.8.4 - 3.8.4 Schriftgröße [Seite 96]
6.8.5 - 3.8.5 Zeichensatzbefehle [Seite 96]
6.8.6 - 3.8.6 Kursivkorrektur [Seite 97]
6.8.7 - 3.8.7 Ligaturen [Seite 98]
6.9 - 3.9 Von pdfLaTeX nach XeTeX/LuaLaTeX [Seite 99]
7 - 4. Das Seitenlayout [Seite 100]
7.1 - 4.1 Das Papierformat [Seite 100]
7.1.1 - 4.1.1 Papiergröße festlegen [Seite 102]
7.2 - 4.2 Der Satzspiegel [Seite 103]
7.2.1 - 4.2.1 Standard-Dokumentenklassen [Seite 103]
7.2.2 - 4.2.2 Abstände mit dem Paket geometry festlegen [Seite 104]
7.2.3 - 4.2.3 Einzelne Seiten in Sonderfällen anpassen [Seite 110]
7.2.4 - 4.2.4 KOMA-Script-Klassen [Seite 112]
7.3 - 4.3 Abstände und Füllmakros [Seite 116]
7.3.1 - 4.3.1 Horizontale Abstände [Seite 116]
7.3.2 - 4.3.2 Vertikale Abstände [Seite 117]
7.4 - 4.4 Schneidemarken (crop marks) [Seite 119]
8 - 5. Textformatierungen [Seite 122]
8.1 - 5.1 Die Titelseite [Seite 122]
8.1.1 - 5.1.1 Buchtitel [Seite 124]
8.1.2 - 5.1.2 Koma-Script [Seite 124]
8.2 - 5.2 Seitenstil [Seite 126]
8.2.1 - 5.2.1 Das Paket scrlayer-scrpage [Seite 128]
8.2.2 - 5.2.2 Paket fancyhdr [Seite 134]
8.3 - 5.3 Gliederungsebenen [Seite 137]
8.3.1 - 5.3.1 KOMA-Script [Seite 139]
8.3.2 - 5.3.2 Alphanumerische Nummerierung für juristische Arbeiten [Seite 141]
8.3.3 - 5.3.3 Überschriften formatieren mit titlesec [Seite 144]
8.4 - 5.4 Ausrichten von Text [Seite 149]
8.4.1 - 5.4.1 Text zentrieren [Seite 150]
8.4.2 - 5.4.2 Text mit Flatterrand [Seite 151]
8.4.3 - 5.4.3 Worttrennung bei Flattersatz [Seite 152]
8.4.4 - 5.4.4 Einrücken von Absätzen [Seite 153]
8.4.5 - 5.4.5 Unterschiedliche Zeilenlängen [Seite 155]
8.5 - 5.5 Auszeichnung von Text [Seite 157]
8.6 - 5.6 Hoch- und tiefgestellter Text [Seite 159]
8.7 - 5.7 Fußnoten [Seite 159]
8.7.1 - 5.7.1 Formatierung [Seite 161]
8.7.2 - 5.7.2 Fußnotenzähler [Seite 162]
8.7.3 - 5.7.3 Fußnoten in Tabellen und Gleitumgebungen [Seite 163]
8.7.4 - 5.7.4 Das Paket footmisc [Seite 164]
8.7.5 - 5.7.5 Fußnotenreferenzen [Seite 166]
8.7.6 - 5.7.6 TeXnisches [Seite 166]
8.8 - 5.8 Randbemerkungen [Seite 166]
8.9 - 5.9 Umbruch [Seite 168]
8.9.1 - 5.9.1 Zeilenumbruch [Seite 168]
8.9.2 - 5.9.2 Seitenumbruch [Seite 171]
8.9.3 - 5.9.3 Verbesserung desUmbruchs mit dem Paket microtype [Seite 172]
8.9.4 - 5.9.4 TeXnisches Einzelne Zeilen gehen über den rechten Rand [Seite 173]
8.10 - 5.10 Grafiken [Seite 174]
8.10.1 - 5.10.1 Grafikformate [Seite 174]
8.10.2 - 5.10.2 Das Paket graphicx [Seite 175]
8.10.3 - 5.10.3 Paket wrapfig und cutwin [Seite 178]
8.10.4 - 5.10.4 Dateinamen [Seite 180]
8.10.5 - 5.10.5 Suchpfade [Seite 181]
8.10.6 - 5.10.6 Paket epstopdf [Seite 181]
8.11 - 5.11 Textboxen [Seite 182]
8.11.1 - 5.11.1 Boxen speichern [Seite 182]
8.11.2 - 5.11.2 Einfache LR-Boxen [Seite 182]
8.11.3 - 5.11.3 Absatzboxen [Seite 183]
8.11.4 - 5.11.4 Einfache Rahmenboxen [Seite 186]
8.11.5 - 5.11.5 Rahmenboxen mit Seitenumbruch [Seite 187]
8.11.6 - 5.11.6 Textboxen vertikal verschieben [Seite 188]
