Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ziel des Buches ist es, eine breite historische Analyse dessen anzubieten, was die deutsche Rechtskultur herkömmlich als Positivismuslegende bezeichnet hat - eine irreführende Wahrnehmung ihrer jüngeren Geschichte, die den Rechtspositivismus im Allgemeinen und Hans Kelsens Reine Rechtslehre im Besonderen in einem rechtstheoretischen Ansatz für den Niedergang der demokratischen Institutionen in der Weimarer Republik und die Legitimation der NS-Diktatur verantwortlich machte. Das Werk ist in drei Kapitel unterteilt, die nacheinander der Entstehung, Überwindung und Widerlegung der Positivismuslegende gewidmet sind, sowie in einen Epilog, der versucht, die enge Verbindung zwischen Rechtspositivismus und liberaler Demokratie aufzuzeigen. Darüber hinaus enthält das Buch auch eine Originalstudie über die Einführung der Legende des Positivismus in Brasilien.
Autor
Rodrigo Borges Valadão, Staatsanwalt von Rio de Janeiro, Brasilien. Präsident der brasilianischen Vereinigung für die Verwaltung persönlicher Daten. Master in Verfassungsrecht (Pontifícia Universidade Católica do Rio de Janeiro, Brasilien). Master in Privacy, Cybersecurity, Data Management, and Leaderschip (Maastricht University, Niederlande). Doktor der öffentlichen Rechtswissenschaften (Universidade de São Paulo, Brasilien). Doktor der Rechtswissenschaften (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland).
EinleitungRechtspositivismus vs. Legalismus - Die Positivismuslegende und ihre Thesen - Die Rezeption der Positivismuslegende außerhalb Deutschlands - Die Struktur der vorliegenden Untersuchung
1. Die Entstehung der Positivismuslegende'Es werde Licht!': Zerstörung und Neuanfang einer Nation - Die Vorgeschichte der Positivismuslegende - Die Renaissance des Naturrechts in der Nachkriegszeit - Das Recht als 'objektive Wertordnung' - Die Situation des Rechtspositivismus zwischen 1950 und 1965
2. Die Widerlegung der PositivismuslegendeVor der 'Stunde-Null': Was war vor dem Nichts? - Die Dekonstruktion der Grundlagen der Positivismuslegende - Rechtspositivismus und Antirechtspositivismus in Deutschland - Zwischenüberlegungen
3. Die Überwindung der PositivismuslegendeNach der 'Stunde Null': die Bundesrepublik zwischen Kontinuität und Diskontinuität - Die Revision der Positivismuslegende - Die wahre Funktion der Positivismuslegende
Epilog
Nachwort
Literatur- und Sachwortverzeichnis
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.