1 Einleitung und Zielstellung des Buches.- 2 Historische Brücken.- 2.1 Altersstruktur, Bauzustand und Bauart der Brücken in österreich, der Schweiz und in Deutschland.- 2.2 Einstufung historischer Brücken als erhaltungswürdige Baudenkmale in Theorie und Praxis.- 2.3 Denkmalpflegerische Allgemeingrundsätze und Instandsetzungs-strategien für erhaltungswürdige Brückenbauwerke.- 2.4 Literatur und Quellennachweis.- 3 Entscheidungsvorbereitung.- 3.1 Die technische Entscheidungsvorbereitung.- 3.2 Die baurechtliche Entscheidung.- 3.3 Literatur.- 4 Statische Beurteilung vorhandener Bausubstanz.- 4.1 Die anerkannten Regeln der Technik.- 4.2 Das technische Vorschriftenwerk.- 4.3 Tragsicherheit und Instandsetzungsmöglichkeit.- 4.4 Literatur.- 5 Bauwerks- und Bauschadensanalyse sowie ausgewählte Instandsetzungsverfahren.- 5.1 Verfahren zur Bestandsaufnahme sowie Bauwerks- und Bauschadensanalyse.- 5.2 Ausgewählte Instandsetzungsverfahren.- 5.3 Literatur.- 6 Instandsetzung und Ertüchtigung von Bogen- und Gewölbebrücken.- 6.1 Zur Geschichte der Bogen- und Gewölbebrücken als älteste Bauformen im Massivbrückenbau.- 6.2 Statik der Bogen- und Gewölbebrücken.- 6.3 Typische Schadensbilder und geeignete Instandsetzungsmaßnahmen.- 6.4 Konstruktive Problemstellungen und Lösungen.- 6.5 Gründung der Bogen- und Gewölbebrücken.- 6.6 Literatur.- 7 Ausschreibung von Instandsetzungsleistungen.- 7.1 Bestandsunterlagen, Zustandsbeschreibung.- 7.2 Zeichnerische Darstellung von Instandsetzungsleistungen.- 7.3 Ausgewählte Fragen bei der Ausschreibung.- 7.4 Allgemeine und Zusätzliche Vertragsbedingungen.- 7.5 Planungsleistungen, Planungshonorar.- 7.6 Literatur.- Bildquellenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.