Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die vorliegende Studie wertet erstmals systematisch eine Serie von Krankenjournalen eines Südtiroler Landarztes des 19. Jahrhunderts nach geschlechtsspezifischen Gesichtspunkten aus.
Der Autor orientiert sich dabei an den aktuellen Debatten der Gender Medicine und der Männergesundheitsforschung. Die gegenwärtigen Benachteiligungs- und Defizitdiskurse zum Krankheitsverhalten von Männern und Frauen werden ebenso in ihrer historischen Dimension untersucht wie die Debatten zur Pathologisierung des männlichen Geschlechtskörpers. Der besondere Erkenntnisgewinn der vorliegenden Studie liegt in ihrem methodischen Zugang: "Männer" werden nicht als homogener Block begriffen, sondern binnengeschlechtlich nach einzelnen Lebensabschnitten differenziert. Säuglinge, Kinder, Erwachse in den verschiedenen Phasen der Erwerbstätigkeit und "Alte" werden in jeweils eigenständigen Kapiteln hinsichtlich ihrer spezifischen Erkrankungen, Bedürfnisse und Forderungen nach den Dienstleistungen eines Arztes im 19. Jahrhundert analysiert.
Der Studie gelingt es nicht nur, Forschungsmeinungen zum geschlechtsspezifischen Inanspruchnahmeverhalten ärztlicher Dienstleistungen zu präzisieren. In mancher Hinsicht müssen die vorherrschenden Bilder vom generellen "Desinteresse" der Männer an ihren kranken Körpern wohl relativiert werden.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.