Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Einleitung 17
1. Religionsfreiheit im Kontext universaler Menschenrechte 27
1.1 Menschenrechte und ihr universaler Anspruch - ein Überblick 27
1.2 Religionsfreiheit - Menschenrecht und besonderer Streitpunkt 44
1.3 Zusammenfassung: Religionsfreiheit als universales Menschenrecht 65
2. Religionsfreiheit - gemeinsame Herausforderung für Christen und Muslime 67
2.1 Der Weg der katholischen Kirche 67
2.2 Religionsfreiheit und Islam - ein Spannungsverhältnis 99
2.3 Menschenrechte und Religionsfreiheit - welche Universalität? 125
2.4. Zusammenfassung: Religionsfreiheit als gemeinsame Herausforderung 153
3. Der Ansatz Abdullah Saeeds - Islam und Religionsfreiheit 159
3.1 Die neuen Denker des Islam 161
3.2 Abdullah Saeed - Leben und Werk 166
3.3 Der kontextbezogene Ansatz in der Interpretation von Koran und Sunna 170
3.4 Die Offenbarung überdenken 200
3.5 Die Beziehung zu Nichtmusliminnen und -muslimen 215
3.6 Zusammenfassung: Islam und Religionsfreiheit bei Abdullah Saeed 231
4. Dialog durch Wahrheitssuche - eine christliche Sicht auf Abdullah Saeed 235
4.1 Religionstheologische Fundamente der Wahrheitssuche 235
4.2 Die Wahrheitssuche im Zentrum der christlichen Einschätzung 252
4.3 Wahrheitssuche bei Abdullah Saeed 264
4.4 Abdullah Saeed im Dialog 274
4.5 Zusammenfassung: Die Wahrheitssuche als Perspektive des Dialogs 286
5. Optionen für ein christlich motiviertes, dialogorientiertes Engagement 293
5.1 Vorüberlegungen zur theologischen Perspektive 294
5.2 Den Menschenrechtsansatz theologisch vertiefen. 296
5.3 Die theologischen Reflexionen fruchtbar machen 316
5.4 Kommunikative Grundlagen schaffen 333
5.5 Zusammenfassung: Christlich motiviert und dialogorientiert 343
Fazit 349
Literaturverzeichnis 357
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.