Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über den Autor 7
Einleitung 17
Teil I: Wie internationale Beziehungen zu verstehen sind 23
Kapitel 1: Gegenstand und Grundprobleme der internationalen Beziehungen 25
Kapitel 2: Eine kurze Geschichte der Welt 35
Kapitel 3: Staaten in der internationalen Politik: vom Aufstieg - und Fall? 45
Teil II: Welche Perspektiven und Trends relevant sind 59
Kapitel 4: Theoretische Perspektiven 61
Kapitel 5: Globalisierung als herausgeforderter Megatrend 71
Kapitel 6: Technologischer Wandel und Digitalisierung 81
Kapitel 7: Völkerrecht und internationale Politik 89
Teil III: Welche Themenfelder die internationalen Beziehungen prägen 97
Kapitel 8: Sicherheit und Unsicherheit 99
Kapitel 9: Internationale Menschenrechtspolitik 117
Kapitel 10: Internationale Wirtschaftsbeziehungen 127
Kapitel 11: Entwicklungspolitik 139
Kapitel 12: Internationale Klima- und Umweltpolitik 153
Kapitel 13: Ressourcenpolitik 169
Kapitel 14: Migration und Fluchtursachenbekämpfung 175
Kapitel 15: Internationale Gesundheitspolitik 183
Teil IV: Wer internationale Beziehungen gestaltet 191
Kapitel 16: Außenpolitiken der Großmächte 193
Kapitel 17: Internationale Organisationen 207
Kapitel 18: Der Aufstieg »der Anderen« und das Ende des Westens? 219
Kapitel 19: Deutsche Außenpolitik in einer turbulenten Welt 229
Teil V: Ein Blick in die Zukunft 239
Kapitel 20: Die Debatte um Werte und Interessen 241
Kapitel 21: Weltregieren und Welt(un)ordnung 249
Kapitel 22: Ob und wie Weltprobleme effizient gelöst werden 257
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 271
Kapitel 23: Zehn strukturprägende Ereignisse 273
Kapitel 24: Zehn Missverständnisse über die internationalen Beziehungen 279
Kapitel 25: Zehn gute Internetadressen und Informationsquellen 285
Kapitel 26: Zehn gute Bücher zu den internationalen Beziehungen 289
Abbildungsverzeichnis 293
Tabellenverzeichnis 294
Stichwortverzeichnis 295
Wenn Sie morgens (oder mittags, auch nicht schlimm) aufwachen und sich über Politik informieren, dann stolpern Sie fast unvermeidlich auch über internationale Fragen. Beim Stolpern kann man leicht hinfallen. Darum geht's hier. Zunächst beschreibe ich, wie ich Sie mir als Leser vorstelle (wenn ich danebenliege, seien Sie mir nicht allzu lange böse), und dann, wie Internationale Beziehungen für Dummies aufgebaut ist und worum es dabei eigentlich geht. Anschließend erfahren Sie, welche Symbole und Konventionen in diesem Buch verwendet werden - und wie es weitergeht.
Internationale Beziehungen haben heutzutage einen zentralen Stellenwert und beeinflussen massiv den Alltag der Menschen. Gleichzeitig sind sie sehr komplex und teilweise widersprüchlich. Um mitreden zu können, braucht es einen Fundus an Grundwissen, der über die gegenwärtigen und schnelllebigen tagesaktuellen Entwicklungen hinaus Zugänge legt, die das notwendige Verständnis ermöglichen.
Im Unterschied zu klassischen und fußnotenlastigen Lehrbüchern oder bisherigen Einführungswerken:
Da Sie dieses Buch bereits in die Hand genommen haben, gehe ich davon aus, dass Sie sich über den nationalen Tellerrand hinaus für Politik interessieren und wissen, dass heutzutage die internationalen Beziehungen für das Politische auch in einem einzelnen Staat auf allen Ebenen prägend sind oder es zumindest beeinflussen. Des Weiteren vermute ich, dass Sie:
Internationale Beziehungen für Dummies besteht aus 26 Kapiteln, die in sechs großen Teilen organisiert sind. Die einzelnen Kapitel sind in Unterkapitel aufgeteilt, die sich je nach Interesse einzeln oder verbunden lesen lassen.
