Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch stellt Ihnen das aktuell verfügbare Wissen über professionelles Fundraising und sein systematisches Management zur Verfügung. Dabei profitieren Sie sowohl von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Nonprofit-Management und Fundraising als auch von der mehr als 25-jährigen Praxiserfahrung aus über 90 Beratungsprojekten zum Auf- und Ausbau von Fundraising in kleinen und großen gemeinwohlorientierten Organisationen.
Knapp 300 Best-Practice-Beispiele sowie über 300 Abbildungen und Tabellen veranschaulichen praxisnah, wie Sie das Fundraising für Ihre gemeinwohlorientierte Organisation systematisch einsetzen können. Ein umfassender Service-Teil am Ende nennt Adressen von Fachverbänden, Anbietern von Aus- und Weiterbildung sowie Dienstleistern in Deutschland, Österreich und Schweiz.
Die 8. Auflage wurde umfassend überarbeitet, aktualisiert und insbesondere beim Thema "Online-Fundraising" deutlich ausgebaut - hierzu werden die neuesten Entwicklungen auf anschauliche und nachvollziehbare Weise erläutert.
"Ein guter Überblick über die Aufgaben der Fundraiser!"Financial Times
"Das Standardwerk von Urselmann vermittelt praxisnah und gut nachvollziehbar alles Wissenswerte zu modernem Fundraising und seinem Management!"Prof. Dr. Matthias Buntrock, ehem. Vorstandsvorsitzender des Deutschen Fundraising Verbandes
"Wer mit den Erkenntnissen der 8. Auflage von Michael Urselmanns Buch "Fundraising" in der Fundraising-Praxis arbeitet, wird erfolgreich Mittel einwerben. Garantiert." Roger Tinner, Geschäftsführer des Schweizer Fundraising-Verbandes Swissfundraising
"Dieses lesenswerte Werk gibt umfassend recherchiert den aktuellen Wissensstand in den Bereichen Spenden, Sponsoring und Stiftungen wieder!"Dr. Günther Lutschinger, Geschäftsführer des Fundraising Verbandes Austria (FVA) und Präsident der European Fundraising Association (EFA)
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Prof. Dr. Michael Urselmann ist seit 2004 Professor für Sozialmanagement mit dem Forschungsschwerpunkt Fundraising an der Technischen Hochschule Köln. Daneben berät er seit 2004 als freier Berater der Urselmann Fundraising Consulting GmbH zahlreiche gemeinwohlorientierte Organisationen im In- und Ausland in allen Fragen des Fundraising. Urselmann ist seit 2009 gewähltes Mitglied im Deutschen Komitee für UNICEF, seit 2016 Mitglied im Beirat der Rheinischen Stiftung für Bildung und seit 2017 ehrenamtlicher Botschafter der Sachspendenplattform Innatura.
Definition des Begriffs "Fundraising".- Fundraising bei Privatpersonen.- Relationship Fundraising.- Entscheidungen im Rahmen des Marketing-Mix.- Online-Fundraising.- Fundraising bei Unternehmen.- Corporate Social Responsibility.- Formen der Unterstützung durch Unternehmen.- Management des Unternehmens-Fundraising.- Fundraising bei Stiftungen.- Management des Stiftungsfundraising.- Fundraising bei öffentlichen Ressourcenbereitstellern.- Fundraising-Management.- Planung, Controlling, Qualitäts-Management, Organisation, Führung.- Weitere Informationsquellen zum Fundraising.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.