Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Professor Röntgen können Sie mir helfen?
Dieses Buch veranschaulicht klar verständlich, wie Ärzte heute Bilder aus dem Körperinnern gewinnen können: mit Röntgenstrahlen, Radiowellen in der Magnetresonanztomografie, Schallwellen im Ultraschall und radioaktiv markierten Substanzen in der Nuklearmedizin.
Die moderne Bildgebung erlaubt uns heute ganz neue Realitäten darzustellen und dank moderner Physik, auf ganz andere Weise als mit unseren Augen, in den Menschen hineinzuschauen. So ist es uns möglich, verschieden dichtes Gewebe im Menschen darzustellen, magnetische Eigenschaften verschiedener Organe sichtbar zu machen und den Zuckerstoffwechsel oder Hirnveränderungen bei Alzheimer-Krankheit abzubilden.
Der Text ist so aufgebaut, dass der Einstieg in jedes Kapitel direkt möglich ist ohne die anderen Kapitel lesen zu müssen.
Was passiert bei einer Magnetresonanztomografie mit mir in der Röhre?
Muss ich Angst vor Röntgenstrahlen haben?
Wie ist der Aufbau von Atomen und wie wird mit diesem Verständnis von Physik ein Bild aus dem Körperinneren generiert?
Diese und andere Fragen beantwortet Professor Dr. Gustav von Schulthess in unnachahmlich anschaulicher Art und Weise.
Professor Dr. Gustav von Schulthess studierte Physik in Zürich und promovierte am renommierten MIT Physics Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, USA. Anschließend studierte er Medizin in Boston an der Harvard Medical School. Seit 1987 bis ins Jahr 2014 leitete er die Klinik für Nuklearmedizin am UniversitätsSpital in Zürich, die meiste Zeit davon als Klinikdirektor.
Während seiner Klinikleitung am UniversitätsSpital in Zürich führte er verschiedene neue Technologien am USZ ein, so MR, interventionelles MR, PET mit Zyklotron, PET/CT und PET/MR, dabei mehrere der Technologien als Erster in Europa oder gar weltweit. Er ist Ehrenmitglied der Fachgesellschaften ESMRMB (1995), RSNA (2008), Ehrendoktor der Uni Kopenhagen (2007) und gibt in über 300 Fachpublikationen, 5 Fachbüchern und mehr als 20 Kapiteln in Fachbüchern sein Fachwissen weiter.
1. Einleitung.- 2. Röntgenbilder.- 3. Röntgen-Computertomographie (CT).- 4. Nuklearmedizin (NUK), Positronenemissionstomographie (PET) und Hybridverfahren.- 5. Magnetresonanzbildgebung (MR).- 6. Ultraschall (US).- 7. Kontrastmittel und radioaktive Tracer für die medizinische Bildgebung.- 8. Strahlenschutz.- 9. Was und wie wir sehen können.- 10. Atome und ihre Eigenschaften.- 11. Der Atomkern.- 12. Digitale Bildgebung.- 13. Bei welcher Krankheit welche Bilder
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.