Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Maschen
Anfangsschlinge
Den Faden zu einer Schlaufe legen. Das Fadenende liegt unterhalb und zeigt nach unten. Die Schlange zwischen Daumen und Zeigefinger fixieren. Mit der Nadel von vorne durch die Schlinge stechen und den Faden durchholen. Am Fadenende ziehen, sodass sich die Schlinge um die Nadel festzieht.
Luftmaschen anschlagen
Den Faden zu einer Schlinge legen. Das Fadenende liegt unterhalb. Mit der Nadel von vorne durch die Schlinge stechen und den Faden durchholen. Am Fadenende ziehen, damit sich die Schlinge um die Nadel festzieht (= Anfangsschlinge). Den Arbeitsfaden durch die Schlinge ziehen, um die erste Luftmasche zu häkeln. So lange wiederholen, bis die gewünschte Anzahl an Luftmaschen erreicht ist.
Wendeluftmasche
Am Ende jeder Reihe wird eine Luftmasche gehäkelt und die Arbeit anschließend gewendet.
Kettmaschen
Kettmaschen werden vielfältig beim Häkeln eingesetzt. Sie dienen als Verzierung, kommen beim Beenden einer Runde und beim Anmaschen neuer Fäden zum Einsatz. Um eine Kettmasche zu häkeln, durch die Masche stechen und den Faden durchholen. Diese Schlinge durch die auf der Nadel liegende Schlinge hindurchziehen.
Feste Masche
Mit der Nadel in die folgende Masche stechen und den Faden von oben nach unten um die Nadel legen. Den Faden durchziehen. Auf der Nadel liegen nun zwei Schlingen. Den Arbeitsfaden erneut von oben nach unten um die Nadel legen und dann durch beide Schlingen ziehen (abmaschen).
Halbes Stäbchen
Den Faden von hinten nach vorne über die Nadel (Umschlag) legen. In die folgende Masche einstechen und den Faden durchholen. Auf der Nadel liegen nun drei Schlingen. Den Arbeitsfaden durch alle drei Maschen ziehen.
Stäbchen
Den Faden von hinten nach vorne über die Nadel (Umschlag) legen. In die folgende Masche einstechen und den Faden durchholen. Es liegen jetzt drei Schlingen auf der Nadel. Den Faden durch die ersten beiden Schlingen ziehen. Auf der Nadel liegen nun zwei Schlingen. Beide ebenfalls zusammen abmaschen.
Noppe
Wie bei einem halben Stäbchen beginnen. Die Umschläge auf der Nadel nicht abmaschen, sondern einen neuen Umschlag bilden, zurück in dieselbe Masche stechen und den Faden erneut durchholen. Dies wiederholen, bis die gewünschte Anzahl an halben Stäbchen auf der Nadel liegt. Den Faden durch alle Schlingen ziehen. Eine Noppe kann auch aus Stäbchen gebildet werden. Dazu jeweils die ersten beiden Schlingen auf der Nadel abmaschen, bevor das nächste Stäbchen aufgenommen wird.
Maschenglieder
Eine Masche besteht aus drei Maschengliedern. Das vordere Maschenglied und hintere Maschenglied bilden dabei die v-förmige Oberseite der Masche. Das rückwärtige Maschenglied liegt auf der Rückseite am Fuß der Masche.
Stickstiche
Knötchenstich
Den Faden ein- oder zweimal über die Nadel schlingen und durchziehen, sodass ein Knoten entsteht. Danach knapp neben der Ausstichstelle einstehen und den Faden durchziehen. Zum Schluss den Faden auf der Rückseite sichern.
Rückstich
Mit einem einfachen Spannstich beginnen. Dann mit der Nadel im gewünschten Abstand rechts von der Einstichstelle wieder ausstechen. Nun den Faden durch dieselbe Einstichstelle wieder nach innen führen. So lange wiederholen, bis die nötige Länge erreicht ist.
Techniken
In Reihen häkeln
Alle Reihen beginnen mit einer Luftmaschenkette. Auf diese werden die Maschen der ersten Reihe gehäkelt. Nach jeder Reihe wird die Arbeit mit Luftmaschen gewendet, um die entsprechende Höhe der Maschen zu erreichen. Bei festen Maschen wird eine Wendeluftmasche gehäkelt, bei halben Stäbchen zwei Wendeluftmaschen, und bei Stäbchen wird mit drei Luftmaschen gewendet.
In Runden häkeln
Beim Rundenhäkeln wird die Arbeit am Ende nicht gewendet, sondern fortlaufend weitergearbeitet. Begonnen wird dabei mit einem Fadenring oder einer Luftmaschenkette. Jede Runde endet mit einer Kettmasche in die erste Masche der Runde. Am Anfang jeder Runde werden Luftmaschen entsprechend der Höhe der verwendeten Maschen gehäkelt (Steigeluftmasche). Bei festen Maschen wird eine Steigeluftmasche gehäkelt, bei halben Stäbchen zwei, und bei Stäbchen werden drei Steigeluftmaschen zum Beginn gearbeitet.
In Spiralrunden häkeln
Bei Spiralrunden werden die Maschen ununterbrochen immer weiter aufeinandergehäkelt, ohne sie mit einer Kettmasche abzuschließen. Der Rundenübergang ist unsichtbar. Um den Überblick zu behalten, diesen mit einem Faden oder einem Maschenmarkierer kennzeichnen.
