Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wenn Sie Ihrem Säure-Basen-Haushalt etwas Gutes tun möchten, gibt es in der täglichen Ernährung nur ein paar Grundsätze zu beachten: Der Obst- und Gemüseanteil sollte groß sein und auf diese Weise stark säurebildende Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Eier oder Käse ausbalancieren. Alle Rezepte auf den folgenden Seiten entsprechen dem 4:1-Prinzip: Essen Sie die vierfache Menge an Salat, Gemüse oder Obst im Vergleich zu Steak, Fisch, Käse, Milch & Co.
1 kg Rhabarber
250 g getr. Softaprikosen
1 Stück Ingwer (5 - 10 cm lang, ca. 40 g)
200 g Rohrohrzucker
75 ml Aprikosenlikör
6 g Agar-Agar
Für 5 Twist-off-Gläser à 200 ml
30 Min. Zubereitung
12 Std. Ziehen
Nährwert pro Glas:
ca. 335 kcal
4 g Eiweiß
0 g Fett
72 g Kohlenhydrate
1 Rhabarber waschen, Haut abziehen und Stangen in ca. 1 cm lange Stücke schneiden. Aprikosen fein würfeln. Ingwer schälen und fein würfeln. Rhabarber, Aprikosen und Ingwer mit Zucker und Aprikosenlikör mischen und zugedeckt mind. 12 Std. ziehen lassen.
2 Inzwischen die Gläser heiß spülen und die Deckel in einem Topf mit Wasser auskochen. Agar-Agar unter das Obst mischen. Alles aufkochen und offen bei mittlerer Hitze ca. 4 Min. sprudelnd kochen lassen.
3 Die Konfitüre noch heiß in die vorbereiteten Gläser füllen und mit den Deckeln verschließen. Ein Küchentuch auslegen, die Gläser kopfüber daraufstellen und vollständig abkühlen lassen.
Für eine leckere Kiwi-Aprikosen-Konfitüre statt Rhabarber ca. 1 kg grüne Kiwis verwenden. Die Kiwis schälen und vierteln, die weiße Mitte entfernen und das Fruchtfleisch mit dem Stabmixer pürieren. Kiwis mit vorbereiteten Aprikosen, gewürfeltem Ingwer, Zucker und Agar-Agar verrühren und offen ca. 5 Min. unter Rühren sprudelnd kochen lassen. Aprikosenlikör erst jetzt unterrühren. Konfitüre heiß in die vorbereiteten Gläser füllen. Gläser verschließen und auf einem Küchentuch kopfüber abkühlen lassen.
500 g mehligkochende Kartoffeln
Salz
1 Würfel Hefe (42 g)
500 g Mehl
1 EL neutrales Öl (z. B. Rapsöl)
Für 1 Brot (20 Scheiben)
15 Min. Zubereitung
30 Min. Kochen
30 Min. Gehen
50 Min. Backen
Nährwert pro Scheibe:
ca. 105 kcal
3 g Eiweiß
1 g Fett
21 g Kohlenhydrate
1 Kartoffeln waschen und in wenig Salzwasser zugedeckt bei mittlerer Hitze in ca. 30 Min. weich kochen. Abgießen und dabei das Kochwasser auffangen. Kartoffeln pellen, abkühlen lassen und grob raspeln oder durchpressen.
2 Den Ofen auf 50° vorheizen, ein Backblech mit Backpapier auslegen. Hefe in 200 ml handwarmem Kartoffelkochwasser auflösen. Kartoffelraspel mit Mehl, 2 TL Salz und Öl zur Hefelösung geben und alles mit den Knethaken des Handrührgeräts zu einem glatten Teig kneten.
3 Aus dem Teig mit angefeuchteten Händen einen Laib formen, auf das Blech setzen und im Ofen (Mitte) ca. 30 Min. gehen lassen. Dann den Ofen auf 200° schalten und das Brot darin ca. 50 Min. backen, bis es eine feste Kruste hat und leicht bräunt.
