Inhalt: I. Bosnien-Herzegowina als werdender demokratischer Bundesstaat: S. Savic, Die Staatsorganisation von Bosnien-Herzegowina - Z. Miljko, Föderalismuserfahrung und Bosnien-Herzegowina - K. Begic, Die Rolle des Verfassungsgerichts Bosnien-Herzegowinas - H. J. Peters, Bosnien-Herzegowina und seine Sprache(n) - I. Winkelmann, Der Bundesstaat Bosnien-Herzegowina - T. Markert, Der Beitrag der Venedig-Kommission - C. Steiner / N. Ademovic, Kompetenzstreitigkeiten im Gefüge von Dayton - II. Europäische Modelle, Erfahrungen und Reformen in der Bewährung: G. Malinverni, Remarques sur le fédéralisme suisse - F. Matscher, Der österreichische Föderalismus - F. A. Dalu, Les communautés et régions belges - W. Graf Vitzthum, Der Bundesstaat des Grundgesetzes: in Europa - J. A. Kämmerer, Föderalismus als Solidarprinzip