Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über die Autorin 7
Einleitung 19
Teil I: Alles eine Typfrage: Gefährliche Menschentypen 23
Kapitel 1: Toxische Menschen und ihre Opfer 25
Kapitel 2: Toxische Persönlichkeiten 45
Teil II: In den Fängen toxischer Menschen 67
Kapitel 3: Gefährliche toxische Techniken 69
Kapitel 4: Abgetaucht: Ghosting und Silent Treatment 89
Kapitel 5: Verunsicherungstaktiken 101
Kapitel 6: Verwirrungstaktiken 121
Kapitel 7: Perfide Tricks: Komm her - geh weg 143
Teil III: Toxische Konstellationen 159
Kapitel 8: Prägend für das ganze Leben: Toxische Eltern 161
Kapitel 9: Der toxische Partner: Gefangen in der Beziehung 171
Kapitel 10: Hilfe, mein Chef ist irre! Toxische Personen im Beruf 199
Kapitel 11: Toxische Freundschaften 207
Teil IV: Abwehrtechniken 215
Kapitel 12: Warum toxische Menschen so gefährlich sind
Kapitel 13: Die stärksten Waffen gegen toxischen Missbrauch
Teil V: Der Top- Ten- Teil 263
Kapitel 14: Zehn Dinge, die Sie auf keinen Fall tun sollten
Kapitel 15: Zehn Warnzeichen, an denen Sie toxische Menschen erkennen
Kapitel 16: Zehn Tipps zum Umgang mit toxischen Menschen
Kapitel 17: Zehn Mythen über toxische Menschen
Stichwortverzeichnis 281
Kapitel 1
IN DIESEM KAPITEL
Sie wurden Opfer eines toxischen Menschen oder haben Angst in einer toxischen Beziehung zu sein? Dann sind Sie hier genau richtig!
In einer Welt, in der zwischenmenschliche Beziehungen sowohl unsere größten Freuden als auch unsere tiefsten Herausforderungen darstellen, ist es von entscheidender Bedeutung, die Dynamik toxischer Beziehungen (Teil II) zu verstehen und effektive Strategien (Teil IV) zu entwickeln, um sich zu schützen.
Die Erfahrungen mit toxischen Menschen können schlimm sein, vielleicht seelische Narben hinterlassen und Sie mutlos machen. Geben Sie nicht auf, Sie sind nicht allein. Mit den Werkzeugen aus diesem Buch bekommen Sie Möglichkeiten an die Hand, um (wieder) ein glückliches Leben zu führen.
Vielleicht fragen Sie sich, wie es bloß dazu kommen konnte, dass Sie in die Fänge einer toxischen Person geraten sind, oder warum es gerade Ihnen passiert ist. Oder ob eigentlich jeder das Opfer einer toxischen Person werden kann.
Die Antwort auf die letzte Frage ist ein klares »Ja«: Prinzipiell kann jeder Opfer von toxischen Personen werden. Toxische zwischenmenschliche Dynamiken wirken aber nicht auf jeden gleich.
Wie anfällig Sie sind, hängt von zahlreichen Faktoren ab.
Jeder kann zum Opfer von toxischen Menschen werden. Es ist immer eine Frage der Kombination aus den Eigenschaften des Opfers und des toxischen Menschen sowie des Zeitpunkts, denn jeder Menschentyp ist anders.
Woran erkennen Sie, dass Sie Gefahr laufen, Opfer eines toxischen Menschen zu werden? Ein paar Warnzeichen vorab:
Zurzeit verbreitet sich der Begriff »toxisch« wie ein Lauffeuer. Während die Bezeichnung »toxisch« in aller Munde ist, scheint die klare Definition dessen, was eine »toxische Beziehung« ausmacht, sich irgendwo im Nebel der Missverständnisse zu verlieren.
»Toxisch« ist ein vielschichtiger Begriff, der oft im Zusammenhang mit menschlichem Verhalten und zwischenmenschlichen Beziehungen verwendet wird. Er beschreibt nicht nur ein schädliches Verhalten, sondern auch eine möglicherweise destruktive Atmosphäre, die jemandem schadet. Toxische Menschen können verschiedene Profile haben, von narzisstischen Persönlichkeiten über Psychopathen bis hin zu soziopathischem Verhalten - und es gibt dazwischen viele Graustufen.