8.11.7 - 5.11.7 Textboxen skalieren und rotieren [Seite 188]
8.12 - 5.12 Textmarken und -referenzen [Seite 190]
8.12.1 - 5.12.1 Paket cleveref [Seite 191]
8.12.2 - 5.12.2 Das Paket varioref [Seite 192]
8.12.3 - 5.12.3 Verweise auf externeDokumente [Seite 193]
8.13 - 5.13 Hyperlinks [Seite 193]
8.13.1 - 5.13.1 Treiber [Seite 200]
8.13.2 - 5.13.2 Linkrahmen oder Farbe [Seite 200]
8.13.3 - 5.13.3 Bookmarks - die Lesezeichen [Seite 201]
8.13.4 - 5.13.4 Menüfunktionen [Seite 203]
8.13.5 - 5.13.5 Formulare [Seite 204]
8.13.6 - 5.13.6 TeXnisches \phantomsection [Seite 209]
8.14 - 5.14 Zeilennummern [Seite 211]
8.15 - 5.15 Mehrspaltiger Text [Seite 213]
8.15.1 - 5.15.1 Das Paket multicol [Seite 214]
8.15.2 - 5.15.2 Texte parallel setzen [Seite 216]
8.16 - 5.16 GroßeDokumente organisieren [Seite 219]
8.16.1 - 5.16.1 Präambel [Seite 219]
8.16.2 - 5.16.2 Textkörper [Seite 219]
8.16.3 - 5.16.3 Texte mit \include auslagern [Seite 220]
9 - 6. Tabellen [Seite 222]
9.1 - 6.1 Einführung [Seite 222]
9.2 - 6.2 Die tabular-Umgebung [Seite 223]
9.2.1 - 6.2.1 Linien [Seite 225]
9.2.2 - 6.2.2 Spaltenübergreifende Zellen [Seite 226]
9.2.3 - 6.2.3 Verschachtelte Tabellen [Seite 227]
9.3 - 6.3 Pakete zur Tabellenformatierung [Seite 227]
9.3.1 - 6.3.1 array [Seite 228]
9.3.2 - 6.3.2 arydshln [Seite 234]
9.3.3 - 6.3.3 bigdelim [Seite 236]
9.3.4 - 6.3.4 blkarray [Seite 237]
9.3.5 - 6.3.5 booktabs [Seite 240]
9.3.6 - 6.3.6 cellspace [Seite 243]
9.3.7 - 6.3.7 colortbl [Seite 245]
9.3.8 - 6.3.8 ctable [Seite 249]
9.3.9 - 6.3.9 datatool [Seite 252]
9.3.10 - 6.3.10 dcolumn [Seite 256]
9.3.11 - 6.3.11 longtable [Seite 259]
9.3.12 - 6.3.12 makecell [Seite 270]
9.3.13 - 6.3.13 Zellengröße [Seite 273]
9.3.14 - 6.3.14 Mehrzeilige Zellen [Seite 274]
9.3.15 - 6.3.15 Spaltennummerierung [Seite 276]
9.3.16 - 6.3.16 multirow und bigstrut [Seite 277]
9.3.17 - 6.3.17 rccol [Seite 282]
9.3.18 - 6.3.18 diagbox [Seite 284]
9.3.19 - 6.3.19 siunitx [Seite 286]
9.3.20 - 6.3.20 spreadtab [Seite 291]
9.3.21 - 6.3.21 Textspalten [Seite 293]
9.3.22 - 6.3.22 tabulary [Seite 297]
9.3.23 - 6.3.23 tabularx [Seite 298]
9.3.24 - 6.3.24 threeparttable [Seite 301]
10 - 7. Listen [Seite 304]
10.1 - 7.1 Standardlisten [Seite 304]
10.1.1 - 7.1.1 DieMarkierungsliste [Seite 304]
10.1.2 - 7.1.2 Die Aufzählungsliste [Seite 307]
10.1.3 - 7.1.3 Die Schlagwortliste [Seite 308]
10.2 - 7.2 Definition eigener Listen [Seite 309]
10.2.1 - 7.2.1 DieUmgebung trivlist [Seite 309]
10.2.2 - 7.2.2 DieUmgebung list [Seite 310]
10.3 - 7.3 Das Paket enumitem [Seite 313]
10.4 - 7.4 Listen mit KOMA-Script [Seite 317]
11 - 8. Gleitumgebungen [Seite 318]
11.1 - 8.1 Definition [Seite 319]
11.2 - 8.2 Platzierung [Seite 319]
11.3 - 8.3 Parameter [Seite 322]
11.4 - 8.4 Anwendung [Seite 324]
11.5 - 8.5 Über- oderUnterschriften [Seite 325]
11.5.1 - 8.5.1 Mehrere Beschriftungen in einer Gleitumgebung [Seite 329]