500 g vorw. festkochende Kartoffeln
150 g Mehl
2 TL Weinsteinbackpulver
Pfeffer
1 Ei
50 g kalte Butter
60 g Zuckerrüben- oder Ahornsirup
Mehl zum Arbeiten
Für 12 Fladen
15 Min. Ruhen
20 Min. Backen
Nährwert pro Stück:
ca. 125 kcal
4 g Fett
19 g Kohlenhydrate
1 Kartoffeln waschen und in wenig Salzwasser zugedeckt bei mittlerer Hitze in ca. 30 Min. weich kochen. Abgießen, noch heiß pellen und abkühlen lassen.
2 Kartoffeln grob raspeln oder durchpressen und mit Mehl, Backpulver, 1 TL Salz, Pfeffer und Ei mit den Händen zu einem glatten Teig kneten. Butter in Scheiben schneiden und unter die Kartoffelmasse kneten. Teig ca. 15 Min. ruhen lassen.
3 Ofen auf 200° vorheizen, ein Backblech mit Backpapier auslegen. Teig in 12 gleich große Stücke teilen. Die Stücke zu Kugeln formen, in Mehl wenden und zu etwa handtellergroßen flachen Fladen drücken. Die Fladen auf das Blech legen und im Ofen (Mitte) ca. 20 Min. backen. Noch warm mit Zuckerrüben- oder Ahornsirup servieren.
300 g mehligkochende Kartoffeln
3 Kästchen Gartenkresse
1 Zwiebel
2 EL neutrales Öl (z. B. Rapsöl)
300 g Mehl
Milch zum Bestreichen
Für 16 Stück
45 Min. Zubereitung
30 Min. Backen
ca. 95 kcal
2 g Fett
17 g Kohlenhydrate
1 Kartoffeln waschen und in wenig Wasser mit 2 TL Salz zugedeckt bei mittlerer Hitze in ca. 30 Min. weich kochen. Abgießen und dabei 100 ml Kochwasser auffangen. Kartoffeln noch heiß pellen, abkühlen lassen und grob raspeln oder durchpressen.
2 Kresse mit einer Schere vom Beet schneiden. Zwiebel schälen und fein würfeln. Kresse und Zwiebel mit Öl, 2 TL Salz und 2 EL warmem Kochwasser in einen hohen Rührbecher geben und mit dem Stabmixer pürieren.
3 Hefe im handwarmen Kochwasser auflösen und Kressesauce, Kartoffelraspel und Mehl dazugeben. Alles mit den Knethaken des Handrührgeräts so lange kneten, bis der Teig Blasen wirft. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort (z. B. im warmen Wasserbad) ca. 30 Min. gehen lassen.
4 Ofen auf 200° vorheizen, ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche vierteln und jedes Viertel in 4 Stücke teilen. Die Teigstücke mit angefeuchteten Händen zu Brötchen formen und auf das Blech legen. Teiglinge mit Milch bestreichen und im Ofen (Mitte) ca. 30 Min. backen, bis die Unterseite leicht bräunt.
Auch die Garflüssigkeit von Basenspendern wie Kartoffeln und Gemüse ist wertvoll. Wenn, wie in diesem Rezept, noch Flüssigkeit benötigt wird, ist deshalb die Weiterverwendung des Kochwasser eine gewinnbringende Alternative.
Dieser Aufstrich enthält neben Linsen auch noch Gemüse und Pilze und sorgt so für gesunde Abwechslung - und reichlich Basen.
1 Möhre
1 Stück Ingwer (ca. 1 cm)
½ rote Paprikaschote
3 EL Olivenöl
100 g rote Linsen
7 weiße Champignons
Saft von ½ Zitrone
1 Msp. Kreuzkümmel
2 EL gehackter Dill (frisch oder TK)
Salz | Pfeffer
Für 4 Personen
Nährwert pro Portion:
ca. 180 kcal
8 g Eiweiß
8 g Fett
18 g Kohlenhydrate
1 Zwiebel schälen und fein würfeln. Möhre schälen und grob raspeln. Ingwer schälen und fein würfeln. Paprika halbieren, Kerne und weiße Trennhäute entfernen, Hälften waschen und in feine Streifen schneiden.
2 In einem kleinen Topf 2 EL Öl erhitzen und Gemüse und Ingwer darin andünsten. 200 ml Wasser angießen. Linsen in einem Sieb abbrausen und abtropfen lassen. Zum Gemüse geben und alles zugedeckt bei mittlerer Hitze...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.