Der Begriff wird nicht nur auf Menschen mit einer psychiatrischen Diagnose angewendet, sondern auch auf Verhaltensweisen, die anderen bewusst Schaden zufügen oder eine negative Umgebung schaffen. Der Begriff »toxisch« wird oft subjektiv empfunden und individuell unterschiedlich wahrgenommen. Nicht jeder, der uns in einer Beziehung oder Interaktion nicht guttut, ist zwangsläufig toxisch, und es erfordert eine kritische Betrachtung, um festzustellen, ob das Verhalten auf eine echte Toxizität hinweist.
Forschungen mit klaren Ergebnissen zu diesem Thema sind Mangelware und Psychologen bevorzugen den weniger dramatischen Begriff »dysfunktionale Beziehungen«. Das mag daran liegen, dass »toxisch« ursprünglich von dem Wort für einen vergifteten Bogen abgeleitet wurde - einem Bogen, wie in Pfeil und Bogen. In der Antike versahen Krieger die Spitzen ihrer Pfeile mit tödlichem Gift. Aber wie genau das mit Beziehungen in Verbindung steht, bleibt rätselhaft.
Unter den sogenannten toxischen Menschen sind Narzissten, Soziopathen sowie Psychopathen besondere Exemplare. Nicht jeder toxische Mensch weist zwangsläufig solche Merkmale auf. Vielmehr existieren zahlreiche Mischformen und Zwischenformen und nicht alle Menschen mit narzisstischen, soziopathischen oder psychopathischen Merkmalen zeigen zwangsläufig toxisches Verhalten. Darüber hinaus können die Merkmale unabhängig voneinander auftreten oder in unterschiedlichen Kombinationen vorliegen.
Ein Mensch kann zum Beispiel bestimmte narzisstische Eigenschaften aufweisen, ohne zwangsläufig toxisch zu sein. Genauso können verschiedene individuelle Merkmale und Umstände dazu führen, dass jemand keines dieser klassischen Merkmale hat und dennoch toxisches Verhalten zeigt.
Toxische Menschen wie Narzissten, Soziopathen und Psychopathen haben oft ähnliche Methoden und Manipulationstechniken. Anhand der Methoden sind sie kaum zu unterscheiden.
Auch wenn die Begriffe Narzisst, Soziopath und Psychopath alltagssprachlich verwendet werden, sind diese im engeren Sinn Persönlichkeitsstörungen, die ausschließlich Fachkräfte diagnostizieren können. Vereinfacht entspricht Narzissmus einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung, während Psychopathie und Soziopathie den dissozialen Persönlichkeitsstörungen zugeordnet werden.
Mit den Jahren hat sich der Begriff »toxisch« in seinen Bedeutungen erweitert, es ist so etwas wie das Schweizer Taschenmesser der Adjektive geworden, das für alles Gefährliche und potenziell Schädliche herhalten muss. Eine »toxische Beziehung« wird oft als Begriff für massive emotionale Gewalt verwendet.
Der Begriff »toxisch« lässt sich auf einen einfachen Satz reduzieren: Du tust mir nicht gut! Oder: Die Beziehung zu dir ist Gift für mich.
Im Beziehungsalltag gibt es mehr als nur romantische Sonnenuntergänge und Herzchen. Es gibt auch Energieräuber, Selbstwertkiller und sogar Vampire. Dabei sprechen wir nicht von der schaurigen Sorte, die Blut saugen, sondern von jenen, die es schaffen, andere Menschen zu schädigen.
Diese energieabsorbierenden Individuen sind so geschickt, dass sie wahrscheinlich sogar in der Energiewirtschaft Karriere machen könnten - wenn sie nicht so damit beschäftigt wären, die Lebenskraft ihrer Mitmenschen anzuzapfen.
Vielleicht ist Ihnen einer der drei folgenden Typen auch schon mal begegnet:
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.