11.5.2 - 8.5.2 Querverweise in Beschriftungen [Seite 330]
11.5.3 - 8.5.3 Fußnoten in Beschriftungen [Seite 330]
11.6 - 8.6 Über- undUnterschriften mit dem Paket caption formatieren [Seite 331]
11.6.1 - 8.6.1 Globale Formatierung der Beschriftung [Seite 333]
11.6.2 - 8.6.2 Label [Seite 333]
11.6.3 - 8.6.3 Beschriftungstext [Seite 336]
11.6.4 - 8.6.4 Horizontale Abstände [Seite 341]
11.6.5 - 8.6.5 Vertikale Abstände [Seite 341]
11.6.6 - 8.6.6 Stile [Seite 342]
11.6.7 - 8.6.7 Verzeichnisse [Seite 343]
11.6.8 - 8.6.8 Neue Gleitumgebungen [Seite 344]
11.6.9 - 8.6.9 Parameterliste [Seite 345]
11.7 - 8.7 Das Paket floatrow [Seite 346]
11.7.1 - 8.7.1 »Floatboxen« [Seite 347]
11.7.2 - 8.7.2 Definition von neuenMakros [Seite 351]
11.7.3 - 8.7.3 Mehrfache Objekte in einer Zeile [Seite 353]
11.7.4 - 8.7.4 Fußnoten und Legenden [Seite 358]
11.7.5 - 8.7.5 Zusammenstellung der Parameter [Seite 360]
11.7.6 - 8.7.6 Vertikale Ausrichtung [Seite 361]
11.7.7 - 8.7.7 Stile für Gleitumgebungen [Seite 362]
11.7.8 - 8.7.8 Weitere Parameter [Seite 366]
11.8 - 8.8 Teilabbildungen [Seite 369]
11.8.1 - 8.8.1 Paket subcaption [Seite 369]
11.8.2 - 8.8.2 Paket floatrow [Seite 373]
11.9 - 8.9 TeXnisches [Seite 379]
11.9.1 - 8.9.1 Platzierung [Seite 379]
11.9.2 - 8.9.2 Gleichungen in Gleitumgebungen [Seite 380]
11.9.3 - 8.9.3 Objekte zusammenhalten [Seite 382]
11.9.4 - 8.9.4 Fehler [Seite 383]
12 - 9. Mathematik [Seite 384]
12.1 - 9.1 Typografische Regeln [Seite 385]
12.2 - 9.2 Der Zeilenmodus [Seite 386]
12.2.1 - 9.2.1 Integrationsgrenzen [Seite 387]
12.2.2 - 9.2.2 Brüche [Seite 387]
12.2.3 - 9.2.3 Mathematische Ausdrücke in \part, \chapter, \section u. a. Überschriften [Seite 387]
12.2.4 - 9.2.4 Zeilenumbruch [Seite 389]
12.3 - 9.3 Mathematik im abgesetzten Modus mit Standard-LaTeX [Seite 390]
12.3.1 - 9.3.1 EinzeiligeUmgebungen [Seite 391]
12.3.2 - 9.3.2 MehrzeiligeUmgebungen [Seite 392]
12.3.3 - 9.3.3 Kurzformen fürMakros [Seite 392]
12.3.4 - 9.3.4 Gleichungsnummern [Seite 392]
12.3.5 - 9.3.5 Änderung des Stils derNummerierung [Seite 393]
12.3.6 - 9.3.6 Zurücksetzen einer Zählerdefinition [Seite 393]
12.3.7 - 9.3.7 Linksseitige Gleichungsnummern [Seite 395]
12.4 - 9.4 Marken (Label) [Seite 396]
12.5 - 9.5 Rahmen [Seite 397]
12.5.1 - 9.5.1 TeXnisches ... [Seite 400]
12.6 - 9.6 Mathematische Elemente aus Standard-LaTeX [Seite 400]
12.6.1 - 9.6.1 Umgebung array [Seite 400]
12.6.2 - 9.6.2 Super-/Subscript und Limites [Seite 402]
12.6.3 - 9.6.3 Wurzeln (Roots) [Seite 402]
12.6.4 - 9.6.4 Klammern (bracket, brace und parenthesis) [Seite 403]
12.6.5 - 9.6.5 Text imMathematikmodus [Seite 407]
12.6.6 - 9.6.6 Schriftmakros [Seite 408]
12.6.7 - 9.6.7 Leerraum [Seite 408]
12.6.8 - 9.6.8 Horizontaler Zwischenraum im mathematischenModus [Seite 410]
12.6.9 - 9.6.9 Punkt oder Komma [Seite 411]
12.6.10 - 9.6.10 Vertikaler Zwischenraum [Seite 412]
12.6.11 - 9.6.11 Mathematische Schriftstile [Seite 413]
12.6.12 - 9.6.12 Punkte (Dots) [Seite 414]
