Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Gendergerechte Sprache anzuwenden, wäre viel leichter, wenn es eine kurze und einfache Lösung für alle Fälle geben würde.
Viele Menschen, die gendergerecht schreiben und sprechen wollen, haben Bedenken, Fehler zu machen. Schließe ich mit meiner Formulierung wirklich alle ein? Wie handhabe ich den Genitiv? Was mache ich mit dem Artikel? Darf ich Wörter schreiben, die nicht im Duden stehen?
Die eine korrekte gendergerechte Schreibweise oder Formulierung gibt es nicht. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten. Alle haben ihre Vorteile, aber auch Grenzen (vgl. Vor- und Nachteile im Überblick, Seite 20).
Je nach Text und Zielgruppe sind unterschiedliche Varianten am passendsten. Was hat in Ihrem konkreten Anlass Priorität?
Lesefluss
Bekenntnis zu Gleichberechtigung
formale Anforderungen (Design/Platz)
Verständlichkeit für die Zielgruppe
politisches Statement
interne einheitliche Schreibweise in einer Organisation
Sichtbarmachen aller Geschlechter
das amtliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung als Vorgabe
.
Die Lösung, die am besten zum Kontext, den Anforderungen des Textes und zur Zielgruppe passt, ist dann jeweils die passende.
Generell gilt: Einfach machen! Probieren Sie gendergerechte Sprache aus. Es ist ein Lernprozess und am Ende zählt Ihr Bemühen und Ihr Versuch, gendergerecht schreiben und sprechen zu wollen, am meisten.
Ich empfehle, sich für eine Variante (Doppelnennung, Binnen-I, .) zu entscheiden und diese mit den 7 kreativen Tipps und Tricks zu kombinieren. Unterschiedliche Varianten von Kurzschreibweisen sollten im selben Text nicht vorkommen.
Welche die passende Möglichkeit ist, kommt auf den Kontext und Ihr Anliegen an. Hier sind einige Beispiele:
Ich möchte Frauen und Männer ansprechen.
Doppelnennung (S. 20)
Neutrale Formen (S. 21)
Schrägstrich (S. 22)
Einklammerung (S. 25)
Binnen-I (S. 27)
Maskulin und feminin im Wechsel (S. 28)
7 kreative Tipps und Tricks (S. 36)
Ich möchte alle Geschlechter ansprechen.
Gendersternchen (S. 23)
Doppelpunkt (S. 24)
Unterstrich (S. 26)
Ich will alle Geschlechter explizit sichtbar machen und Sprache aufbrechen.
Ich will genderneutral, also eher unscheinbar und einfach zugänglich, schreiben.
Ich habe nicht viel Platz für den Text (Überschrift, Plakat, Tweet, .).
Ich muss mich an die amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung halten.
Ich bin an ein Corporate Design und Corporate Writing meines Unternehmens oder meiner Institution gebunden.
Informieren Sie sich über die Schreibweisen und Formulierungen, die vorgegeben sind.
Meine Zielgruppe kennt unterschiedliche gendergerechte Schreibweisen und Formulierungen.
Meiner Zielgruppe fällt es schwer, Texte zu lesen.
(Manche) Neutrale Formen (S. 21)
In meinem Text sollen keine Sonderzeichen vorkommen.
Nein. Es kommt immer auf den Kontext an:
Wenn Sie das Geschlecht der konkreten Person(en) kennen, über die Sie sprechen oder schreiben, dann muss keine gendergerechte Formulierung wie Mitarbeitende, Professorinnen und Professoren oder der*die Anwält*in ausgewählt werden.
Der Bürgermeister Herr Mörgel eröffnete das Stadtfest mit einer Rede.
Die Arbeitsgruppe >KI in der Verwaltung< besteht aus zwei Studentinnen, drei wissenschaftlichen Mitarbeitern und einer Professorin.
Alle geöffneten Kassen waren von Kassierern besetzt. Dieser Satz kann so bleiben, wenn alle Kassierer männlich sind.
In der Talkrunde am kommenden Donnerstag diskutieren Expertinnen die aktuelle politische Situation. Dieser Satz kann so bleiben, wenn die Talkrunde ausschließlich aus Frauen besteht.
Wenn das Geschlecht einer Person (noch) nicht bekannt ist, dann können Sie genderneutrale Formulierungen verwenden:
»Wer ist in Ihrem Unternehmen zuständig für die Arbeitssicherheit?« - »Das ist Herr Fürchner.«
Die jeweilige Ansprechperson für Öffentlichkeitsarbeit soll eine Fortbildung zum Thema »Social Media« besuchen.
Wenn Sie eine gemischte Personengruppe benennen möchten oder Sie sich nicht sicher sind, welche Geschlechter vertreten sind oder sein werden, können Sie gendergerechte Formen verwenden:
In der Regel eröffnet der Bürgermeister das Stadtfest mit einer Rede.
In der Regel eröffnet die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister das Stadtfest mit einer Rede.
In der Regel eröffnet der*die Bürgermeister*in das Stadtfest mit einer Rede.
In der Regel eröffnet das Stadtoberhaupt das Stadtfest mit einer Rede.
In der Talkrunde am Donnerstag diskutieren Experten die aktuelle politische Situation.
In der Talkrunde am Donnerstag diskutieren Expertinnen und Experten die aktuelle politische Situation.
In der Talkrunde am Donnerstag diskutieren Expert*innen die aktuelle politische Situation.
In der Talkrunde am Donnerstag diskutieren Fachleute die aktuelle politische Situation.
In der Talkrunde am Donnerstag wird die aktuelle politische Situation diskutiert.
Wie viele Bewerber es wohl auf die Stelle geben wird?
Wie viele Bewerberinnen und Bewerber es wohl auf die Stelle geben wird?
Wie viele Bewerber*innen es wohl auf die Stelle geben wird?
Wie viele Bewerbungen es wohl auf die Stelle geben wird?
Wie viele Personen sich wohl auf die Stelle bewerben werden?
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.