Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch enthält drei quantitative und drei qualitative empirische Studien, die sich mit den aktuellen Herausforderungen im Themenfeld Führung und Personal in der Polizei beschäftigen. Im Mittelpunkt stehen Themen wie transformationale Führung, Value Based Leadership, Führungsmotivation und Recruiting. Die Autorinnen und Autoren kombinieren dabei akademisches Know-how mit polizeilichem Erfahrungswissen und versuchen, wissenschaftlich solide und zugleich praxisrelevante Erklärungs- und Lösungsansätze für die vielfältigen Probleme in diesem Bereich zu finden. Die Zielgruppe besteht folglich aus Praktikern und Wissenschaftlern im Bereich des Polizeimanagements.
Univ.-Prof. Dr. Rolf Ritsert ist Leiter der Fachgebiets "Betriebswirtschaftslehre - Public Management in der Polizei" an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster. Univ.-Prof. Dr. Dr. Antonio Vera ist Leiter der Fachgebiets "Organisation und Personalmanagement in der Polizei" an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster.
Einleitung.- Transformationale Führung und ihr Einfluss auf die Arbeitsleistung in der Polizei: Eine empirische Untersuchung.- Führungsverhalten, Mitarbeiterbindung und Turnover Intention in der Polizei: Eine empirische Untersuchung.- Value-based Leadership in der Polizei: Eine empirische Untersuchung von Führungskräften.- Führungsmotivation in der Polizei: Eine qualitativ-empirische Analyse organisationskultureller Faktoren.- Human Resource Management und Führung von verwendungseingeschränkten Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten: Eine qualitativ-empirische Analyse.- Influencer im Recruiting der Polizei: Chancen und Risiken.- "Ich möchte nicht nur der Wochenend-Papa sein": Arbeitszeitmodelle von männlichen Führungskräften in der Polizei Niedersachsen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.