12.6.13 - 9.6.13 Akzente [Seite 415]
12.6.14 - 9.6.14 Horizontale Klammern (braces) [Seite 416]
12.6.15 - 9.6.15 Vektoren [Seite 416]
12.6.16 - 9.6.16 Exponenten and Indizes [Seite 417]
12.6.17 - 9.6.17 Operatoren [Seite 417]
12.6.18 - 9.6.18 Griechische Buchstaben [Seite 418]
12.6.19 - 9.6.19 Gestockte Symbole [Seite 420]
12.6.20 - 9.6.20 Boldmath - fetteMathematikschrift [Seite 420]
12.6.21 - 9.6.21 \underline [Seite 422]
12.6.22 - 9.6.22 Differentialquotient [Seite 423]
12.7 - 9.7 Das Paket amsmath [Seite 424]
12.7.1 - 9.7.1 align-Umgebungen [Seite 425]
12.7.2 - 9.7.2 gather- und gathered-Umgebung [Seite 431]
12.7.3 - 9.7.3 multline-Umgebung [Seite 431]
12.7.4 - 9.7.4 split-Umgebung [Seite 434]
12.7.5 - 9.7.5 cases-Umgebung [Seite 434]
12.7.6 - 9.7.6 Matrix-Umgebungen [Seite 435]
12.7.7 - 9.7.7 Seitenumbruch [Seite 437]
12.7.8 - 9.7.8 Punkte (Dots) [Seite 437]
12.7.9 - 9.7.9 Brüche und Binome [Seite 438]
12.7.10 - 9.7.10 Wurzeln (Roots) [Seite 440]
12.7.11 - 9.7.11 Akzente [Seite 442]
12.7.12 - 9.7.12 Modulo-Makro [Seite 442]
12.7.13 - 9.7.13 Gleichungsnummerierung [Seite 442]
12.7.14 - 9.7.14 Marken (Labels und Tags) [Seite 445]
12.7.15 - 9.7.15 »Subequations« [Seite 446]
12.7.16 - 9.7.16 Grenzen (Limites) [Seite 447]
12.7.17 - 9.7.17 \sideset-Makro [Seite 448]
12.7.18 - 9.7.18 Operatornamen [Seite 449]
12.7.19 - 9.7.19 Text im mathematischenModus [Seite 450]
12.7.20 - 9.7.20 Dehnbare Pfeile (Extensible arrows) [Seite 452]
12.7.21 - 9.7.21 Rahmen [Seite 454]
12.7.22 - 9.7.22 Griechische Buchstaben [Seite 455]
12.8 - 9.8 Pakete für denMathematiksatz [Seite 456]
12.8.1 - 9.8.1 accents - Akzente [Seite 458]
12.8.2 - 9.8.2 amsopn -Neue Operatoren [Seite 458]
12.8.3 - 9.8.3 bigdelim - Begrenzer für Arrays [Seite 458]
12.8.4 - 9.8.4 bm - Boldmath [Seite 460]
12.8.5 - 9.8.5 braket - Begrenzer in mathematischen Ausdrücken [Seite 461]
12.8.6 - 9.8.6 cancel - »Durchstreichen« [Seite 462]
12.8.7 - 9.8.7 cases - Fallunterscheidungen [Seite 463]
12.8.8 - 9.8.8 delarray - Begrenzer für Arrays [Seite 464]
12.8.9 - 9.8.9 dsfont -Doublestroke-Schrift fürMengensymbole [Seite 465]
12.8.10 - 9.8.10 empheq -Hervorheben von Teilen einer Gleichung [Seite 465]
12.8.11 - 9.8.11 esvect - Vektorpfeile [Seite 468]
12.8.12 - 9.8.12 eucal und eufrak - Skript- und Frakturzeichen [Seite 468]
12.8.13 - 9.8.13 gauss.sty - Visualisierung des Gaußschen Eliminationsverfahrens [Seite 469]
12.8.14 - 9.8.14 mathtools - Erweiterte und neueUmgebungen [Seite 470]
13 - 10. Verzeichnisse [Seite 480]
13.1 - 10.1 Inhaltsverzeichnis [Seite 480]
13.2 - 10.2 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis [Seite 484]
13.3 - 10.3 Die Formatierung [Seite 484]
13.3.1 - 10.3.1 Inhaltsverzeichnis [Seite 484]
13.3.2 - 10.3.2 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis [Seite 487]
13.4 - 10.4 Formatierung durch das Paket titletoc [Seite 487]
