Nürnberg ist selten laut ? und gerade deshalb lehrreich. Diese Erzählung folgt der Stadt durch Jahrhunderte: von der Werkbank der Meistersinger über die Rauchschlote der Gründerzeit bis in den Keller von Saal 600, wo das 20. Jahrhundert Gerechtigkeit buchstabierte. Sie zeigt, wie aus Maß und Waage Verlässlichkeit wurde, wie Wiederaufbau ohne Pathos gelingt ? und warum Gegenwart aus vielen kleinen, belastbaren Entscheidungen besteht: Netze, Takte, Listen, Brücken. Am Ende steht eine schwer auszuhaltende Frage: Was schuldet eine Stadt den Tieren in ihrer Obhut? Die Antwort ist keine Pose, sondern eine Praxis. Dieses Buch ist kein touristischer Prospekt, sondern eine Gebrauchsanweisung für urbane Verantwortung.
Reihe
Sprache
Dateigröße
ISBN-13
979-8-232-36865-4 (9798232368654)
Schweitzer Klassifikation
Herbert Vore schreibt für jene, die keine Stimme haben.
Seine Texte verbinden politische Schärfe mit ethischer Tiefe und fordern ein radikales Umdenken im Umgang mit Leben und Gesellschaft.
Der Inhalt zählt. Die Stimme gehört den Stimmlosen.