Hier erfahren Sie, warum sich internationale Spielregeln grundlegend von den gewohnten nationalen Spielregeln unterscheiden und warum internationale Angelegenheiten wachsenden Einfluss auf nationale Politik haben. Zudem geht es um die Eckpunkte der historischen Entwicklung der internationalen Beziehungen und um zentrale Merkmale, Spannungsfelder und Grundkategorien des Internationalen.
In diesem Teil geht es um die Frage, was die wissenschaftliche Beschäftigung mit internationaler Politik leisten kann. Dazu wird in wichtige Denkschulen wie Realismus, Liberalismus, Institutionalismus und Konstruktivismus eingeführt sowie mit technologischem Wandel, Globalisierung und Völkerrecht auf zentrale Grundlagen geblickt.
Hier werden die Politikbereiche behandelt, die die internationalen Beziehungen prägen. Dazu zählen Sicherheit und Unsicherheit, Menschenrechte, Wirtschaft, Entwicklung, Klima und Umwelt, Migration und Fluchtursachenbekämpfung sowie Gesundheit. Die thematisch geordneten Kapitel lassen sich einzeln auch wie abgeschlossene Themenporträts lesen, die einen klaren Einblick in spezifische Aspekte der internationalen Beziehungen geben.
In diesem Teil werden die wichtigsten Akteure behandelt, die internationale Beziehungen gestalten. Das sind neben den Staaten auch internationale Organisationen vielfältiger Art. Zudem erfahren Sie Details zu der Neuverteilung von Macht und dem Aufstieg neuer Mächte sowie den Außenpolitiken der Großmächte USA, Chinas, Russland, Indien und der EU wie auch Deutschlands.
Im Schlussteil geht es zunächst um das Spannungsverhältnis von Werten und Interessen und dann um einige Gestaltungsansätze für die gegenwärtige multipolare Konstellation und den Wandel von Multilateralismus und globalem Weltregieren. Sie erfahren, ob und wie Weltprobleme effizient gelöst werden und wie es um die Handlungsfähigkeit der »internationalen Gemeinschaft« steht.
Im Top-Ten-Teil - dieser Teil hat beim Schreiben noch mehr Spaß gemacht und auch Kopfschmerzen bereitet als die anderen - lesen Sie dann etwas über zehn strukturprägende Ereignisse und zehn Missverständnisse der internationalen Beziehungen, zehn gute Internetadressen und Informationsquellen sowie über zehn gute Bücher zu den Internationalen Beziehungen.
Um das Auge beim Lesen etwas zu verwöhnen, werden wichtige Schlagwörter oft fett, englischsprachige Originalbegriffe - ich habe versucht sehr sparsam damit umzugehen - kursiv gesetzt. Mitunter ist es sinnvoll, den englischsprachigen Begriff zumindest in Klammern hinzuzufügen, beispielsweise bei Eindämmung (containment) oder Staatsbildung (nation building). Abkürzungen werden so gut es geht vermieden. Bei der ersten Nennung werden Abkürzungen und notwendige Kürzel wie IGO (International Governmental Organisation, deutsch: internationale Regierungsorganisation) aufgelöst, danach meist als Abkürzung verwendet.
In den . für Dummies-Büchern finden Sie bestimmte Symbole, die den Inhalt auflockern und auf ergänzende Informationen oder Beispiele hinweisen. In Internationale Beziehungen für Dummies habe ich die folgenden Symbole verwendet:
Hier geht es um Definitionen zentraler Begriffe und Konzepte, beispielsweise »Souveränität«, »westfälische Ordnung« oder »verzahnter Dualismus«. Diese helfen dabei, sich die dahinter stehenden Inhalte zu erschließen. Deshalb werden sie in diesem Buch hervorgehoben. In den Internationalen Beziehungen gibt es zudem eine Reihe an Begriffen, die im Alltagsverständnis eine andere Bedeutung haben - etwa die Begriffe »internationale Regime« oder »Anarchie«. Definitionen sind daher wichtig - und vermeiden oftmals Missverständnisse.
Bei diesem Symbol geht es um Beispiele, die die Inhalte verdeutlichen sollen. Von »Paketlösungen« über »Neue Seidenstraße« bis hin zu »Steueroasen« werden die Inhalte an diesen zahlreichen Beispielen exemplarisch verdeutlicht und vertieft.
Hier werden meist etwas komplexere Zusammenhänge vertiefend dargestellt. Diese sind für Interessierte und für das Hintergrundverständnis gut zu wissen, beispielsweise der »Melierdialog« oder das »Zyklenmodell«, aber es geht auch...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.