13.5 - 10.5 Weitere Inhaltsverzeichnisse mit minitoc [Seite 489]
13.6 - 10.6 Weitere Inhaltsverzeichnisse mit shorttoc [Seite 493]
13.7 - 10.7 Index [Seite 494]
13.7.1 - 10.7.1 Umgebung theindex [Seite 499]
13.7.2 - 10.7.2 Neue Indexlisten mit imakeidx [Seite 500]
13.7.3 - 10.7.3 Neue Indexlisten mit splitidx [Seite 503]
13.7.4 - 10.7.4 makeindex [Seite 508]
13.7.5 - 10.7.5 xindy [Seite 517]
13.7.6 - 10.7.6 Paket showidx [Seite 531]
13.7.7 - 10.7.7 TeXnisches [Seite 531]
13.8 - 10.8 Glossar [Seite 532]
13.8.1 - 10.8.1 Einträge aus einerDatei laden [Seite 535]
13.8.2 - 10.8.2 Sortierung festlegen [Seite 537]
13.8.3 - 10.8.3 Die Formatierung der Ausgabe [Seite 537]
13.8.4 - 10.8.4 Vordefinierte Stile verwenden [Seite 538]
13.8.5 - 10.8.5 Verweis auf andere Zähler [Seite 539]
13.8.6 - 10.8.6 Singular und Plural [Seite 541]
13.8.7 - 10.8.7 Einträge ohne Textbezug [Seite 542]
13.8.8 - 10.8.8 Sonderzeichen [Seite 543]
13.8.9 - 10.8.9 Akronyme [Seite 543]
14 - 11. Bibliografie [Seite 546]
14.1 - 11.1 Typografische Aspekte [Seite 546]
14.2 - 11.2 Literaturverweise [Seite 548]
14.3 - 11.3 Umgebung thebibliography [Seite 549]
14.4 - 11.4 Das Programmbibtex [Seite 550]
14.5 - 11.5 Bibliografien mit biblatex und Biber [Seite 552]
14.5.1 - 11.5.1 Die Zitierstile [Seite 553]
14.5.2 - 11.5.2 Kurztitelverweise (authortitle und verbose) [Seite 553]
14.5.3 - 11.5.3 Die Zitierbefehle [Seite 556]
14.5.4 - 11.5.4 Die Ausgabe des Literaturverzeichnisses [Seite 559]
14.5.5 - 11.5.5 Der Aufbau der BibTeX-Datei [Seite 566]
14.5.6 - 11.5.6 Anpassungen [Seite 571]
14.6 - 11.6 biblatex -weitere Stile [Seite 574]
14.6.1 - 11.6.1 American Psychology Association: style=apa [Seite 578]
14.6.2 - 11.6.2 Book in article: Paket biblatex-bookinarticle [Seite 579]
14.6.3 - 11.6.3 BWL: style=bwl-FU [Seite 580]
14.6.4 - 11.6.4 Caspar Vector: style=caspervector [Seite 581]
14.6.5 - 11.6.5 Zeitschrift »Angewandte Chemie«: style=chem-angew [Seite 582]
14.6.6 - 11.6.6 Zeitschrift »Biochemistry«: style=chem-biochem [Seite 583]
14.6.7 - 11.6.7 »ChicagoManual of Style«: authordate [Seite 584]
14.6.8 - 11.6.8 Filmwissenschaften: style=fiwi [Seite 585]
14.6.9 - 11.6.9 Fußnoten: style=footnote-dw [Seite 586]
14.6.10 - 11.6.10 Autor-Titel: style=authortitle-dw [Seite 587]
14.6.11 - 11.6.11 Gost: style=gost-... [Seite 588]
14.6.12 - 11.6.12 Geschichte: style=historian [Seite 589]
14.6.13 - 11.6.13 Technik: style=ieee [Seite 590]
14.6.14 - 11.6.14 Rechtswissenschaft: style=biblatex-juradiss [Seite 591]
14.6.15 - 11.6.15 Sozialwissenschaften: style=authoryear-luh-ipw [Seite 592]
14.6.16 - 11.6.16 Musik: style=musuos [Seite 593]
14.6.17 - 11.6.17 Medizin: style=nejm [Seite 594]
14.6.18 - 11.6.18 Modern Language Association: style=mla [Seite 595]
14.6.19 - 11.6.19 Zeitschrift »Nature«: style=nature [Seite 596]
14.6.20 - 11.6.20 Geisteswissenschaften: style=philosophy-modern [Seite 597]
14.6.21 - 11.6.21 Zeitschrift »Science«: style=science [Seite 598]
