Inhalt
9 Zum Auftakt: Verbraucherwissenschaften und Politikberatung
Ein neues Jahrbuch für Forschung und Diskussionen
Christian Bala und Wolfgang Schuldzinski
17 Teil I: Verbraucherwissenschaftliche Politikberatung
19 Verbraucherpolitik in der wissenschaftlichen Politikberatung
Erfahrungen einer Verbraucherforscherin
Mirjam Jaquemoth
33 Verbraucherpolitik im Nexus
Beratungsnetzwerke an den Schnittstellen von Verbraucher-,
Klima-, Energie- und Mobilitätspolitik
Rebecca-Lea Freudl, Juliane Haus und Holger Straßheim
57 Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung
Das Beispiel des Sachverständigenrates für Verbraucherfragen (SVRV)
Gert G. Wagner
79 "Wer sich für den Aktivismus entscheidet, muss sein Expertenamt
aufgeben"
Gespräch mit Caspar Hirschi über Experten, die Kritik an ihnen sowie
Tücken und Chancen des Verhältnisses von Wissenschaft und Politik
Interview von Michael Lühmann und Luisa Rolfes mit Caspar Hirschi
93 Teil II: Forschungsergebnisse
95 Laientheorien zu Kinderlebensmitteln
Wie Verbraucher:innen Kinderlebensmittel wahrnehmen und beurteilen
Raphaela E. Bruckdorfer, Oliver B. Büttner und Gunnar Mau
119 Food Well-Being im Lebensmittelhandel:
Der Familieneinkauf als Chance
Florentine Frentz und Hanna Schramm-Klein149 Zwischen Fremdsteuerung und Selbststeuerung
Der Umgang älterer Verbraucher:innen mit digitalen Sprachassistenten
Anne Fota, Hanna Schramm-Klein, Michael Schuhen und Gunnar Mau
181 Kosten strukturierter Finanzprodukte im Lichte
des Anlegerschutzes
Wie verstehen und berücksichtigen Kleinanleger Bankeninformationen
in Verkaufsprospekten?
Rainer Baule und Patrick Münchhalfen
205 Kosten strukturierter Finanzprodukte im Lichte
des Anlegerschutzes II
Sind die Informationen der Banken objektiv, transparent und
vergleichbar?
Rainer Baule und David Shkel
227 Umsetzung der Honorarberatung
in Deutschland
Bestandsaufnahme und Blick in die Zukunft
Stephan Paul und Fabian Schmitz
259 Teil III: Aus der Arbeit der Verbraucherzentralen
261 Nachhaltige Ernährung an Berufs- und Hochschulen
Ansprache und Aktivierung junger Erwachsener. Ergebnisse der
Sondierungsstudie "Nachhaltigkeit: Unkompliziert, lecker, gesund
und erschwinglich"