Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Gesundheit - Kinder und Jugendliche, Note: 1,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wurde das Lebenswelt-Setting "Grundschule" aus gesundheitlicher Perspektive analysiert. Anschließend bestand die Aufgabe darin, ein Modellprojekt vorzustellen und zu bewerten, um daraus praxisrelevante Schlussfolgerungen abzuleiten.
Angesichts der zunehmenden Bedeutung der Prävention von Übergewicht und der Gesundheitsförderung bei Kindern rückt insbesondere der Grundschulbereich in den Fokus. Risikofaktoren wie Bewegungsmangel, ein hoher Medienkonsum sowie eine unausgewogene Ernährung führen zu einer positiven Energiebilanz, die langfristig Übergewicht oder sogar Adipositas begünstigen kann. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist vor allem die lange Sitzzeit bei Kindern im Alter von 5 bis 17 Jahren ein wesentlicher Faktor für die Entstehung von Übergewicht, da sie mit einem geringen Energieverbrauch einhergeht.
Das anhaltende, weitgehend unterbrechungsfreie Sitzen während des Schulalltags verschärft diese Problematik zusätzlich. Zwar könnte man annehmen, dass der Schulsport einen Ausgleich bietet - tatsächlich geben jedoch 63¿% der Schülerinnen und Schüler in Deutschland an, lediglich zwei Sportstunden pro Woche zu haben. Experten empfehlen hingegen mindestens drei Wochenstunden. Darüber hinaus rät die WHO, dass Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 17 Jahren sich täglich mindestens 60 Minuten moderat bis intensiv körperlich betätigen sollten. Diese Empfehlung wird jedoch nur von etwa 20¿% der Kinder erfüllt.
Sprache
Dateigröße
ISBN-13
978-3-389-14840-2 (9783389148402)
Schweitzer Klassifikation