Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das umfangreiche Standardwerk ermöglicht es, sich in das Spezialgebiet einzuarbeiten und zeigt Wege, mit denen eine optimale Ausführung des Kontaktsystems in Schaltgeräten erreicht und eine sichere und zuverlässige Kontaktgabe gewährleistet werden.
Neue Herausforderungen und Weiterentwicklungen, die sich bezüglich des Schaltverhaltens elektrischer Kontakte - z.B. beim Einsatz in der Photovoltaik und in Windkraftanlagen - ergeben, sind Schwerpunkte dieser 3. Auflage.
Die steigenden Anforderungen an die Kontaktstellen in Schaltgeräten und elektromechanischen Bauelementen, der sparsame Einsatz von Edelmetallen sowie Umweltaspekte bestimmen nachhaltig die Entwicklung von Werkstoffen und Beschichtungen im Bereich elektrischer Kontakte.
Dr. techn. Eduard Vinaricky studierte Physik an der TH Karlsruhe und promovierte 1994 zum Dr. techn. an der TU Wien. Von 1963 bis 2000 war er bei einem Hersteller von Kontaktwerkstoffen im Bereich Forschung und Entwicklung sowie anwendungstechnische Beratung tätig.
Bei der Herausgabe dieses Werkes maßgeblich mitbeteiligt waren:
Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Schröder studierte Elektrotechnik und promovierte an der TH Braunschweig. Danach war er als Mitarbeiter bei einem Hersteller von Kontaktwerkstoffen im Bereich Forschung und Entwicklung tätig. Von 1968 bis 1999 lehrte er als Professor an der FH Gelsenkirchen und von 1988 bis 2003 als Honorarprofessor an der TU Darmstadt. Prof. Schröder leitete als 1. Vorsitzender viele Jahre den VDE-Fachausschuss "Kontaktverhalten und Schalten".
Dr. rer. nat. Josef Weiser studierte Physik und promovierte an der TU München. Von 1963 bis 1996 war er bei einem Hersteller von elektromechanischen Komponenten im Bereich der Entwicklung, Prüfung und anwendungstechnischen Beratung tätig.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.