Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Sommer in Berlin ist doch immer die schönste Jahreszeit. Da passt es perfekt, wenn man eine Radtour mit einer Runde schwimmen verbinden kann. Entlang der Strausberger Seen kann man wunderbar an einer Vielzahl von Badestellen eine Pause einlegen und ins kühle Nass springen. Wir radeln vorbei am Straus-, Fänger- und Bötzsee durch die malerische Landschaft des Landkreises Oberbarnim. Dazwischen gibt es viel Natur und tolle Einkehrmöglichkeiten. Am schönsten ist es jedoch, sich im »Jannys Eis« an der Großen Straße in Strausberg einen Eisbecher mitzunehmen und diesen an der Seeterrasse zu essen. Den herrlichen Blick auf den See gibt es als Streusel obendrauf. Mit ihren historischen Gebäuden, kleinen Dörfern und Museen hat die Region um die Strausberger Seen aber auch kulturell einiges zu bieten.
Die Seenlandschaft um Strausberg ist einfach traumhaft.
Vom Viktoria-Plateau hat man eine schöne Sicht auf den See und die Reste der historischen Stadtmauer von Strausberg.
FOTO STOPP
Die Ausblicke auf die Seen werden auf dieser Tour nie alt.
Start ist der Bahnhof Strausberg. Über die Bahnhofstraße radeln wir über den Busbahnhof und dann rechts auf die Rudolph-Engelhofer-Straße. Wir fahren immer geradeaus. Die Straße wird später zur Lindenpromenade und zur Gustav-Kurtze-Promenade. Wir fahren bis zum Ende, dann biegen wir rechts ab und wechseln links auf den Radweg entlang der Ernst-Thälmann-Straße. An der Max-Liebermann-Straße fahren wir links und an der Fontanestraße erneut links zur Strausseepromenade.
1 Mit einer Fläche von etwa vier Quadratmetern und einer maximalen Tiefe von etwa sieben Metern erstreckt sich der Straussee über ein reizvolles Gebiet, das von Wäldern, Wiesen und kleinen Siedlungen umgeben ist. Die klaren Gewässer des Sees laden zu vielfältigen Freizeitaktivitäten ein, von entspannten Bootstouren bis hin zu erfrischenden Schwimmabenteuern. Einmal um den See herum führt ein malerischer Rundweg. Was am Straussee besonders schön ist, sind die vielen kleinen Buchten am Ufer, die zum Baden einladen. Einer meiner absoluten Lieblingsseen in Berlins Umgebung. Die zahlreichen Bäume bieten zudem viel Schatten. Die ruhigen Gewässer und die umgebende Natur schaffen eine idyllische Kulisse für Outdoor-Aktivitäten aller Art wie Segeln, Paddeln oder Angeln. Besonders schön ist auch die historische Seebadeanstalt von 1925 direkt am Straussee. Sie bietet eine große Liegewiese mit Sandstrand, Kinderrutsche, Sprungturm und Fünf-Meter-Rutsche.
Tolle Aussicht vom Viktoria-Plateau
An den vielen Buchten am Straussee kann man immer mal wieder eine Sattelpause einlegen und eine Runde schwimmen gehen - herrlicher Blick und manchmal sogar Sandstrand inklusive.
Uferweg am Straussee
Im Tortenduft Café ist der Name Programm. Bei Kaffee und handgemachtem Kuchen kann man hier wunderbar draußen sitzen.
Wir radeln bis zum Ende der Promenade.
2 Die StrausseeFähre ist Europas einzige elektrisch betriebene Personenseilfähre. Sie verbindet das Stadtzentrum mit dem malerischen Waldgebiet »Jenseits des Sees«. Die Fähre bezieht ihren Antrieb über eine Oberleitung, was sie zu einem technischen Denkmal macht. Die 350 Meter lange Überfahrt dauert etwa sieben Minuten und bis zu 100 Passagiere können den unvergleichlichen Blick auf die Strausberger Altstadt sowie den See genießen. Im Sommer legt sie etwa alle 30 Minuten ab. Fahrräder können mitgenommen werden. Wer mag, kann hier also eine kleine Abkürzung einlegen. Für den erschöpften Radler hält der Fährmann einen Kaffee und im Winter sogar Glühwein bereit.
StrausseeFähre
Wir biegen bei der Stadtmauer rechts ab. Danach fahren wir links und schwenken gleich wieder links in die bezaubernde Georg-Kurtze-Straße ein.
