Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die erste Revision der S3-Leitlinie zur Behandlung von Zwangsstörungen bei Erwachsenen wurde wieder unter Beratung und Moderation durch die Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaft (AWMF) von einem großen Gremium an wissenschaftlichen Experten und Vertretern von Fachverbänden erstellt. Die Empfehlungen der revidierten Fassung basieren auf einer Sichtung der Evidenz der verfügbaren randomisierten klinischen Studien zu Zwangsstörungen sowie der Meta-Analysen dazu, einer Synthese der Empfehlungen anderer Leitlinien sowie einem Expertenkonsens bei den Fragen, zu denen es keine Evidenz aus Studien gibt. Aufgrund der großen Datenbasis sowie der breiten klinischen Erfahrungen von Experten auf dem Gebiet können in dieser Leitlinie konkrete und fundierte Empfehlungen für die Behandlung der Zwangsstörungen gegeben werden.
Änderungen der ersten Revision der Leitlinie im Vergleich zur Ursprungsversion aus dem Jahre 2013 betreffen insbesondere die weitere Stärkung des Stellenwertes der kognitiven Verhaltenstherapie mit Exposition, die nach neueren Meta-Analysen das wirksamste Therapieverfahren und daher Therapie der ersten Wahl ist. Neu ist die Empfehlung für hochfrequente Expositionsübungen, z.B. im Blockformat, die, wo die Voraussetzungen vorliegen, genutzt werden sollten. Darüber hinaus wurden Empfehlungen zur Pharmakotherapie bei Therapieresistenz wesentlich überarbeitet, weil es in diesem Bereich in den vergangenen 10 Jahren viele neue Studien gab. Weitere neue Empfehlungen betreffen spezielle Behandlungsaspekte, den Umgang mit Komorbidität und die Versorgung, die in der ursprünglichen Leitlinie nicht enthalten waren.
"... Die Leitlinie ist besonders zu empfehlen, da sie den aktuellen wissenschaftlichen Stand umfassend und praxisnah darstellt. Sie bietet klare, evidenzbasierte Empfehlungen für Diagnostik, Therapie und Versorgung, die sowohl Behandlern als auch Patienten Orientierung geben. Durch die Berücksichtigung neuer Therapieformen fördert sie moderne, flexible Behandlungsmöglichkeiten." (PiD - Psychotherapie im Dialog, Jg. 26, Heft 3, 2025)
1 Ziel, Methoden und Anwendungsbereich der Leitlinie.- 2 Grundlagen.- 3 Diagnostik und Klassifikation.- 4 Psychotherapeutische Verfahren.- 5 Psychopharmakotherapie.- 6 Kombination von verhaltenstherapeutischen Verfahren und Psychopharmakotherapie.- 7 Andere medizinische Verfahren in der Behandlung von Patienten mit therapierefraktären Zwangsstörungen.- 8 Behandlungsziele und Einbeziehung von Patienten und Angehörigen.- 9 Spezielle Behandlungsaspekte.- 10 Behandlung bei psychischer und körperlicher Komorbidität.- 11 Versorgungskoordination.- 12 Gesundheitsökonomische Aspekte.- 13 .- 14 Kurzfassung der Leitlinie Zwangsstörungen.- 15 Anhang.- 16 Literatur.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.