Die religiöse Sozialisation von muslimischen Kindern und Jugendlichen in ihren Familien stellt in Deutschland ein noch weitestgehend unerforschtes Themengebiet dar. Ausgehend von der Fragestellung, welchen Einfluss Moscheen, Kindertagesstätten und Schulen, aber auch die Peers, Medien und die Gesellschaft auf die religiöse Sozialisation von muslimischen Kindern haben, rückt Ayse Uygun-Altunbas erstmalig muslimische Familien ins Zentrum der Analyse und greift hierzu die Perspektive der Eltern auf.Die qualitative Analyse zeichnet eine differenzierte Typologie der religiös-muslimischen Erziehungsvorstellungen nach und präsentiert typspezifische Merkmale der Familienreligiosität, Vermittlungsformen der religiösen Erziehung sowie weitere sozialisationsrelevante Einflüsse.
Rezensionen / Stimmen
»Als großen Verdienst anzuerkennen ist, dass die Autorin durch die Interviews mit Eltern systematisch Daten zu zahlreichen Aspekten religiöser Sozialisation erschlossen hat. Dies macht die Lektüre insbesondere für Pädagoginnen und Pädagogen, die Kinder und Jugendliche aus türkischen Familien betreuen, für die eine religiöse Erziehung zentral ist, gewinnbringend.«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8394-4047-6 (9783839440476)
DOI
Schweitzer Klassifikation