3 Die über 750 Jahre alte Stadt Strausberg mit dem schönen terrassenförmig angelegten Marktplatz ist immer einen Besuch wert. Der Märkische Platz gilt als einer der schönsten Plätze Brandenburgs und wartet mit dem historischen Wasserturm sowie einem Ensemble von restaurierten Bürgerhäusern auf. Der Platz wird oft für lokale Veranstaltungen, Märkte und Festivals genutzt. Unweit vom Marktplatz befindet sich die schöne Marienkirche, eine der wenigen Feldsteinkirchen Brandenburgs. Über die Geschichte der Stadt können sich Interessierte im Heimatmuseum, August-Bebel-Straße 33, informieren. Strausberg ist auch ein beliebtes Ziel für Naturfreunde, Wanderer und Radfahrer. Der Märkische Landweg und der Mühlenweg bieten ausgezeichnete Möglichkeiten, die umliegende Landschaft zu erkunden.
Altstadt Strausberg
Viele Buchten entlang der Seen laden zum Baden ein.
Wir fahren bis zum Ende der Straße und dann zweimal links, um auf die Badstraße einzuschwenken. Am Ufer gibt es hier einige größere Liegewiesen.
4 Entlang der Badstraße in Strausberg gibt es einige schöne Liegewiesen. Die umliegenden Bäume spenden wunderbar Schatten an heißen Sommertagen und der Ausblick auf den See ist traumhaft. Nun heißt es: Picknickdecke ausgepackt und rein ins kühle Nass. Kinder buddeln im Sand, Oma und Opa entspannen auf den mitgebrachten Klappstühlen und wenn dann noch die Sonne scheint, fehlt nicht viel zum Glücklichsein. Proviant sollte mitgebracht werden, da es hier keinen Kiosk oder ähnliches gibt.
Die Radtour führt nun weiter zum Fänger- und Bötzsee. Dazu folgen wir dem Uferweg und fahren am Ende der Strausseepromenade linker Hand weiter. Am Kreisverkehr radeln wir links vorbei und an der Wesendahler Straße biegen wir rechts ab. Wir kommen durch ein schönes Waldstück und fahren nach etwa 2,5 Kilometern links zum Fängersee.
5 Der Fängersee ist 45 Hektar groß und acht Meter tief. Er ist ein wahres Paradies für Angler, denn hier können Fische wie Barsch, Karpfen oder Schlei geangelt werden. Um den Fängersee führt ein Rad- und Wanderweg durch ein wunderschönes Waldgebiet. Es gibt auch hier immer wieder kleine Badebuchten, die zu Picknick oder Badepause einladen.
Idylle am Fängersee
Wir folgen dem malerischen Uferweg entlang des Fängersees. Die Ausblicke auf den See sind grandios. Es geht an Spitzmühle vorbei und geradewegs weiter zum Bötzsee. Auch hier führt ein schöner Weg direkt am Ufer entlang.
6 Der Bötzsee besticht durch sein unglaublich klares Wasser und lockt daher gerade im Sommer viele Ausflügler, Badegäste und Wassersportler an. Mit einer Fläche von etwa 130 Hektar ist der Bötzsee ein relativ kleiner, aber dennoch malerischer See. Durch die dichte Bewaldung entlang des Ufers gibt es viel Schatten - sehr zur Freude der Badegäste und Radfahrer. Ein Rundweg führt einmal um den See herum, der auch im Winter eine absolute Empfehlung ist. Hier gibt es ebenfalls häufig wilde Badestellen, die zu Picknick oder Baden einladen. Für FKK-Freunde gibt es eine separate Badestelle entlang der Route. Auf der anderen Seite des Sees nahe des Seeschloss Hotels gibt es auch das Strandbad Bötzsee mit schönem Sandstrand, Sprungturm, abgetrenntem Nichtschwimmerbereich und Einkehrmöglichkeiten im Hotel.
Auf dem Rückweg fahren wir über die Altlandsberger Chaussee hinweg auf den Postbruchweg. Wir radeln bis zu seinem Ende, dann biegen wir links und gleich wieder rechts ab. An der Bötzseestraße biegen wir links ein und radeln bis zur Landhausstraße. Dort fahren wir links und die nächste Straße rechts. Wir radeln nun...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.