Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
This book presents the notes originating from five series of lectures given at the CRM Barcelona in 21-25 June, 2021, during the "Higher homotopical structures" programme.
Since their introduction 60 years ago, the notions of infinity algebras (Stasheff, Sugawara), higher categories (Boardman-Vogt), operads (May), and model categories (Quillen) have given rise to powerful new tools which made possible the resolution of open problems and prompted revolutions in many domains like algebraic topology (rational homotopy theory, faithful algebraic invariants of the homotopy type of spaces), deformation theory (formality theorems, formal moduli problems), and mathematical physics (quantization of Poisson manifolds, quantum field theories), to name but a few.
This theory of higher structures using operadic calculus is currently under rapid development. The aim of this book is to provide the community with an accessible state-of-the-art, while at the same time giving interested researchers and advanced students a brief overview on the subject.
Bruno Vallette is a mathematician at Université Sorbonne Paris Nord with main interests in operad theory, its generalizations and applications, including homotopy algebras and deformation theory. He co-authored the book 'Algebraic Operads' (2012).
Foreword.- Alexander Berglund and Robin Stoll: Higher structures in rational homotopy theory.- Ricardo Campos and Albin Grataloup: Operadic deformation theory.- Coline Emprin and Geoffroy Horel: Weight structures and formality.- Damien Calaque and Victor Roca I Lucio: Associators from an operadic point of view.- Olivia Borghi and Marcy Robertson: Lecture notes on modular infinity operads and grothendieck-teichmüller theory.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.