Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über die Autorin 7
Einleitung 19
Teil I: Einführung in die Theorien der Sozialen Arbeit 23
Kapitel 1: Ist alle Theorie grau? 25
Kapitel 2: Historische Entwicklungen der Theorien der Sozialen Arbeit 39
Kapitel 3: Klassische Ansätze der Sozialen Arbeit 55
Teil II: Frühe sozialpädagogische Theorien - Womit es begann 83
Kapitel 4: Soziale Diagnostik - Aktuelle Entwicklungen 85
Kapitel 5: Konzeption der Idealgesellschaft 91
Kapitel 6: Kulturelle Identität 99
Kapitel 7: Armutsbekämpfung 107
Kapitel 8: Soziale Ungleichheiten 115
Kapitel 9: Volkswirtschaftlicher Auftrag der Sozialen Arbeit 125
Kapitel 10: Persönliche Hilfe und Menschenführung 133
Kapitel 11: Selbsthilfe und Empowerment 141
Teil III: Moderne sozialpädagogische Theorieentwicklung 153
Kapitel 12: Ökologie und Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit 155
Kapitel 13: Lebensweltorientierung und Lebensbewältigung 163
Kapitel 14: Gender 175
Kapitel 15: Generationen 187
Kapitel 16: Künstliche Intelligenz 199
Teil IV: Sozialwissenschaftliche Theorien 211
Kapitel 17: Gesellschaft 213
Kapitel 18: Lebensweltliche Ansätze 225
Kapitel 19: Miteinander 235
Teil V: Bezugswissenschaften und Theorien der Sozialen Arbeit 251
Kapitel 20: Psychologische Ansätze 253
Kapitel 21: Systemtheorie 261
Kapitel 22: Capability Approach 269
Teil VI Der Top- Ten- Teil 275
Kapitel 23: Die zehn am häufigsten angewandten Theorien in der Sozialen Arbeit 277
Kapitel 24: Zehn Fallbeispiele zu Selbsthilfe, Empowerment und Capability Approach 281
Stichwortverzeichnis 285
Kapitel 1
IN DIESEM KAPITEL
Gleich zu Beginn drängt sich Ihnen vielleicht eine Frage auf: Kann ein Sozialarbeiter nicht auch völlig ohne die Kenntnis der Theorien prima leben und ein guter Sozialarbeiter sein?
Ja, es ist möglich, ohne detaillierte Kenntnisse der Theorien der Sozialen Arbeit effektiv zu arbeiten und ein guter Sozialarbeiter zu sein. Die Qualität der Arbeit hängt nicht ausschließlich von der Kenntnis der Theorien ab. Auch praktische Erfahrungen, Empathie, zwischenmenschliche Fähigkeiten und die Fähigkeit zur Anwendung von bewährten Methoden spielen eine entscheidende Rolle.
Aber die Arbeit ist mit den Kenntnissen deutlich besser. Fänden Sie es nicht auch irgendwie beruhigend, wenn ein Arzt auch theoretisch wüsste, wozu der Blinddarm gut ist und nicht einfach intuitiv mit einer Operation Ihre Bauchschmerzen behandelt?!
Warum Sie sich mit Theorien beschäftigen sollten: Kenntnisse über die Theorien der Sozialen Arbeit
bieten einen theoretischen Rahmen, der in bestimmten Fällen nützlich sein kann.
Letztendlich hängt die Bedeutung der Theorien der Sozialen Arbeit für die Praxis von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des individuellen Arbeitskontexts und der Arbeitsphilosophie des Sozialarbeiters. Einige Sozialarbeiter können in ihrer Arbeit eher auf praktische Erfahrung und intuitive Herangehensweisen setzen, während andere von einer festen theoretischen Grundlage profitieren. Allerdings benötigen sowohl die Praktiker als auch Denker die Theorien, um professionelle Sozialarbeit zu leisten.
Theorien der Sozialen Arbeit sind oft nicht »Liebe auf den ersten Blick« für angehende Sozialarbeiter. Warum ist das so?
Aber Sie können sich dennoch in Theorien »verlieben«. Vielleicht so?
Die Beschäftigung mit Theorien in der Sozialen Arbeit erfordert ein wenig Zeit und Engagement, aber sie kann auch äußerst lohnend sein. Wenn Sie die Geduld aufbringen, sich mit den Theorien auseinanderzusetzen und ihre Anwendung in Ihrer Arbeit zu erkennen, können Sie sich in die Welt der Sozialarbeitstheorien verlieben und diese als wertvolles Werkzeug für Ihre Praxis schätzen.
Die Verwirrung ist zumeist groß, was ist eigentlich eine Theorie und wie können Sie sie erkennen?
Eine Theorie ist ein abstraktes und systematisches Konzept, das dazu dient, Phänomene oder Zusammenhänge in der Welt zu erklären und zu verstehen. Sie bildet eine grundlegende Struktur, die es ermöglicht, Beziehungen zwischen verschiedenen Fakten, Ereignissen oder Erscheinungen zu identifizieren und zu interpretieren.
So weit die Theorie zur Theorie, besonders kniffelig wird es, wenn Sie verstehen möchten, was die Theorie von der Methode unterscheidet. Hierzu gibt es einige Anhaltspunkte:
Prognose: Theorien...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.