14.7 - 11.7 Das ProgrammBiber [Seite 598]
15 - 12.Schriften [Seite 602]
15.1 - 12.1 Begriffe [Seite 602]
15.2 - 12.2 Die grundlegenden Schriftmakros [Seite 603]
15.2.1 - 12.2.1 Kodierung [Seite 604]
15.2.2 - 12.2.2 Schriftfamilie [Seite 604]
15.2.3 - 12.2.3 Schriftserie [Seite 605]
15.2.4 - 12.2.4 Schriftausrichtung [Seite 606]
15.2.5 - 12.2.5 Schriftgröße [Seite 606]
15.2.6 - 12.2.6 Grundeinstellungen für die Schrift [Seite 607]
15.3 - 12.3 Standardschriften [Seite 609]
15.4 - 12.4 Schriftmakros für XeLaTeX und LuaLaTeX [Seite 609]
15.4.1 - 12.4.1 Schriftauswahl durchNamen [Seite 610]
15.4.2 - 12.4.2 Schriftauswahl durchDateinamen [Seite 611]
15.4.3 - 12.4.3 Schriftfamilien [Seite 613]
15.4.4 - 12.4.4 Mathematikschriften [Seite 615]
15.4.5 - 12.4.5 TeXnisches [Seite 618]
16 - 13. Präsentationen [Seite 624]
16.1 - 13.1 Die allgemeineDokumentenstruktur [Seite 625]
16.2 - 13.2 Die Struktur der Folien [Seite 630]
16.2.1 - 13.2.1 Parametersetzung [Seite 632]
16.2.2 - 13.2.2 Die Titelseite [Seite 635]
16.2.3 - 13.2.3 Mehrfache Folienverwendung [Seite 635]
16.2.4 - 13.2.4 Die Steuerung von Overlays einer Folie [Seite 636]
16.2.5 - 13.2.5 Transparenz [Seite 640]
16.2.6 - 13.2.6 Umgebungen aus Standard-LaTeX [Seite 643]
16.2.7 - 13.2.7 Overlayumgebungen [Seite 644]
16.2.8 - 13.2.8 Overlaybereiche [Seite 645]
16.2.9 - 13.2.9 Befehle fürOverlays [Seite 646]
16.2.10 - 13.2.10 Folienübergänge [Seite 648]
16.2.11 - 13.2.11 Textboxen [Seite 649]
16.2.12 - 13.2.12 Einfügen eines Logos [Seite 651]
16.3 - 13.3 Strukturierungselemente [Seite 652]
16.3.1 - 13.3.1 Mehrspaltensatz [Seite 656]
16.3.2 - 13.3.2 Hyperlinks [Seite 657]
16.3.3 - 13.3.3 Listen [Seite 659]
16.3.4 - 13.3.4 Textstile [Seite 662]
16.3.5 - 13.3.5 Verbatimtext [Seite 662]
16.4 - 13.4 Grafiken [Seite 664]
16.5 - 13.5 Templates - dasHerz von beamer [Seite 666]
16.5.1 - 13.5.1 Schriften [Seite 669]
16.5.2 - 13.5.2 Beamer-Farben [Seite 671]
16.5.3 - 13.5.3 Hintergründe und Hintergrundfarben [Seite 673]
16.6 - 13.6 Bibliografie [Seite 674]
16.7 - 13.7 Ausgabemodus [Seite 675]
17 - 14. Werkzeuge [Seite 678]
17.1 - 14.1 Farben mit xcolor [Seite 678]
17.1.1 - 14.1.1 Definition von Farben über numerischeWerte [Seite 679]
17.1.2 - 14.1.2 Farbspezifikation [Seite 683]
17.1.3 - 14.1.3 Anwendung vordefinierter Farben (»named colors«) [Seite 684]
17.1.4 - 14.1.4 Farben in Boxen [Seite 687]
17.1.5 - 14.1.5 Seiten- und Boxhintergrundfarbe [Seite 688]
17.1.6 - 14.1.6 Farbwerte bestimmen [Seite 689]
17.2 - 14.2 Verbatimmodus [Seite 689]
17.2.1 - 14.2.1 Das Paket fancyvrb [Seite 690]
17.2.2 - 14.2.2 Das Paket alltt [Seite 695]
17.3 - 14.3 Programmlistings mit dem Paket listings [Seite 696]
17.3.1 - 14.3.1 Grundeinstellung durch eineMonotypeschrift [Seite 702]
17.3.2 - 14.3.2 Zeilennummerierung [Seite 702]
17.3.3 - 14.3.3 Rahmen und Hintergrundfarbe [Seite 703]
17.3.4 - 14.3.4 Escape-Sequenzen [Seite 704]
