Da Unternehmen jeder Größe von ihrer Innovationskraft abhängig sind, lohnt es sich, feste Strukturen aufzubauen. Das heißt auch, ein innovationsfreundliches Unternehmensklima zu schaffen und die Erfolgsfaktoren von Ideen richtig zu beurteilen. Die Autoren geben mit "Innovationsmanagement" eine wissenschaftlich fundierte Handreichung, wie Innovationen erfolgreich gemanagt werden, von der ersten Idee bis hin zur Vermarktung.
Dabei werden die verschiedenen Projektphasen - wie Strategiefindung, organisatorische Integration oder rechtlicher Schutz - ebenso behandelt wie aktuelle Herausforderungen. Praxisbeispiele, Checklisten sowie Zusatzkapitel zu Kreativitätstechniken, Internationalisierungstendenzen sowie Innovationscontrolling und -marketing machen "Innovationsmanagement" zu einem unverzichtbaren Begleiter für Praktiker:innen und Studierende gleichermaßen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studenten der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften, Produktmanager, Entwicklungsingenieure, F&E-Manager, Unternehmensberater
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7910-4280-0 (9783791042800)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Prof. Dr. Dr. h.c. Dietmar Vahs studierte an der Universität Tübingen Volks- und Betriebswirtschaftslehre und war mehrere Jahre als Führungskraft in einem großen Automobilkonzern tätig. Seit 1998 leitet er das Institut für Change Management und Innovation (CMI) der Hochschule Esslingen und ist Managing Partner der Beratergruppe Quality-Awareness-Experts (qa-experts.de), die Unternehmen auf dem Weg zur Innovations- und Qualitätsexzellenz begleitet.
Prof. Dr. Alexander Brem ist Professor für Entrepreneurship in Technologie und Digitalisierung, gefördert vom Daimler-Fonds im Stifterverband, an der Universität Stuttgart und leitet dort das Institut für Entrepreneurship und Innovationsforschung (ENI). Daneben ist er Honorarprofessor für Innovation und Entrepreneurship an der University of Southern Denmark.