Fadenring
Um einen Fadenring zu bilden, den Faden zu einer Schlaufe legen. Das Fadenende liegt oberhalb und zeigt nach unten. Die Schlaufe mit Daumen und Zeigefinger fixieren und mit der Nadel von vorne hindurchstechen. Den Faden durch die Schlaufe hindurchziehen und mit einer Luftmasche sichern. Erneut durch den Ring stechen und den Faden durchholen. Beide sich auf der Nadel befindlichen Umschläge zu einer festen Masche abmaschen. Nun so viel feste Maschen häkeln, wie in der Anleitung angegeben sind. Um den Ring zu schließen, vorsichtig am Fadenende ziehen, bis sich die Maschen zusammengezogen haben.
Häkelstück beenden
Um eine Runde/Reihe zu beenden, den Faden fest durch die letzte Masche ziehen und ca. 20 cm lang abschneiden. Das Fadenende mithilfe einer Wollnadel in die Maschen bzw. nach innen vernähen. Wenn der Faden lang abgeschnitten werden soll, mind. 30 cm abschneiden.
Runde unsichtbar abschließen
Die Arbeit mit einem langen Faden abketten. Das Fadenende in eine Vernähnadel fädeln und von oben zwischen die beiden Maschenglieder der zweiten Masche der letzten Runde hindurchstechen. Am Faden ziehen, bis er die gleiche Länge wie die anderen Maschenglieder hat. So wird ein hinteres Maschenglied nachgebildet. Nun mit der Nadel von vorne nach hinten zwischen die Maschenglieder der letzten Masche der Runde stechen. Den Faden erneut durch die Masche ziehen, bis ein vorderes Maschenglied entsteht. Den Faden wie gewohnt vernähen.
Zunehmen/Verdoppeln
Alle Maschenarten werden auf die gleiche Weise zugenommen: Man häkelt einfach 2 Maschen in eine Einstichstelle. Hierbei spielt es keine Rolle, ob in Reihen oder Runden gehäkelt wird.
Abnehmen/feste Maschen zusammen abmaschen
Bei der Abnahme von festen Maschen in Runden/Reihen werden zwei feste Maschen zusammen abgemascht, sodass eine neue Masche entsteht. Dazu in die erste abzunehmende Masche einstechen und den Faden durchholen. Es befinden sich nun zwei Schlaufen auf der Nadel. Diese werden aber nicht abgemascht, sondern die Nadel wird durch die nächste Masche gestochen. Wieder den Faden holen. Es befinden sich nun drei Schlingen auf der Nadel. Den Arbeitsfaden durch alle Schlingen ziehen.
Unsichtbare Abnahme
Die Nadel durch die beiden vorderen Maschenglieder der beiden Maschen stechen, die abgenommen werden sollen. Den Faden durchholen, sodass sich auf der Nadel nun zwei Schlingen befinden. Beide Schlingen zu einer festen Masche abmaschen. Im Maschenbild wirkt diese Abnahme nun wie eine einfache, feste Masche. Diese Art der Abnahme nur beim Häkeln in Runden verwenden.
Farbwechsel
Wird eine neue Farbe aufgenommen, in der ersten Farbe bis zur letzten Masche der Runde/Reihe häkeln. Diese nicht abmaschen, sondern beide Schlingen auf der Nadel behalten. Mit der Nadel nun den Faden der neuen Farbe durchholen und damit weiterhäkeln.
Grundanleitungen
Kugeln umhäkeln (Ø 15 mm)
1. Rd: 6 fM in einen Fadenring häkeln. [6]
2. Rd: 6 x 1 M zun. [12]
3.-6. Rd: 12 fM häkeln.
Die Holzkugel mittig platzieren, das Loch zeigt dabei nach oben.
7. Rd: 6 x 1 M abn. [6]
Den Faden abschneiden, durch die vorderen M-Glieder der letzten Rd fädeln, festziehen und vernähen.
Schnullerkette fertigstellen
Befestige die Fädelschnur am Clip. Lege dazu eine Schlaufe und führe diese durch die Öse hindurch. Anschließend die Schnur durch die Schlaufe führen und mit einem Doppelknoten fest fixieren. Das kurze Ende bis auf wenige Millimeter abschneiden. Um den Knoten zu sichern, kannst du das kurze Ende mithilfe eines Feuerzeugs etwas schmelzen und an den Knoten drücken.
Ziehe zum Test noch einmal fest an der Schnur, um sicherzustellen, dass alles hält. Danach das lange Ende durch eine Stopfnadel führen. Figuren und Kugeln nacheinander auffädeln. Orientiere dich dabei an den Bildern in der jeweiligen Anleitung. Wenn sich die Schnur nicht auf Anhieb durch die Figuren ziehen lässt, stich während des Auffädelns immer wieder aus der Figur heraus und führe den Faden anschließend wieder zurück in die Figur. So die Schnur nach und nach hindurchführen. Wenn alles aufgefädelt ist, am Ende eine Schlaufe legen und diese fest verknoten. Das kurze Ende abschneiden und den Knoten, genau wie beim Clip beschrieben, sichern.
Wichtig: Aus Sicherheitsgründen dürfen Schnullerketten nicht länger als 22 cm (ab dem Clip gemessen) sein.
Mobile fertigstellen
Den Perlonfaden mithilfe einer Stopfnadel durch die Unterseite der ersten Figur fädeln. Den Faden an der Unterseite mit einem festen Knoten fixieren. Anschließend an der oberen Seite der Figur herausstechen und diese locker am Mobile befestigen. Hänge das Mobile zunächst testweise auf, um zu sehen, ob alle Figuren gerade hängen. Anschließend die einzelnen Fäden fest verknoten. Den überstehenden Faden abschneiden. Hänge zunächst nur die Grundfiguren auf, da diese in der Regel schwerer sind und das Gewicht sich so leichter auspendeln lässt....
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.