17.3.5 - 14.3.5 Gleitumgebungen [Seite 704]
17.3.6 - 14.3.6 Anpassung der Rahmenbreite [Seite 705]
17.3.7 - 14.3.7 Eigene Stile, Makros oderUmgebungen definieren [Seite 707]
17.3.8 - 14.3.8 Indexerstellung [Seite 708]
17.4 - 14.4 Zahlen und Einheiten [Seite 709]
17.4.1 - 14.4.1 Zahlen [Seite 709]
17.4.2 - 14.4.2 Winkelangaben [Seite 712]
17.4.3 - 14.4.3 Einheiten [Seite 712]
17.4.4 - 14.4.4 Maßzahl mitMaßeinheit [Seite 714]
17.4.5 - 14.4.5 Vielfache und Teile [Seite 715]
17.5 - 14.5 Systemtest [Seite 715]
18 - 15. Grafiken erstellen [Seite 718]
18.1 - 15.1 pict2e [Seite 718]
18.2 - 15.2 METAPOST [Seite 725]
18.2.1 - 15.2.1 DieMETA-Sprache [Seite 725]
18.2.2 - 15.2.2 Ein erstes Beispiel [Seite 726]
18.2.3 - 15.2.3 Die Basisbefehle vonMETAPOST [Seite 727]
18.2.4 - 15.2.4 Label [Seite 734]
18.2.5 - 15.2.5 Flächen füllen [Seite 735]
18.2.6 - 15.2.6 Clipping [Seite 736]
18.2.7 - 15.2.7 METAPOST-Pakete [Seite 737]
18.3 - 15.3 PSTricks [Seite 759]
18.3.1 - 15.3.1 Das PSTricks-Projekt [Seite 761]
18.3.2 - 15.3.2 PSTricks und PDF [Seite 774]
18.4 - 15.4 tikZ [Seite 776]
18.4.1 - 15.4.1 Koordinaten [Seite 776]
18.4.2 - 15.4.2 Einfache Pfade [Seite 777]
18.4.3 - 15.4.3 Clipping eines Pfades [Seite 780]
18.4.4 - 15.4.4 Füllen von Pfaden [Seite 781]
18.4.5 - 15.4.5 Pfeile [Seite 782]
18.4.6 - 15.4.6 Schleifen [Seite 783]
18.4.7 - 15.4.7 Knoten [Seite 784]
18.4.8 - 15.4.8 Bibliotheken [Seite 786]
18.4.9 - 15.4.9 pgf-Bibliotheken [Seite 786]
18.4.10 - 15.4.10 tikZ-Bibliotheken [Seite 800]
18.4.11 - 15.4.11 Pakete, die auf tikZ aufbauen [Seite 812]
18.5 - 15.5 Chemische Formeln und Strukturdiagramme [Seite 823]
18.5.1 - 15.5.1 iupac-Namen [Seite 823]
18.5.2 - 15.5.2 Ladungen [Seite 824]
18.5.3 - 15.5.3 Summen- und Verhältnisformeln &Reaktionsgleichungen [Seite 824]
18.5.4 - 15.5.4 Strukturformeln: das Paket chemfig [Seite 826]
18.5.5 - 15.5.5 De Pakete rsphrase, hpstatement und ghsystem [Seite 828]
18.5.6 - 15.5.6 Nummerieren von Verbindungen: das Paket chemnum [Seite 829]
18.5.7 - 15.5.7 Spezielle Diagramme: die Pakete modiagram, endiagram und bohr [Seite 831]
18.5.8 - 15.5.8 Das Paket endiagram [Seite 831]
18.5.9 - 15.5.9 Das Paket bohr [Seite 832]
18.5.10 - 15.5.10 Das Paket elements [Seite 833]
18.6 - 15.6 Hilfsprogramme [Seite 833]
18.6.1 - 15.6.1 pdfcrop [Seite 833]
18.6.2 - 15.6.2 epstopdf [Seite 834]
18.6.3 - 15.6.3 pdf2eps [Seite 834]
18.6.4 - 15.6.4 epstool [Seite 834]
19 - 16. SpezielleDokumentenklassen [Seite 836]
19.1 - 16.1 Lebensläufe (Curriculum Vitae) [Seite 836]
19.1.1 - 16.1.1 europecv [Seite 836]
19.1.2 - 16.1.2 Sprachkenntnisse [Seite 839]
19.1.3 - 16.1.3 WeitereDokumentenklassen für Lebensläufe [Seite 841]
19.2 - 16.2 Flyer [Seite 841]
19.2.1 - 16.2.1 Standardklassen [Seite 841]
19.2.2 - 16.2.2 leaflet [Seite 843]
19.3 - 16.3 Briefklasse scrlettr2 [Seite 846]
20 - 17.LaTeX3 [Seite 848]
20.1 - 17.1 Einführung [Seite 848]
20.1.1 - 17.1.1 Syntax [Seite 848]
