Die Arbeitswelt befindet sich in einer Ära sektoraler, als auch struktureller Umbrüche. Veränderungen der Arbeitswelt haben auch zwangsläufig Auswirkungen auf die betriebliche Personalarbeit. Denn die treibenden Kräfte der Markt-, Technologie-, Organisations- und Wertedynamik wirken gemeinsam mit der Globalisierung und Ökologie nicht nur auf die Ausgestaltung der Personalpolitik ein, sondern beeinflusst diese auch. Die dadurch entstehenden dynamischen Spannungsfelder, stellt Unternehmen vor große Herausforderungen.
Durch die Globalisierung wird sich der internationale Wettbewerb um Fachkräfte zunehmend zuspitzen. Der zügig voranschreitende technologische Wandel bewirkt mitunter sektorale und berufliche Strukturveränderungen. Der Wandel zur wissens- und informationsbasierten Wirtschaft hat wiederum Auswirkungen auf die verstärkte Nachfrage an qualifizierten und gut ausgebildeten Fachkräften.
Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist, zunächst die Stärken und Schwächen mittelständischer Personalpolitik zu identifizieren und Herausforderungen der externen Unternehmensumwelt zu analysieren. Damit sollen fundierte Handlungsfelder mit dem Fokus auf die Rekrutierung von Auszubildenden für die Umsetzung in mittelständischen Unternehmen identifiziert werden.
Auflage
Sprache
Dateigröße
ISBN-13
978-3-96116-078-5 (9783961160785)
Schweitzer Klassifikation
1 Einführung
1.1 Problemstellung und Ausgangssituation
1.2 Zielsetzung und Fragestellung
1.3 Kapitelaufbau und Vorgehensweise
2 Der Mittelstandsbegriff und die problematische Verwechslung unterschiedlicher Begrifflichkeiten
2.1 Annäherungsversuche des Mittelstandsbegriffs
2.1.1 Die qualitative Mittelstandsdefinition des IfM Bonn
2.1.2 Familienunternehmen sind von mittelständischen Unternehmen zu unterscheiden
2.2 Quantitative Definitionsansätze
2.2.1 Das Handelsgesetzbuch als Grundlage von quantitativen Definitionen
2.2.2 Die KMU-Definition des IfM Bonn
2.2.3 Die KMU-Definition der Europäischen Kommission
2.3 Fazit: Das idealtypische Mittelstandsunternehmen existiert nicht
2.4 Ableitung einer Arbeitsdefinition
3 Charakterisierung der mittelständischen Personalpolitik
3.1 Bedeutung der Human Ressource für mittelständische Unternehmen
3.2 Prozessschritte der mittelständischen Personalpolitik
3.1 Einsatz von Personalmarketingstrategien
3.1.1 Begriffsklärung Personalmarketings
3.1.2 Begriffsklärung Ausbildungsmarketings
3.2 Kern Charakteristiken des deutschen Mittelstands
3.2.1 Fakten zur Volkswirtschaftlichen Bedeutung
3.2.1 Geringer Institutionalisierungsgrad in mittelständischen Unternehmen
3.2.2 Qualitative Kern Charakteristiken
3.2.3 Stärken und Schwächen Profil der mittelständischen Personalpolitik
4 Empirische Analyse von personalpolitischen Herausforderungen mit dem Fokus auf die Rekrutierung von Auszubildenden
4.1 Bedeutung der strategischen Planung für eine wettbewerbsfähige Personalpolitik
4.2 Einflussfaktoren der betrieblichen Ausbildungsentscheidung
4.3 Externe und interne Trends der Personalbeschaffung
4.4 Kosten-Nutzen-Relation der betrieblichen Ausbildung
4.5 Auswirkungen und Herausforderungen der zentralen Megatrends
4.5.1 Auszubildende als knappe Ressource auf dem Arbeitsmarkt
4.5.2 Veränderungen der personalwirtschaftlichen Strukturen und Prozesse durch die Digitalisierung
4.5.3 Wissen als erfolgskritische Ressource in Zeiten der Globalisierung
4.5.4 Wertewandel der Gesellschaft verändert die Erwerbs- und Bildungsphasen
4.6 Engpass- und Ursachenanalyse auf dem Ausbildungsmarkt
4.6.1 Aktuelle Entwicklungen des Ausbildungsmarktes
4.6.2 Engpassanalyse für regional-, berufs- und wirtschaftsspezifische Bereiche
4.6.3 Ursachen für gegenwärtige Rekrutierungsprobleme und Ableitung von Handlungsfeldern
5 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und Ausblick
Literaturverzeichnis