Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Aus den Rezensionen:
"... stellt das Buch sicher das zurzeit tiefste und umfangreichste Werk im deutschsprachigen Raum dar. Wer also mit konkreten Fragestellungen an die Lektüre geht, mehr den Nachschlagaspekt für einzelne Gesichtspunkte sucht, der wird hier vollständig und sehr wissenschaftlich aufbereitet immer fündig.Insofern ist eine vorhergehende tiefgründige Beschäftigung mit den eigenen Problemstellungen unabdingbar ..." (in: Website Boosting, May-June/2012, Issue 13, S. 10)
". Es zählt sicherlich zu den derzeit umfassendsten Büchern ... In der einschlägigen Fachbuchsammlung sollte es aber auf keinen Fall fehlen und kann als wichtiger Beitrag..." (Franz Lehner, in: Media-Menia.de, 16/April/2013)
Claudia Linnhoff-Popien ist Inhaberin des Lehrstuhls "Mobile und Verteilte Systeme" an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach ihrer Promotion an der RWTH Aachen war sie zu einem Forschungsaufenthalt an der Washington University of St. Louis, Missouri, USA und habilitierte sich 1998 an der RWTH Aachen, bevor sie im gleichen Jahr an die LMU München berufen wurde. Als Autorin bzw. Herausgeberin verfügt sie über mehr als 100 Veröffentlichungen und ist zudem Mitglied zahlreicher Programmkomitees internationaler Workshops und Konferenzen. Ihre Projekte umfassen aktuell die Gebiete Mobilität und Mobiles Internet sowie Mobile Business Applications.
Stephan Verclas ist Leiter des Bereichs Innovation der T-Systems International GmbH. Nach seinem Physikstudium an der Uni Heidelberg promovierte er an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und schloss parallel dazu ein Zusatzstudium an der FHTW Berlin zum Diplom-Wirtschaftsingenieur ab. Seine Karriere startete er 1998. Nach leitenden Funktionen in den Bereichen Marketing und Produktmanagement übernahm er 2009 den Bereich Innovation bei T-Systems und betreibt das T-Systems Innovation Center München. Als Lehrbeauftragter hält er zudem an der Ludwig-Maximilians-Universität München Lehrveranstaltungen zum Thema "Mobile Business Applications".
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.