20.1.2 - 17.1.2 Typen [Seite 849]
20.1.3 - 17.1.3 Variablenbezeichner [Seite 850]
20.1.4 - 17.1.4 Expansion [Seite 850]
20.2 - 17.2 Paketoptionen für expl3 [Seite 851]
20.3 - 17.3 Kernelpakete [Seite 851]
20.3.1 - 17.3.1 l3keys [Seite 852]
20.3.2 - 17.3.2 l3fp [Seite 853]
20.4 - 17.4 Experimenteller Zweig [Seite 854]
20.4.1 - 17.4.1 l3regex [Seite 854]
20.5 - 17.5 Anwenderpakete [Seite 855]
20.5.1 - 17.5.1 l3keys2e [Seite 855]
20.5.2 - 17.5.2 xparse [Seite 856]
20.5.3 - 17.5.3 xcoffins [Seite 862]
21 - 18. Das E-Book [Seite 864]
21.1 - 18.1 Einführung [Seite 864]
21.2 - 18.2 Anwendung [Seite 865]
21.2.1 - 18.2.1 epub [Seite 865]
21.2.2 - 18.2.2 epub3 [Seite 865]
21.3 - 18.3 Einbindung einer Abbildung für das Cover [Seite 866]
21.4 - 18.4 Zusammenfassung [Seite 867]
22 - Anhang [Seite 868]
22.1 - A.1 Längen [Seite 868]
22.2 - A.2 Zähler [Seite 870]
22.2.1 - A.2.1 Definierte Zähler [Seite 871]
22.2.2 - A.2.2 Beispiel für eigene Zähler [Seite 872]
22.3 - A.3 Global - Lokal [Seite 873]
22.4 - A.4 Makros undUmgebungen [Seite 873]
22.4.1 - A.4.1 Makros [Seite 874]
22.4.2 - A.4.2 Umgebungen [Seite 876]
22.5 - A.5 Zerbrechliche Befehle [Seite 877]
22.6 - A.6 Ausführen externer Programme [Seite 879]
22.7 - A.7 Präambelbefehle [Seite 880]
22.8 - A.8 Pakete [Seite 880]
22.8.1 - A.8.1 Optionen [Seite 880]
22.8.2 - A.8.2 Installation von Paketen oderDateien [Seite 881]
22.8.3 - A.8.3 Veraltete Pakete [Seite 883]
22.9 - A.9 TeXLive auf dem USB-Stick [Seite 885]
22.10 - A.10 MiKTeX von einem USB-Stick [Seite 887]
22.11 - A.11 »Was istwas ...« [Seite 887]
22.11.1 - A.11.1 Distribution [Seite 888]
22.11.2 - A.11.2 Editor - GUI (Frontend) [Seite 888]
22.11.3 - A.11.3 Engines [Seite 888]
22.11.4 - A.11.4 Format [Seite 888]
22.11.5 - A.11.5 Pakete [Seite 889]
22.11.6 - A.11.6 Ausgabeformat [Seite 889]
22.11.7 - A.11.7 Schriften [Seite 889]
22.12 - A.12 Dateiendungen und ihre Bedeutung [Seite 889]
22.13 - A.13 Hilfe zur Selbsthilfe [Seite 890]
22.13.1 - A.13.1 Systemwarnungen [Seite 892]
22.13.2 - A.13.2 Das Minimalbeispiel [Seite 896]
22.13.3 - A.13.3 TeXUsers Group [Seite 898]
22.13.4 - A.13.4 DANTE e. V. [Seite 899]
22.13.5 - A.13.5 Newsgruppen [Seite 899]
22.13.6 - A.13.6 Mailinglisten [Seite 900]
22.13.7 - A.13.7 Webinterface [Seite 900]
23 - Literatur [Seite 902]
24 - Index der Befehle und Begriffe [Seite 906]
24.1 - Symbole [Seite 907]
24.2 - A [Seite 908]
24.3 - B [Seite 910]
24.4 - C [Seite 913]
24.5 - D [Seite 916]
24.6 - E [Seite 919]
24.7 - F [Seite 920]
24.8 - G [Seite 924]
24.9 - H [Seite 925]
24.10 - I [Seite 926]
24.11 - J [Seite 928]
24.12 - K [Seite 928]
24.13 - L [Seite 929]
24.14 - M [Seite 932]
24.15 - N [Seite 934]
24.16 - O [Seite 936]
24.17 - P [Seite 937]
24.18 - Q [Seite 943]
24.19 - R [Seite 944]
24.20 - S [Seite 946]
24.21 - T [Seite 950]
24.22 - U [Seite 954]
24.23 - V-W [Seite 955]
24.24 - X-Y-Z [Seite 956]
25 - Personen [Seite 958]